Der deutsche Wald gibt mehr CO₂ ab als er speichert und ist damit laut Bundeswaldinventur 2022 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Bedingt durch die Schäden von Trockenheit und Borkenkäfer weist er nun erstmals eine negative Kohlenstoffspeicherbilanz aus. Ändert dies etwas an seiner klimaschützenden Funktion? »Nein«, betont der Vorstandsvorsitzende des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz), Maximilian Habisreutinger, in einer Pressemitteilung des Verbandes (11/24): »Die einzigartige Fähigkeit, mit Photosynthese Kohlenstoff zu binden, macht Holz als wichtigsten nachwachsenden Rohstoff in Deutschland unverzichtbar.«
Kohlenstoffspeicherorte schaffen
»Mehr noch müssen wir die Speicherfähigkeit des Waldes durch klimagerechten Umbau mit jungen Bäumen und resistenteren Arten…