<div id="c925" class="frame frame-default frame-type-image frame-layout-0"> <div class="ce-image ce-center ce-above"> <div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1"> <div class="ce-outer"> <div class="ce-inner"> <div class="ce-row"> <div class="ce-column"> <figure class="image"> <a href="https://www.objekt-verlag.de/startseite/?no_cache=1&amp;amp;tx_macinabanners_pi1%5Bbanneruid%5D=17"> <img class="image-embed-item" src="/fileadmin/user_upload/Banner-objek2016.jpg" width="467" height="60" loading="lazy" alt="" /> </a> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
 

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login

Passwort vergessen?

Noch kein Kunde? Jetzt registrieren

Verlegen von Trockenunterböden – Sechs typische Mängel und ihre Ursachen

20.02.2024

Trockenunterböden kommen vor allem in der Renovierung und Sanierung von Altbauten, im Dachgeschossausbau, in der Fertighausherstellung, aber auch in Neubauten zum Einsatz. Die entscheidenden Vorteile sind die geringe Aufbauhöhe, geringe Flächenlasten, die kurzen Verlege­zeiten, die schnelle Belegereife – in der Regel bereits nach 24 Stunden – und die Tatsache, dass keine zusätzliche Baufeuchte eingetragen wird. Nachteilig sind auf jeden Fall das geringe Trittschallverbesserungsmaß, die teilweise geringen Nutzlasten, die Feuchteempfindlichkeit der meisten Verlegeplatten und bei holzgebundenen Verlegeplatten die mitunter starke Längenausdehnung. Auf diesen Untergründen können nicht alle Fußbodenbeläge verlegt werden.

Als Trägerplatten kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz:
•…

Weitere Bilder
Fugenbildung in OSB-Platten aufgrund enormer Wärmeentwicklung an der Unt... mehr
Der Trockenestrich senkte sich ab und zerbrach. mehr
Der nicht fachgerecht eingebaute Trockenestrich musste vollständig entfe... mehr
Falsches Befestigungsmittel bei der Verlegung von OSB-Platten auf einen ... mehr
Auf alte Dielenböden werden sehr häufig Trockenestriche verlegt. mehr
Fachgerecht verlegter Trockenunterboden. mehr
Bei der Verlegung von Trockenunterböden auf diese Untergründe sind Ausgl... mehr
Transportwege sind fachgerecht auszuführen. mehr

Testen Sie 3 Monate kostenlos und unverbindlich die Fachzeitschrift OBJEKT.

Zum Abo

© Objekt Verlag GmbH
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzhinweiseAGBMediadatenCookie Einstellungen
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.