Opernhäuser, Hörsäle und Musikzimmer – in solchen Räumen befindet sich fast immer ein vollflächig auf den Untergrund geklebter Parkettboden. Der Holzboden »schluckt« die Schallwellen und mindert dadurch den Nachhall. Die Töne erreichen klar und unverzerrt das Ohr. Noch heute ist das Naturprodukt in der Welt der Musik buchstäblich tonangebend. Moderne Instrumente wie E-Bässe sind sozusagen aus demselben Holz geschnitzt wie Blasinstrumente pharaonischer Zeit. Geklebtes Parkett verbessert die Klangqualität von Tonstudios und Konzerthallen. Dasselbe gilt für Aulen und Meeting-Rooms. Aber auch im privaten Musizier- oder Wohnzimmer werden Sound und Gesprochenes durch Holzböden aufgewertet. Bedingung für den unverfälschten Klang ist die feste Fixierung des Parketts am Untergrund. Fest…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrierenPIK: Parkett gehört zum »guten Ton«
28.07.2015
Testen Sie 3 Monate kostenlos und unverbindlich die Fachzeitschrift OBJEKT.
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.