Branchen-News

29.03.2023 | Messeartikel

»EPF 2023«: Treffpunkt für das bodenlegende Handwerk

Vom 22. Juni bis zum 24. Juni 2023 dreht sich in Feuchtwangen bei der zwölften »EPF« an der Bayerischen BauAkademie alles rund um die drei großen Themenfelder Estrich, Parkett und Fliese. Hersteller, Händler und Dienstleister für das bodenlegende Handwerk treffen sich auf der »EPF 2023« und präsentieren Fachbesuchern, Entscheidern und Interessierten ihre Produkte, Neuheiten und zeigen Trends zu Estrichverlegung, -bearbeitung, Bodenbelag, Werkz…

Vom 22. Juni bis zum 24. Juni 2023 dreht sich in Feuchtwangen bei der zwölften »EPF« an der Bayerischen BauAkademie alles rund um die drei großen Themenfelder Estrich, Parkett und Fliese. Hersteller, Händler und Dienstleister für das bodenlegende Handwerk treffen sich auf der »EPF 2023« und präsentieren Fachbesuchern, Entscheidern und Interessierten ihre Produkte, Neuheiten und zeigen Trends zu Estrichverlegung, -bearbeitung, Bodenbelag, Werkzeug und Maschinen. Dabei hat die Praxis einen hohen Stellenwert, ebenso wie der kollegiale Austausch unter den Fachbesuchern sowie das Entdecken von Neuem und Innovativem.
Mit bereits 148 Ausstellern ist die Messe bereits sehr gut gebucht. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 10 000 m² erwartet die Besucher ein interessanter und innovativer Mix aus Ausstellung und Praxisvorführungen der Maschinen und Geräte. »Die Praxisatmosphäre mit direktem Zugang zu aktuellen Fachinformationen und Meinungen ist ausdrücklich gewünscht. Ausprobieren und Nachfragen sind für die Besucher der Messe eine gelungene Kombination«, sagt die Geschäftsführerin der Bayerischen BauAkademie, Dipl.-Ing. FH Gabriela Gottwald. »Die ›EPF‹ ist eine wichtige Kommunikationsplattform für den Fußbodenbau und wir sind sehr froh, dass wir Ausstellern und Besuchern mit dieser Messe so viel kompakte, kompetente und aktuelle Informationen aus erster Hand bieten können.«
Dass die Messe sowohl für Aussteller als auch Besucher ein großer Erfolg ist, belegen die Zahlen der letzten Messe aus dem Jahr 2017 mit über 4200 Besuchern, davon 98 Prozent Fachbesucher. Für Unternehmer und Geschäftsführer, die mit 55 Prozent die größte Gruppe der Fachbesucher darstellten, war die Messe nicht nur beruflich ein Muss, sondern diente vor allem auch für das fachliche Netzwerken.
Ideelle Träger der »EPF 2023« sind die Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB, die Landesfachgruppe Estrich und Belag e. V., die Bundesfachschule Estrich und Belag e.V., der Zentralverband Parkett- und Fußbodentechnik, der Fachverband Fliesen und Naturstein im ZDB sowie die Landesfachgruppe Fliesen und Naturstein im Landesverband Bayerischer Bauinnungen. Für die Messeorganisation und Durchführung der Veranstaltung zeichnet die Bayerische BauAkademie in Feuchtwangen verantwortlich.

17.03.2023 | Allgemein

Rückgang der Baugenehmigungen bei Neu- und Umbau um 26 Prozent

Im Januar 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 26,0 Prozent oder 7700 Baugenehmigungen weniger als im Januar 2022. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Januar 2023 insgesamt 18.700 Wohnunge…

Im Januar 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 26,0 Prozent oder 7700 Baugenehmigungen weniger als im Januar 2022. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Januar 2023 insgesamt 18.700 Wohnungen genehmigt. Das waren 28,5 Prozent oder 7400 Wohnungen weniger als im Vorjahresmonat. Dabei ging die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 25,5 Prozent (−1700) auf 4900 zurück. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 48,4 Prozent (−1200) auf 1300. Auch bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen deutlich, und zwar um 28,6 Prozent (−4600) auf 11.500 Wohnungen.

