Etwa die Hälfte seines Lebens wohnte der bedeutende Dichter Friedrich Hölderlin (1770 bis 1843) in dem heute nach ihm benannten Hölderlinturm in Tübingen. Nun wurde das denkmalgeschützte Gebäude behutsam saniert und die neue, dreigeschossige Dauerausstellung zu einem multimedialen, interaktiven Ort, an dem Sprache mit allen Sinnen erfahren werden kann. Bei den umfangreichen Umbaumaßnahmen setzten die Planer auch beim Fußboden auf viel Holz. Zum Einsatz kam die Landhausdiele »Villapark« von Bauwerk, die mit ihrem großzügigen Format als ruhiger Untergrund die Exponate zur Geltung bringt.
Wie ein roter Faden zieht sich die Sichtbarmachung von Hölderlins Spracharbeit durch das ganze Haus. So werden im Hauptraum des Erdgeschosses seine Experimente mit Silben, Wörtern und Versen…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrierenBauwerk: Begehbare Poesie
18.06.2023
Testen Sie 3 Monate kostenlos und unverbindlich die Fachzeitschrift OBJEKT.
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.