MMFA | Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge e.V.

Im MMFA Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge e.V. sind führende europäische Fußbodenproduzenten und ihre Zulieferunternehmen organisiert. Die Anregung zur Gründung des MMFA kam aus der Branche selbst. Vermehrt wurden Fußbodenprodukte entwickelt und am Markt eingeführt, die durch Aufbau und Zusammensetzung als Multilayer-Produkte weder unter die Laminatböden noch unter die elastischen Bodenbeläge fielen.
Der Verband wurde Ende Oktober 2012 in München von sieben europäischen Fußbodenherstellern gegründet und hat seinen Sitz in Bielefeld. Die Aktivitäten erstrecken sich auf ganz Europa.
Der MMFA versteht sich als internationale Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch der Hersteller von mehrschichtig modularen Fußbodenbelägen und deren Zulieferindustrien. Im Fokus der Verbandsarbeit stehen Forschung, Entwicklung und Normung, internationale Messebeteiligungen, die Auswertung statistischer Daten sowie eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

SCHWERPUNKTE:

KONTAKT:

Rue Defacqz 52
1050 Brussels
Belgium
T: +32 (0)2 788 3169
F: +32 (0)2 645 7999

Fachartikel

MMFA: Neu im Bunde (Seite 16 in Ausgabe 2/2025)
MMFA: Neuer Vorstand gewählt (Seite 21 in Ausgabe 5/2024)
MMFA: Allein die Kategorie »SPC« wächst (Seite 28-29 in Ausgabe 3/2024)
MMFA: Vielseitig durchs neue Jahr (Seite 29 in Ausgabe 2/2024)
MMFA: Klöckner Pentaplast ist neues Mitglied (Seite 22 in Ausgabe 6/2023)
MMFA: Verband wächst um zwei Mitglieder (Seite 24 in Ausgabe 5/2023)
MMFA: Trends 2023 (Seite 58 in Ausgabe 2/2023)
MMFA: Decora ist neues Mitglied (Seite 8 in Ausgabe 2/2023)
MMFA: Zehnjähriges Jubiläum (Seite 25 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
MMFA: Drei neue Mitglieder (Seite 21 in Ausgabe 11/2022)
MMFA: Weltweiter Absatz wächst um 27 Prozent (Seite 17 in Ausgabe 4/2022)
MMFA: Impress Surfaces neues Mitglied (Seite 10 in Ausgabe 7-8/2021)
MMFA: Swiss Krono neues Mitglied im Verband (Seite 14 in Ausgabe 5-6/2021)
MMFA: Ado Group neues Mitglied im Verband (Seite 15 in Ausgabe 4/2021)
MMFA: Rigid-SPC- Beläge überholen LVTs (Seite 12-13 in Ausgabe 3/2021)
MMFA: Zwei neue Mitglieder im Verband (Seite 24 in Ausgabe 1/2021)
MMFA: Profol neues außerordentliches Mitglied (Seite 12 in Ausgabe 11-12/2020)
MMFA: Neue Mitglieder im Verband (Seite 16 in Ausgabe 5-6/2020)
MMFA: Weiteres Wachstum wird erwartet (Seite 17 in Ausgabe 2/2020)
MMFA: IVC Group ist neues Mitglied (Seite 12 in Ausgabe 9/2019)
MMFA: Drei neue Mitglieder im Verband (Seite 16 in Ausgabe 4/2019)
MMFA: Multilayer-Böden weiterhin im Aufwind (Seite 26-27 in Ausgabe 2/2019)
MMFA: Website nun auch auf Französisch (Seite 26 in Ausgabe 12/2018)
MMFA: Die Multilayer können auch »Öko« (Seite 42-43 in Ausgabe 11/2018)
MMFA: Neuentwicklungen treiben die Produktnormen an (Seite 18-19 in Ausgabe 10/2018)
MMFA: Wachsende Märkte für modulare ­Mehrschichtböden (Seite 26-27 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
MMFA: Verbindungen sollen halten (Seite 48-49 in Ausgabe 10/2016)
MMFA: Neue Technische Merkblätter erschienen (Seite 23 in Ausgabe 4/2016)
MMFA: Steigende ­Absatz- und Mitgliederzahlen (Seite 26-27 in Ausgabe 2/2016)
MMFA: Weiterer Workshop in Salzburg (Seite 20 in Ausgabe 9/2015)
MMFA tagte in Schweden (Seite 38 in Ausgabe 6-7/2015)
MMFA: Merkblatt zu Unterlagsmaterialien (Seite 16-17 in Ausgabe 12/2014)
MMFA-Workshop: »Halbstarr« und doch gut besucht (Seite 30-31 in Ausgabe 11/2014)