17.03.2023 | Messeartikel

»Zukunft Handwerk«: Premiere erfolgreich

»Zukunft Handwerk« hat die Erwartungen getoppt. Insgesamt rund 3700 Teilnehmende verfolgten das Live-Event vom 8. bis zum 10. März im Internationalen Congress Center München (ICM), unter ihnen Handwerkerinnen und Handwerker aus allen Gewerken sowie Vertreter aus Medien, Politik und Gesellschaft. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beeindruckt von »Zukunft Handwerk«: »Ich kann Ihnen schon jetzt zusagen: Ich komme im nächsten Jahr gerne wieder…

14.03.2023 | Boden / Zubehör

Object Carpet: Loskant scheidet aus

Geschäftsführer Oliver Loskant scheidet zum 30. Juni 2023, mit Ende des Geschäftsjahres, aus der Geschäftsführung von Object Carpet aus. Er war jahrelang Geschäftsführer des Schwesterunternehmens Toucan-T mit Sitz in Krefeld und seit der Verschmelzung der beiden Unternehmen bei Object Carpet Geschäftsführer Inhouse Consulting. Hier steuerte er maßgeblich auch den Umbau und die Erweiterung des Produktionsstandorts Krefeld in dessen Zuge auch die Gläserne Manufaktur mit neuem Showroom umgesetzt wurde. Oliver Loskant  wird sich nach seinem Ausscheiden privaten Projekten widmen. - © Object Carpet

Geschäftsführer Oliver Loskant scheidet zum 30. Juni 2023, mit Ende des Geschäftsjahres, aus der Geschäftsführung von Object Carpet aus. Er war jahrelang Geschäftsführer des Schwesterunternehmens Toucan-T mit Sitz in Krefeld und seit der Verschmelzung der beiden Unternehmen bei Object Carpet Geschäftsführer Inhouse Consulting. Hier steuerte er maßgeblich auch den Umbau und die Erweiterung des Produktionsstandorts Krefeld in dessen Zuge auch die Gläserne Manufaktur mit neuem Showroom umgesetzt wurde. Oliver Loskant  wird sich nach seinem Ausscheiden privaten Projekten widmen. - © Object Carpet

08.03.2023 | Verband

DTI: Tapetenumsätze um rund 11 Prozent gesunken

Wie das deutsche Tapeten-Institut (DTI) mitteilt, sind die Umsätze für das Jahr 2022 gesunken.
Im abgelaufenen Jahr sank der Inlandsumsatz laut der vom Verband der Deutschen Tapetenindustrie erstellten Herstellerstatistik um 9,5 Prozent auf knapp 86 Mio. Euro. Im Ausland stellte sich die Lage durch den Ukrainekrieg noch schwieriger dar – h…

Wie das deutsche Tapeten-Institut (DTI) mitteilt, sind die Umsätze für das Jahr 2022 gesunken.
Im abgelaufenen Jahr sank der Inlandsumsatz laut der vom Verband der Deutschen Tapetenindustrie erstellten Herstellerstatistik um 9,5 Prozent auf knapp 86 Mio. Euro. Im Ausland stellte sich die Lage durch den Ukrainekrieg noch schwieriger dar – hier sanken die Umsätze um 12,4 Prozent auf ca. 128 Mio. Euro. Insgesamt ergibt sich ein Umsatzrückgang von 11,2 Prozent auf ca. 214 Mio. Euro.
»Die Hersteller reagieren mit verstärkten Aktivitäten in attraktiver Sortimentsgestaltung und zielgerichteter Absatzförderung, um der durch Ukrainekrieg und Inflation gedrückten Verbraucherstimmung zu begegnen«, heißt es hierzu vom DTI.

