<div id="c925" class="frame frame-default frame-type-image frame-layout-0"> <div class="ce-image ce-center ce-above"> <div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1"> <div class="ce-outer"> <div class="ce-inner"> <div class="ce-row"> <div class="ce-column"> <figure class="image"> <a href="https://www.objekt-verlag.de/startseite/?no_cache=1&amp;amp;tx_macinabanners_pi1%5Bbanneruid%5D=17"> <img class="image-embed-item" src="/fileadmin/user_upload/Banner-objek2016.jpg" width="467" height="60" loading="lazy" alt="" /> </a> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
 

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login

Passwort vergessen?

Noch kein Kunde? Jetzt registrieren

Caparol: Architekturpreis »Farbe – Struktur – Oberfläche 2016«

31.10.2016

Im Rahmen des Architekturpreises »Farbe – Struktur – Oberfläche 2016« wurden sieben Bauprojekte prämiert, in denen grobes ­Material feinfühlig zum Einsatz kam. Seit 2004 zeichnet Caparol damit Bauten aus, die beispielhaft möglichst viele Sinne der Nutzer und Betrachter ansprechen – also neben der visuellen auch die haptische Wahrnehmung. Zugleich geht es um architektonische Konzepte, die Impulse im Sinne der Nachhaltigkeit, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit liefern. Aus den 83 in diesem Jahr eingereichten Arbeiten kürte die Jury die Plätze eins bis drei und vier weitere für die Kategorie »Lobende ­Erwähnungen«.

Komplett aus Tannenholz wurde die »tegia da vaut Domat« gebaut: Das Konzept erhielt nicht nur wegen seiner geschuppten Holzfassade den ersten Preis, sondern vor allem ­wegen der Ganzheitlichkeit des Bauwerks. Im Inneren dominiert ebenfalls Tannenholz in massiver Form als tragen­des, verbindendes, ­verkleidendes oder gewebe­artiges Material.Der erste Preis ging an die 2013 in Domat/Ems erbaute »tegia da vaut Domat« ­(rätoromanisch für »Waldhütte«), die als Bildungsort dient und den Werkstoff Tannenholz in…

Testen Sie 3 Monate kostenlos und unverbindlich die Fachzeitschrift OBJEKT.

Zum Abo

© Objekt Verlag GmbH
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzhinweiseAGBMediadatenCookie Einstellungen
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.