Tickermeldungen

MMFA: Zweite EPD für SPC-Vinyl-Bodenbeläge veröffentlicht 26.03.2025

Für die Produktkategorie »Solid-Polymere-Core« (SPC)-Vinyl-Bodenbeläge hat der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) seine zweite Umwelt-Produktdeklaration (EPD) veröffentlicht. Die vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) geprüfte Umwelt-Produktdeklaration wird fünf Jahre lang, von 2025 bis 2030, gültig sein und stellt einen weiteren Meilenstein im Engagement des Verbandes für Produkttransparenz und Nachhaltigkeit dar.
Diese neue Umwelt-Produktdeklaration ermöglicht es den MMFA-Mitgliedern, die Umweltleistungsdaten für SPC-Vinyl-Bodenbeläge mit einer Dicke zwischen 4 und 5 Millimetern sowie die funktionellen und technischen Eigenschaften dieser Bodenbeläge zu kommunizieren. Die Daten für diese Deklaration stammen von vier Mitgliedsunternehmen.

Produkttransparenz und Nachhaltigkeit
»Wir sind stolz darauf, unsere zweite Umwelt-Produktdeklaration vorstellen zu können. Sie zeugt von den kontinuierlichen Bemühungen des MMFA, unserer Branche zuverlässige Umweltdaten zur Verfügung zu stellen«, so MMFA-Präsident Jan Dossche. »Diese Errungenschaft spiegelt das kollektive Engagement unserer Mitglieder und das technische Fachwissen innerhalb des MMFA wider. Die Erweiterung unseres EPD-Portfolios ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass sich unsere Branche auch weiterhin verantwortungsvoll weiterentwickelt.«
Sebastian Wendel, Vorstandsmitglied und Obmann des Arbeitskreises Technik des MMFA: »Nach dem Erfolg unserer ersten Umweltproduktdeklaration für HDF-Vinyl-Bodenbeläge unterstreicht diese zweite Deklaration für SPC-Produkte das Engagement des MMFA für Nachhaltigkeit und Transparenz. Durch die Bereitstellung unabhängig geprüfter Umweltdaten wird sichergestellt, dass die Branche und die Verbraucher über die notwendigen Erkenntnisse verfügen, um die Auswirkungen von SPC-Bodenbelägen während ihres Lebenszyklus zu bewerten. Diese Initiative unterstützt unsere Verpflichtung zur Klarheit und stärkt unser Engagement für die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte. Ich möchte allen Mitgliedern, die zu dieser Initiative beigetragen haben, meinen Dank aussprechen.«

MMFA: Absatzzahlen steigen um acht Prozent 24.03.2025

Die Mitglieder des Verbands der mehrschichtigen modularen Fußbodenbeläge (MMFA) verkauften im vergangenen Jahr rund 90 Mio. Quadratmeter und verzeichneten damit einen Absatzanstieg von 8 Prozent im Vergleich zu 2023 (83 Mio. Quadratmeter). Die Kategorie »SPC« setzte ihren Aufwärtstrend fort (+26,1 Prozent) und dominierte mit einem Marktanteil von 75 Prozent den MMF-Markt, während die Kategorie »Holz« weiterhin rückläufig war und einen Verkaufsrückgang von –13,2 Prozent gegenüber 2023 hinnehmen musste. Die Kategorie »Polymere« konnte diesen Rückgang mit einem Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr knapp kompensieren. Insgesamt konnten sich die MMF-Kategorien über die Quartale hinweg stabilisieren, mit weniger Absatzschwankungen im Jahresverlauf. Dies seien zwar positive Trends, die auf eine Erholung nach einem schwierigen Jahr hindeuten würden, könnten aber auch auf Veränderungen innerhalb der MMFA-Mitgliedschaft zurückzuführen sein, räumte der Verband ein.

Die größten Märkte bleiben unverändert 
Das bereits dominierende Westeuropa verzeichnete einen zusätzlichen Anstieg von 15,6 Prozent, was zu einem Absatzvolumen von 50,3 Mio. Quadratmetern führte. Die »SPC«-Kategorie bleibt mit 38,4 Mio. Quadratmetern verkaufter Produkte das fünfte Jahr in Folge die erfolgreichste Kategorie in Westeuropa, gefolgt von »LVT Click« (7,6 Mio. Quadratmeter) und »EPC« (4,2 Mio. Quadratmeter). Frankreich (13,9 Mio. Quadratmeter) schlug Deutschland (12,6 Mio. Quadratmeter) das zweite Jahr in Folge und behauptete seinen Spitzenplatz sowohl in Bezug auf das Absatzvolumen als auch auf das Wachstum. Trotzdem bleibt die DACH-Region der erfolgreichste Absatzmarkt, da sowohl Österreich (+23,1 Prozent) als auch die Schweiz (+12,2 Prozent) ihre Vorjahreszahlen steigern konnten. Bei den Holzprodukten konnten Deutschland und Österreich ihre Position als größte Märkte weiter festigen und erreichten 80 Prozent des Gesamtabsatzes (+2 Prozent).