08.03.2023 | Verband

FEB: Absatz elastischer Bodenbeläge sinkt

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldet für das Jahr 2022 in der DACH-Region einen Absatzrückgang von 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 
Am deutlichsten sind die Beläge aus Cushioned Vinyl (CV-Beläge) mit einem Rückgang in Höhe von 14,6 Prozent betroffen. Den geringsten Rückgang verzeichnet die Produktgruppe mit Linoleum, Kautschuk und Belägen aus anderen Kunststoffen mit ­-2,6 Proz…

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldet für das Jahr 2022 in der DACH-Region einen Absatzrückgang von 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 
Am deutlichsten sind die Beläge aus Cushioned Vinyl (CV-Beläge) mit einem Rückgang in Höhe von 14,6 Prozent betroffen. Den geringsten Rückgang verzeichnet die Produktgruppe mit Linoleum, Kautschuk und Belägen aus anderen Kunststoffen mit ­-2,6 Prozent. Genauere Analysen des FEB deuten jedoch darauf hin, dass der private Bereich offensichtlich stärker vom Rückgang betroffen ist als das Objektgeschäft mit elastischen Bodenbelägen. 
Designbeläge oder Luxury Vinyl Tiles (LVT) bleiben mengenmäßig mit 28,0 Mio. m2 weiterhin die größte Gruppe innerhalb der elastischen Bodenbeläge. Danach folgen die CV-Beläge mit 11,0 Mio. m2 und die Produktgruppe mit Linoleum unter anderem mit 8,7 Mio. m2. 2022 wurden in der DACH-Region insgesamt 54,3 Mio. m2 elastische Bodenbeläge verlegt. Die Mitglieder des FEB gehen davon aus, dass die Nachfrage erst wieder nach dem 1. Halbjahr 2023 steigen wird.

23.02.2023 | Boden / Zubehör

Küberit: Teilnahme an »BAU« abgesagt

Die Küberit Profile Systems GmbH hat ihre Teilnahme an der »BAU« im April zurückgezogen. »Aus unserer Sicht ist es noch nicht der richtige Zeitpunkt, um in den Rhythmus der beiden großen Branchen-Messen ›Domotex‹ und ›BAU‹ wieder einzusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht, dass wir uns vollständig von den beiden Messen abwenden«, sagt Küberit-Geschäftsführer, Udo Ulbrich. 
Die Entscheidung sei vor dem Hintergrund der allgemeine…

Die Küberit Profile Systems GmbH hat ihre Teilnahme an der »BAU« im April zurückgezogen. »Aus unserer Sicht ist es noch nicht der richtige Zeitpunkt, um in den Rhythmus der beiden großen Branchen-Messen ›Domotex‹ und ›BAU‹ wieder einzusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht, dass wir uns vollständig von den beiden Messen abwenden«, sagt Küberit-Geschäftsführer, Udo Ulbrich. 
Die Entscheidung sei vor dem Hintergrund der allgemeinen Wirtschaftssituation und den Prognosen für die Baubranche gefallen. Die eingesparten Gelder sollen zum einen in andere Marketingmaßnahmen investiert, und zum anderen für die Stabilisierung der Preise für Küberit-Kunden genutzt werden. Dass die Entscheidung erst so spät gefallen sei, liege unter anderem auch an dem »teilweise stockenden Informationsfluss rund um die Messeaktivitäten«, heißt es in der Pressemitteilung des Lüdenscheider Profile-Spezialisten.

