Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zielt darauf ab, Wälder weltweit zu schützen, indem sie entwaldungsfreie Lieferketten sicherstellt. Damit ist auch die Korkwirtschaft von der Compliance-Verordnung betroffen – insbesondere die großflächige Korkproduktion in Portugal, die sich durch ihre besondere Nachhaltigkeit und schonende Ressourcennutzung auszeichnet. Der Deutsche Korkverband (DKV) bewertet die Stoßrichtung der EUDR zwar grundsätzlich positiv, wünscht sich aber, dass die Besonderheiten entlang der Wertschöpfungskette der Korkindustrie Beachtung finden.
Rohstoff mit Zukunft
Korkeichen (Quercus suber) wachsen hauptsächlich im Mittelmeerraum, insbesondere in Portugal, und sind für die dortige Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Die Korkernte erfolgt alle neun Jahre, ohne den…