Trotz des angespannten weltpolitischen Klimas lässt sich aus den einschlägigen Konjunkturindikatoren ablesen, dass sich die Weltkonjunktur derzeit weiterhin robust zeigt, was auf eine weitere Belebung der globalen Wirtschaft hindeutet. Vor diesem Hintergrund ist die Nachfrage nach chemischen Grundstoffen sowohl in Asien als auch in Amerika anhaltend hoch ausgeprägt, wobei als wirtschaftlich logische Folge dieser aktuellen »Angebot-und-Nachfrage-Situation« in diesen Märkten – im Vergleich zum europäischen Markt – höhere Rohstoffpreise erzielt werden können.
Dieses Preisgefälle zwischen den Märkten Asien und Amerika einerseits und Europa andererseits führt nun dazu, dass für den europäischen Markt geringere Rohstoff-Importmengen zur Verfügung stehen – teilweise werden auch…