23.02.2023 | Wand / Fassade

PPG: Hoffmann neuer Vertriebsleiter Fachhandel

Seit 9. Januar 2023 hat Björn Hoffmann die Funktion des Sales Director AC Trade Deutschland sowie die Funktion des Geschäftsführers der PPG Deutschland GmbH inne. Der 43-Jährige, der seit 2018 für PPG tätig ist, folgt auf Alexander Krenczik.
»Viele Maler vertrauen den Produkten von ›Dori‹ und ›Sigma‹. Wir wo…

Seit 9. Januar 2023 hat Björn Hoffmann die Funktion des Sales Director AC Trade Deutschland sowie die Funktion des Geschäftsführers der PPG Deutschland GmbH inne. Der 43-Jährige, der seit 2018 für PPG tätig ist, folgt auf Alexander Krenczik.
»Viele Maler vertrauen den Produkten von ›Dori‹ und ›Sigma‹. Wir wollen sie alle weiterhin tatkräftig unterstützen, damit sie wirtschaftlich und erfolgreich arbeiten können«, sagt Hoffmann.
Zukünftig berichten die PPG-Regionalverkaufsleiter Markus Madsack, Ronny Eggebrecht, Benjamin Leibold, Dieter Baumgart und Jens Finkensiep an Hoffmann. Hoffmann selbst berichtet an Torben Beck, General Manager PPG AC für Dänemark und die DACH-Region. - © PPG

21.02.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

PCI: Sommer übernimmt Gesamtvertriebsleitung

Mit sofortiger Wirkung hat Holger Sommer, zusätzlich zu seiner gegenwärtigen Verantwortung als Leiter der Thomsit-Geschäfte innerhalb der PCI-Gruppe, den Gesamtvertrieb der Marken »PCI« und »Thomsit« übernommen. Um ihre Synergien noch weiter zu steigern, strafft die PCI-Gruppe die Führung ihrer Vertriebseinheiten und legt diese in eine zentrale Hand. Die nach Marken getrennt aufgestellten Vertriebsorganisationen von PCI und Tho…

Mit sofortiger Wirkung hat Holger Sommer, zusätzlich zu seiner gegenwärtigen Verantwortung als Leiter der Thomsit-Geschäfte innerhalb der PCI-Gruppe, den Gesamtvertrieb der Marken »PCI« und »Thomsit« übernommen. Um ihre Synergien noch weiter zu steigern, strafft die PCI-Gruppe die Führung ihrer Vertriebseinheiten und legt diese in eine zentrale Hand. Die nach Marken getrennt aufgestellten Vertriebsorganisationen von PCI und Thomsit werden wie bisher als separate Vertriebs-Teams den Kunden zur Verfügung stehen.
Sommer verfügt über langjährige nationale und internationale Branchenerfahrungen in leitenden Vertriebspositionen und ist seit 2008 im Unternehmen.
»Durch die organisatorische Neuausrichtung wollen wir die Marktbearbeitung zwischen den Vertriebsorganisationen von PCI und Thomsit noch enger miteinander verzahnen und damit für die PCI-Gruppe zusätzliche Synergiepotentiale ausschöpfen«, erklärt Sommer. »Meine persönliche Zielsetzung ist es, die Organisationen robust durch ein herausforderndes Jahr 2023 zu führen und konsequent auf starkes Wachstum auszurichten.«
Der bisherige Vertriebsdirektor der Marke PCI in Deutschland, Markus Spießl, verlässt das Unternehmen. - © PCI

20.02.2023 | Boden / Zubehör

MeisterWerke: Kruse wird neuer CSCO und auch Mitglied der Geschäftsleitung

Georg Kruse übernimmt zum 1. Mai 2023 die neu geschaffene Stelle des Chief Supply Chain Officers (CSCO) bei der MeisterWerke Schulte GmbH.
Kruse verantwortet damit zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf und berichtet direkt an die Geschäftsführung.
Der 55-jährige Diplom-Betriebswirt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und zeichnete zuletzt als Geschäftsführer (CTO) für Forschung und Entwicklung der Windmöller GmbH verantwortlich. »Wir freuen uns, mit Georg Kruse einen ausgewiesenen Branchenprofi für unser Unternehmen gewonnen zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit«, erklärt Guido Schulte, geschäftsführender Gesellschafter der MeisterWerke. »Mit der Schaffung der CSCO-Funktion und der Erweiterung der Geschäftsleitung stellen wir zentrale Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen noch stärker in den Fokus.« - © Georg Kruse