MMFA: Abriso Jiffy ist neues Mitglied 19.02.2025

Der Verband der mehrschichtig modularen Fuß­bodenbeläge (MMFA) freut sich über weitere Verstärkung: Abriso Jiffy ist als neues assoziiertes Mitglied dem Verband beigetreten.
Abriso Jiffy ist ein belgisches Unternehmen, das sich auf die Extrusion von Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) zu technischen Schaumlösungen, Profilen, Schaum- und Luftpolsterprodukten sowie Bodenunterlagen, Dämmplatten und Rohren spezialisiert hat. Das Unternehmen verfügt über 17 Produktionsstandorte in ganz Europa und ist stolz auf sein nachhaltiges Cradle-to-Cradle-Konzept, das von wiederverwertbaren Verpackungen bis hin zum hauseigenen Abfallrecyclingverfahren reicht.
Mit dem Neuzugang umfasst das Netzwerk des MMFA aktuell 31 Hersteller als ordentliche Mitglieder und 26 Zulieferunternehmen sowie vier Fachinstitute als Fördermitglieder.

MMFA: Neuer Vorstand gewählt 18.06.2024

Die Jahreshauptversammlung des Verbands der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat seinen Vorstand für die Amtszeit 2024 bis 2026 gewählt. Jan Dossche (USFloors International) wurde für eine weitere zweijährige Amtszeit als Präsident wiedergewählt, während Sebastian Wendel (Classen) erneut als Vorstandsmitglied agieren wird. Der Vorstand begrüßt darüber hinaus Pieter Wilmots (Unilin) als neues Vorstandsmitglied, nachdem sich Carl Ruland (Novalis) nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. Michael Strack von der PKF WMS wurde zum Kassenprüfer ernannt.

MMFA: Jan Dossche zum neuen Präsidenten gewählt 27.06.2022

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands für mehrschichtige modulare Fußbodenbeläge (MMFA), wurde Jan Dossche, Geschäftsführer von Coretec Floors (US Floors International), zum neuen Präsidenten gewählt. Vorgänger Matthias Windmöller (Windmöller), der dem Verband seit der Gründung im Jahr 2012 vorgestanden hat, war von seinem Amt zurückgetreten.
Die Mitglieder der Versammlung wählten die beiden Vorstände Sebastian Wendel (Classen) und Carl Ruland (Novalis) für eine weitere zweijährige Amtszeit in den Vorstand. Dr. Peter M. Hamberger (Hamberger Flooring) wurde als Rechnungsprüfer wiederbestellt. - © MMFA

MMFA tritt der »Circular Plastics Alliance« bei 06.07.2021

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) schließt sich der »Circular Plastics Alliance« an, um deren Ambitionen für eine zirkulare Kunststoffwirtschaft zu unterstützen. Ziel des Bündnisses ist es, die Verwendung recycelter Kunststoffe bei neuen Produkten sukzessive zu erhöhen und die Vorteile von recycelten Kunststoffen in Europa hervorzuheben. Die Allianz hat sich selbst das Ziel gesetzt, dass bis 2025 jährlich mindestens 10 Mio. Tonnen recycelter Kunststoffe bei der Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden sollen.
Die »Circular Plastics Alliance« besteht aus privaten und öffentlichen Akteuren aus der Kunststoffwertschöpfungskette und wurde bereits von 282 Partnern aus Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor unterzeichnet. Die Allianz wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Europäischen Kunststoffstrategie unterstützt.

MMFA: Impress Surfaces neues Mitglied im Verband 16.06.2021

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) freut sich, Impress Surfaces als neues ordentliches Mitglied begrüßen zu können.
Impress ist eine global agierende Unternehmensgruppe, die trendorientierte und dekorative Oberflächen für die Holzwerkstoff-, Möbel- und Fußbodenindustrie sowie den modernen Innenausbau entwickelt und herstellt. Impress ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Branche und bedient seine Kunden über sieben internationale Standorte. Die Dekore für die Gestaltung von morgen entstehen direkt bei ihnen im Haus und basieren auf Trends, die hervorragend vernetzte, interne Scouts kontinuierlich auf globaler Ebene ermitteln. Das Produktportfolio des Komplettanbieters umfasst Dekorpapiere, Finishfolien, imprägnierte Papiere, Additive und Dekordruckfarben.
»Mit Impress Surfaces haben wir ein Mitglied gewonnen, das ein vielfältiges Produktportfolio im Bereich dekorativer Oberflächen bietet. Wir sind besonders erfreut über die globale Präsenz des Unternehmens und über seine kontinuierlichen Bemühungen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren«, so Matthias Windmöller, Präsident des MMFA.
Mit dem Neuzugang umfasst das Netzwerk des MMFA aktuell 28 Hersteller als ordentliche Mitglieder und 31 Zulieferunternehmen sowie drei Fachinstitute als Fördermitglieder.

