Der Handlungsdruck auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft ist hoch, aber bei weitem noch nicht erkannt.
Bereits im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen und die Europäische Union ihre Marschroute hin zu einer kreislauffähigen Wirtschaft vorgestellt. Aus dem ersten EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft ist das EU-Legislative-Paket hervorgegangen, auf dessen Grundlage in den kommenden Jahren immer wieder Anpassungen unseres Kreislaufwirtschaftsgesetzes vorgenommen werden. So werden dann nacheinander Vorgaben zu mehr Ressourceneffizienz, einer erweiterten Hersteller-Verantwortung oder zum Recht auf Reparatur eingeführt. Wieso bereits jetzt ein hoher Handlungsdruck für Industrie und Handel besteht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wollen oder müssen?
Einerseits ist es…