Georg Kruse übernimmt zum 1. Mai 2023 die neu geschaffene Stelle des Chief Supply Chain Officers (CSCO) bei der MeisterWerke Schulte GmbH.
Kruse verantwortet damit zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf und berichtet direkt an die Geschäftsführung.
Der 55-jährige Diplom-Betriebswirt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und zeichnete zuletzt als Geschäftsführer (CTO) für Forschung und Entwicklung der Windmöller GmbH verantwortlich. »Wir freuen uns, mit Georg Kruse einen ausgewiesenen Branchenprofi für unser Unternehmen gewonnen zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit«, erklärt Guido Schulte, geschäftsführender Gesellschafter der MeisterWerke. »Mit der Schaffung der CSCO-Funktion und der Erweiterung der Geschäftsleitung stellen wir zentrale Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen noch stärker in den Fokus.« - © Georg Kruse

10.02.2023 | Messeartikel

»Domotex« entwickelt neues Zukunftskonzept

Wie die Deutsche Messe AG mitteilt, laufen die Vorbereitungen für die »Domotex 2024«, die vom 11. bis 14. Januar in Hannover stattfindet, bereits auf Hochtouren. Deshalb informiert die Messegesellschaft vorab über aktuelle Entwicklungen.

Zahlreiche Gespräche mit Ausstellern und dem Markt hätten gezeigt, dass in den Bereichen »Carpet & Rugs« und »Flooring« unterschiedliche Bedürfnisse zum Turnus der »Domotex« bestehen. Am Standort Hannover werden daher zukünftig beide Welten in einem Modell mit wechselnden Schwerpunkten zusammenge…

Wie die Deutsche Messe AG mitteilt, laufen die Vorbereitungen für die »Domotex 2024«, die vom 11. bis 14. Januar in Hannover stattfindet, bereits auf Hochtouren. Deshalb informiert die Messegesellschaft vorab über aktuelle Entwicklungen.

Zahlreiche Gespräche mit Ausstellern und dem Markt hätten gezeigt, dass in den Bereichen »Carpet & Rugs« und »Flooring« unterschiedliche Bedürfnisse zum Turnus der »Domotex« bestehen. Am Standort Hannover werden daher zukünftig beide Welten in einem Modell mit wechselnden Schwerpunkten zusammengeführt:
In den geraden Jahren wird die »Domotex – Home of Flooring« den gesamten Bereich rund um Hartbodenbeläge und hartbodenbelagsnahe Bereiche sowie »Carpets & Rugs« umfassend vereinen.
In den ungeraden Jahren präsentiert die »Domotex – Carpets & Rugs« Aussteller aus dem Angebotsspektrum der handgefertigten Teppiche sowie maschinell hergestellter Teppiche und Teppichböden.
Der etablierte Termin im Januar bleibt bestehen.

Neben der zentralen Plattform im Januar in Hannover würden auch weiterhin die »Domotex asia/Chinafloor« in Shanghai sowie die »Domotex Turkey« in Gaziantep – vorbehaltlich der weiteren Entwicklung in der Region nach der Erdbebenkatastrophe – das Angebot komplettieren. Die Deutsche Messe AG werde aus den genannten Gründen keine weiteren Shows an anderen Standorten durchführen oder sich daran beteiligen.

