TFI Aachen GmbH | TFI-Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V.

Die Forschung des TFI im Bereich der Bodensysteme erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus von Belägen, vom Einsatz der Rohstoffe über die Herstellung, Vermarktung, Installation und Nutzung bis hin zu ihrer späteren Entsorgung.
Neben der Ausrichtung von Produkten auf die Kundenbedürfnisse steht hierbei die permanente Optimierung der Prozesse im Hinblick auf Produktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Fehlerfreiheit im Vordergrund. Vorrangig werden dabei die Aspekte Qualität, Ökologie und Ökonomie sowie ihre Wechselwirkungen beleuchtet.
Am TFI arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure aus den Bereichen Textil (ITA - Lehrstuhl für Textilmaschinenbau), Maschinenbau (IKA - Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen University), Chemie, Informatik, Ökologie und Ökonomie.

SCHWERPUNKTE:

KONTAKT:

Charlottenburger Allee 41
52068 Aachen
T: + 49 (0) 241 967900
F: + 49 (0) 241 9679-200

Tickermeldungen

OBJEKT tv im Gespräch mit Sophia Gelderblom vom TFI Aachen 01.11.2023

Im Interview mit der Forschungsleiterin des TFI, Sophia Gelderblom, werden sowohl Einblicke in die Historie der Forschungsthemen am TFI als auch die derzeitigen Fragestellungen beleuchtet. Dabei spielen Lösungen im Hinblick auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und Recyclingfähigkeit sowie die Weiter- und Neuentwicklung von Prüftechnologien eine entscheidende Rolle.

OBJEKT tv im Gespräch mit Dr. Christiane Finetti vom TFI Aachen 06.09.2023

In der aktuellen Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit fällt häufig der Verweis auf den »Green Deal«. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Und wie beeinflusst dieser »Green Deal« die Arbeiten des TFI als Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten im Innenraum? Diese Fragen diskutieren wir im Interview mit Dr. Christiane Finetti, Teamleiterin Nachhaltigkeit am TFI in Aachen.

OBJEKT tv im Gespräch mit Dr. Jacqueline Lemm und Dr. Jens-Christian Winkler vom TFI Aachen 22.08.2023

Im Interview mit der neuen Institutsleiterin und Geschäftsführerin, Dr. Jacqueline Lemm und dem stellvertretenden Institutsleiter und Prokuristen, Dr. Jens-Christian Winkler, erzählt Frau Lemm von ihrer Motivation, die Aufgabe am TFI zu übernehmen, welche Potenziale sie hierbei sieht und welche Ziele sie mit dem Team in Zukunft erreichen will. Jens-Christian Winkler ergänzt mit seinem Blick auf die Historie des TFI, die zukunftsgerichtete Perspektive des TFI: Man spürt die Aufbruchstimmung hin zu einer Portfolioerweiterung, in Themen, Produkten, Prozessen und Kompetenzen.

TFI: Harbecke neues Vorstandsmitglied 15.12.2021

Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung des TFI - Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e. V. fanden turnusgemäß die Vorstandswahlen statt.
Wie erwartet, wurden am 8. Dezember in Aachen die bestehenden TFI-Vorstände einstimmig wiedergewählt. Auf Vorschlag des Vorstands stimmten die Mitglieder auch darüber ab, ob das Gremium um eine weitere Person von sieben auf acht Vorstände erweitert werden soll. Das Ergebnis war auch hier einstimmig, wie auch die darauf folgende Wahl von Jörg Harbecke (emco) in den neuen Vorstand.
Als TFI -Vorsitzender wurde Stephan Naacke (Findeisen), und als Stellvertreter Prof. Dr. Thomas Gries (ITA) wiedergewählt.

