<div id="c925" class="frame frame-default frame-type-image frame-layout-0"> <div class="ce-image ce-center ce-above"> <div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1"> <div class="ce-outer"> <div class="ce-inner"> <div class="ce-row"> <div class="ce-column"> <figure class="image"> <a href="https://www.objekt-verlag.de/startseite/?no_cache=1&amp;amp;tx_macinabanners_pi1%5Bbanneruid%5D=17"> <img class="image-embed-item" src="/fileadmin/user_upload/Banner-objek2016.jpg" width="467" height="60" loading="lazy" alt="" /> </a> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
 

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login

Passwort vergessen?

Noch kein Kunde? Jetzt registrieren
Die ausschlaggebenden Argumente für die Nutzung von Keim-Produkten waren ihre Resistenz gegen Algen, Farbtonstabilität und schnelle Rücktrocknung.

Keimfarben: Von der Ruine zum Museum

14.08.2025

Mit der Instandsetzung des Weisbachschen Hauses ist in Plauen nicht nur ein Museum der Textilkultur entstanden, sondern durch die behutsame Wiederherstellung der Fassade auch ein Stück beeindruckende Barockarchitektur zurückgekehrt. Dabei spielte eine mineralische Fassadenfarbe von Keimfarben eine große Rolle.

Nachdem es 1945 dem Bombenhagel zum Opfer fiel, war das Weisbachsche Haus, welches etwa zwischen 1775 und 1778 im Stil des fränkischen Spätbarocks als Kattundruckerei in Plauen errichtet worden war und sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie Weisbach befand, eine Ruine: Große Teile des Gebäudes inklusive der Dachlandschaft waren eingestürzt und trotz erster Sicherungsmaßnahmen 1952 in Form von Brettverschalungen verfiel es bis 1990 aufgrund von…

Weitere Bilder
Das zerschundene historische Mauerwerk des Altbaus wurde im Neubau bewus... mehr
Beeindruckt das Weisbachsche Haus von der Südseite durch die instandgese... mehr
Bei der Instandsetzung des Weisbachschen Hauses in Plauen trugen die Mal... mehr

Testen Sie 3 Monate kostenlos und unverbindlich die Fachzeitschrift OBJEKT.

Zum Abo

© Objekt Verlag GmbH
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzhinweiseAGBMediadatenCookie Einstellungen
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.