Die Suche nach Fachkräften gestaltet sich hierzulande zunehmend schwierig und bleibt zudem immer öfter erfolglos – sei es im Gesundheitswesen, in der Pflege und Betreuung, in Gastronomie, Logistik und Verkehr, Technik und IT oder bei den Handwerkern und in der Baubranche. Da dieser Mangel an qualifiziertem Personal sogar bis hin zum betrieblichen Stillstand führen könnte, wird er mit gutem Grund von 56 Prozent der deutschen Unternehmen inzwischen als größtes Geschäftsrisiko der Zukunft eingeschätzt (Statista, 4/2024). Dabei kam die Krise mit Ansage – dennoch hat es die Politik über Jahre versäumt, ein Gesamtkonzept aufzustellen, um dem mittlerweile allgegenwärtigen Problem rechtzeitig Herr zu werden.
Den Kopf in den Sand zu stecken ist selten eine Lösung – besonders nicht in der…