Das Wort Krise wurde vom lateinischen Begriff »Crisis« ins Deutsche übernommen und bezeichnete ursprünglich den Höhepunkt bzw. Wendepunkt einer Krankheit, der über Leben oder Tod eines Patienten entscheidet. Auch heute noch steht Krise für ein zugespitztes Ereignis, das zu einer dringenden Notwendigkeit von Handlungsentscheidungen führt – hierbei fällt manch einer hinten runter, andere gehen gesund oder sogar gestärkt aus einer Krise hervor. Was aber tun, wenn der Krisenmodus gefühlt zu einem Dauerzustand wird?
ter-Hürne-Geschäftsführer Bernhard ter Hürne sieht das im Gespräch mit der Redaktion OBJEKT so: »Meine Beobachtung ist, dass die Menschen seit Corona viel mehr auf der Suche und offen für Neues sind. Sie wurden in den letzten zwei Jahren aus ihrem alten Trott gerissen und…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren
ter Hürne: Im neuen Kommunikationszentrum »Hywood« live erleben
01.06.2022
Weitere Bilder
Testen Sie 3 Monate kostenlos und unverbindlich die Fachzeitschrift OBJEKT.
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.