MMFA: Zwei neue Mitglieder im Verband 08.12.2020

Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) freut sich über weitere Verstärkung: USFloors International ist als neues ordentliches Mitglied aufgenommen worden. Als außerordentliches Mitglied ist der spanische Dekorspezialist Lamigraf beigetreten.
USFloors International ist ein familienbetriebenes Unternehmen, das im Jahr 2015 von den Brüdern Dossche als Tochtergesellschaft von USFloors Inc. gegründet wurde. USFloors Inc. wurde ursprünglich im Jahr 2001 von Piet Dossche gegründet und führte 2013 die patentierte Marke »COREtec« für mehrschichtige, wasserundurchlässige Fußbodenbeläge in den USA ein. Beide Unternehmen wurden Ende 2016 von SHAW Industries übernommen.
Lamigraf ist ein spanisches Familienunternehmen, das im Jahr 1976 mit dem Ziel gegründet wurde, Oberflächendekore für die Möbel- und Fußbodenindustrie zu gestalten, zu entwickeln und zu drucken. Lamigraf, das über Produktionsanlagen in Spanien, Deutschland, Brasilien und China verfügt, ist bestrebt, seinen Kunden stets innovative Designlösungen und höchste Qualitätsstandards zu bieten. Damit umfasst das Netzwerk des MMFA aktuell 26 Hersteller, 28 Zulieferunternehmen sowie drei Fachinstitute als Fördermitglieder.

MMFA: Profol neues außerordentliches Mitglied 29.09.2020

Das mit Hauptsitz in Deutschland ansässige Unternehmen Profol ist dem Verband der mehrschichtigen modularen Bodenbeläge e.V. (MMFA) beigetreten. Profol entwickelt Cast-Flolien aus Polyolefin für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen wie Schreibwaren, Möbel, Verpackungen, Bau und Bodenbelägen. Das Unternehmen hat Produktionsstätten in Europa, Amerika und Asien, beschäftigt weltweit rund 500 Mitarbeiter und verfügt über eine Jahreskapazität von 120.000 Tonnen für Kunststofffolien-Produkte.
»Mit seiner Expertise in der Entwicklung langlebiger Spezialfolien für Bodenbeläge passt Profol perfekt zu unserem Verband und stellt eine wertvolle Ergänzung für unsere bestehende Mitgliederbasis dar«, hob Matthias Windmöller, der Vorstandsvorsitzende des MMFA, hervor.
Udo Steinhauer, Director Business Development bei Profol, erklärte: »Der MMFA bringt viele verschiedene Interessengruppen mit Expertise in vielen unterschiedlichen Bereichen zusammen, die für unser Geschäft sehr relevant sind. Wir sind sehr froh darüber, außerordentliches Mitglied zu werden und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem MMFA und seinen Mitgliedern.«
Mit Profol hat der MMFA jetzt 25 ordentliche und 30 außerordentliche Mitglieder sowie drei Fördermitglieder.

MMFA: Vorstand für weitere Amtszeit wiedergewählt 06.07.2020

Die Mitglieder des Verbands der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA), haben bei ihrer ersten virtuellen Mitgliederversammlung Matthias Windmöller (Windmöller), Carl Ruland (Novalis) und Sebastian Wendel (Classen) erneut für eine zweijährige Amtszeit in den Vorstand gewählt. Auch Dr. Peter M. Hamberger (Hamberger) wurde als Rechnungsprüfer bestätigt.
Die Vorstandsmitglieder bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen der Mitglieder und bekräftigten, dass sie den Verband weiter ausbauen wollen. Im Fokus stehen hierbei die digitale Transformation des Verbandes und die Zusammenarbeit mit der European Floor Covering Association (EuFCA) bei gemeinsamen Themen wie Kreislaufwirtschaft und Datenerfassung. Weiter einsetzen möchte sich der Vorstand auch für die technischen Initiativen in den Bereichen Normung, Prüfkriterien und Messungen, mit dem Ziel, Produkte mit höchsten Qualitätsstandards und Leistungen zu entwickeln.

« zurück