10.02.2023 | Wand / Fassade

Jansen: Vertriebsaufbau geht in die entscheidende Phase

Seit Anfang Januar 2023 hat Jansen nun auch die »letzte Lücke« in der Neuorganisation der Vertriebsmannschaft geschlossen. Mit insgesamt elf Fachberatern im Markt, will der Lackhersteller die nach der Flut verlorenen Regalplätze im Handel zurückerobern und neue Vertriebspartner gewinnen.
Das Unternehmen konnte mit Andreas Becker für den Großraum Hannover und das südliche Niedersachsen einen Maler- und Fachexperten mit ins Team holen.
Becker kennt sich in allen Malerbereichen – von der Fassadensanierung bis zur Bodenbeschichtung – bis in die Tiefe aus. Gemeinsam mit dem gesamten Team wird er sich nun der Aufgabe stellen, das Sortiment wieder in voller Breite im Groß- und Fachhandel zu präsentieren. - © Jansen

Seit Anfang Januar 2023 hat Jansen nun auch die »letzte Lücke« in der Neuorganisation der Vertriebsmannschaft geschlossen. Mit insgesamt elf Fachberatern im Markt, will der Lackhersteller die nach der Flut verlorenen Regalplätze im Handel zurückerobern und neue Vertriebspartner gewinnen.
Das Unternehmen konnte mit Andreas Becker für den Großraum Hannover und das südliche Niedersachsen einen Maler- und Fachexperten mit ins Team holen.
Becker kennt sich in allen Malerbereichen – von der Fassadensanierung bis zur Bodenbeschichtung – bis in die Tiefe aus. Gemeinsam mit dem gesamten Team wird er sich nun der Aufgabe stellen, das Sortiment wieder in voller Breite im Groß- und Fachhandel zu präsentieren. - © Jansen

09.02.2023 | Verband

GD Holz: Aussichten für 2023 eher verhalten

Für das Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz) einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Am deutlichsten war der Umsatzanstieg in den Sortimenten Plattenwerkstoffe mit 11 Prozent und Ausbauprodukte (ohne Fußböden) m…

Für das Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz) einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Am deutlichsten war der Umsatzanstieg in den Sortimenten Plattenwerkstoffe mit 11 Prozent und Ausbauprodukte (ohne Fußböden) mit 16 Prozent zu verzeichnen. Bei den Sortimenten Fußböden (4 Prozent) und Bauelemente (9 Prozent) konnte ein Umsatzanstieg verzeichnet werden. Zwei Sortimente liegen in etwa auf Vorjahresniveau oder darunter: Schnittholz mit 0,5 Prozent und Holz im Garten bei –2 Prozent.
Deutliche Unterschiede sind auch in der Umsatzentwicklung der Vertriebswege über den Holzgroßhandel und den Holzeinzelhandel ersichtlich. Die Umsätze im Holzgroßhandel sind mit fünf Prozent gestiegen. Die weniger von Preisanstieg betroffenen Sortimente des Holzeinzelhandels wirken sich auf die Entwicklung des Einzelhandelsumsatzes aus, der 2022 mit 5 Prozent rückläufig ist.
Was die Erwartungen bezüglich der Umsatzentwicklung angeht sind die Teilnehmer am Betriebsvergleich für das erste Quartal 2023 im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit (63 Prozent) eine geringere Umsatzentwicklung als im Jahr 2022. Noch deutlicher wird diese Frage bei den Teilnehmern im Einzelhandel beantwortet: 80 Prozent erwarten hier geringere Umsatzentwicklungen als 2022. Für den Holzeinzelhandel von entscheidender Bedeutung werde der Start des Gartenholzsortimentes im Frühling sein.
»Der Holzhandel schaut insgesamt auf ein durchaus positives Jahr 2022 zurück; die Erwartungen für 2023 sind mäßig, das gilt insbesondere für den Holzeinzelhandel. Die anhaltend hohen Energiepreise, die hohe Inflation und Bauzinsen werden die Bauwirtschaft und damit den deutschen Holzhandel belasten«, so GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel. Innenausbau und öffentlicher Bau werden positiver gesehen. Der aktuell hohe Überhang an Baugenehmigungen im Wohnungsbau wird voraussichtlich ab 2024 für weitere Impulse sorgen.