Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren
aus Kleinstteilen verschiedener »Kugelgarn«-Qualitäten zusammengepuzzelt. - © Stefan Zauner
Fabromont: Für grenzübergreifenden Genuss
Die Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn in Österreich wurde 1969 erbaut und schnell zu einem der beliebtesten Ausflugsziele des Landes. Unter dem Motto »Energiekristall« wurde die Station von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 innen und außen rundum erneuert und war zu der Zeit Österreichs höchste Baustelle auf 2700 Meter über dem Meeresspiegel – nur 295 Meter unterhalb des Dachstein-Gipfels. Im Restaurant kam der textile Bodenbelag »Kugelgarn« von Fabromont zum Einsatz.
Für die Baustelle kam es zu teilweise spektakulären Einsätzen. So wurde beispielsweise ein Kran mit Hubschraubern angeflogen und musste aus Sicherheitsgründen von einem Kletterer regelmäßig von Eis befreit werden. Spektakulär ist auch der Ausblick aus dem neuen Restaurant mit 280-Grad-Blick, der eine Sicht auf die umliegende Bergwelt zulässt. Bei der Erneuerung wurde der Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt. Außen zeigt sich dies vor allem an einer Photovoltaik-Verkleidung an drei Seiten der Fassade. Hiermit sollen bis zu 80 Prozent der benötigten Energie für die Bergstation selbst erzeugt werden.
Wahl aus Überzeugung
Auch im Innenbereich setzte man unter anderem aus Gründen der Nachhaltigkeit auf den Bodenbelag »Kugelgarn«. Denn da, wo Wanderer und Skifahrer mit ihren Schuhen ein und aus gehen, muss der Bodenbelag robust und strapazierfähig sein, um möglichst lange zu halten. Zudem fiel die Wahl auf den verwendeten »Kugelgarn« aus Überzeugung, da das Produkt zuvor bereits bei verschiedenen Projekten erfolgreich eingesetzt wurde. Dort erwies er sich bereits als äußerst widerstandsfähig gegenüber extremen Beanspruchungen.
Gestaltungsmöglichkeiten
Der »Kugelgarn«, der in der Bergstation in der Qualität »Resista COLORpunkt umbragrau« verlegt wurde, punktete darüber hinaus durch seine gestalterischen Möglichkeiten. Ein Highlight ist etwa die Darstellung der Grenze zwischen den beiden Bundesländern Oberösterreich und Steiermark, die über den Dachstein-Gletscher verläuft. Dieser Grenzverlauf, der mitten durch das Restaurant führt, wurde auf dem Boden durch zweifarbige Linien aus rotem und grünem Kugelgarn sichtbar gemacht.
An den beiden Wappen der Bundesländer, die im Restaurant aufgehängt wurden, werden die Möglichkeiten, welche die Schnittfestigkeit des Bodenbelags bietet, jedoch am deutlichsten: Auf einer Schneidemaschine zu Kleinstteilen zugeschnitten, wurden die Wappen aus verschiedenen »Kugelgarn«-Qualitäten zusammengepuzzelt und geben die beiden Landeswappen in je einem homogenen Bild getreu wieder. Solche Intarsien – individuell zugeschnittene Muster – können auch wie normale »Kugelgarn«-Module auf dem Boden verlegt werden und tragen damit zu einer kreativen Boden- und Raumgestaltung bei.