Der aktuelle Vorstand des TFI setzt sich wie folgt zusammen: Vorstandsvorsitzender Stephan Naacke (Findeisen), stellvertretender Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Gries (ITA), Dr. Bayram Aslan (TFI Aachen), Dr. Ralf Litzenberg (Halbmond Teppichwerke), Harald Taufall (Vorwerk), Dr. Edmund Vankann (GUT), Oliver Loskant (Object Carpet) und Jörg Harbecke (emco Bautechnik). - © TFI

TFI: Akustiklabor eröffnet 21.12.2020

Das Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen (TFI) hat sein neues Akustiklabor eröffnet.
Sechs Monate benötigte das TFI, zusammen mit den ausführenden Gewerken, für die Planung, den Bau und die Installation. In dieser Zeit wurde auch die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Allg. Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien) erreicht.
Das neue Bauakustiklabor verfügt über Prüfmöglichkeiten für Luft- und Trittschall bei Estrichen, Verlegeunterlagen, Bodenbelägen, Wand- und Deckenauflagen und mehrschichtigen Bodensystemen. Ebenfalls können im neuen Hallraum schallabsorbierende Eigenschaften von Wand-, Decken- und Bodenmaterialien sowie Innenraumausstattungen, untersucht werden.
Die Anforderungen an die akustischen Eigenschaften von Produkten für den Innenraum steigen. Grund hierfür sind sowohl offene Raumkonzepte, wie auch die Verbesserung der Schallisolierung der Gebäudehülle.
»Das Angebot erweitert sich dadurch enorm. Neben Standardprüfungen kann das TFI auch spezielle, auf die Kundenbedürfnisse angepasste Prüfungen durchführen. Zudem können Kunden das Labor mieten, um eigenverantwortlich Prüfprogramme, beispielsweise für Kollektionen oder Entwicklungsmuster durchzuführen«, erklärt TFI-Institutsleiter Dr. Bayram Aslan.

TFI Aachen und Sentinel Haus Institut kooperieren 08.06.2020

Das TFI Aachen und das Sentinel Haus Institut haben einen Know-how-Transfer zur Herstellung gesunder Gebäude vereinbart. Kern sind die Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für Innenräume und deren Einsatz in Gebäuden mit einer hohen Qualität der Innenraumluft.
»Die Kooperation mit dem Sentinel Haus Institut ermöglicht, vertikal durch unser gesamtes Forschungs-, Prüf- und Zertifizierungsangebot, neues Potenzial für eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung gesunder Produkte für den Innenraum,« berichtet Dr. Bayram Aslan, Geschäftsführer und Institutsleiter des TFI Aachen. »Dadurch bieten wir unseren Kunden ein noch größeres, kompetentes Netzwerk für ihre verantwortungsvoll und nachhaltig gefertigten Produkte.«
Für Produzenten, die ihre Produkte bereits mit dem »TÜV PROFiCERTproduct Interior« Warenzeichen vom TÜV Hessen zertifizieren lassen, ist die Kooperation mit dem Sentinel Haus Institut mit zusätzlichen Vorteilen verbunden: Alle Zertifizierungen in der Variante »Premium« werden vom Sentinel Haus Institut anerkannt. - © TFI

TFI: Naacke und Loskant neu im Vorstand 17.12.2019

Am 11. Dezember 2019 wurden Stephan Naacke, Findeisen GmbH, als Vorstandsvorsitzender und Oliver Loskant, Toucan-T Carpet Manufactur GmbH, in der Mitgliederversammlung des Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. (TFI) neu in den Vorstand gewählt. Die Vorstände Harald Taufall, Vorwerk & Co. Teppichwerke GmbH & Co. KG, Dr. Ralf Litzenberg, Halbmond-Teppichwerke GmbH, und Dr. Edmund Vankann, GUT, wurden für weitere zwei Jahre bestätigt.
Vervollständigt wird das Gremium durch die ständigen Mitglieder Prof. Dr. Thomas Gries, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA), und Dr. Bayram Aslan, TFI.

Als Vorsitzender des TFI folgt Stephan Naacke dem langjährigen Vorsitzenden Dr. Christian Schäfer, Dura Textimex GmbH & Co. KG, der den Vorsitz seit 2002 innehatte und nicht erneut für das Vorstandsamt kandidierte.

Das TFI dankte Herrn Dr. Schäfer für seinen langjährigen Einsatz, in der er in Zusammenarbeit mit Dr. Ernst Schröder das TFI auf ein solides und zukunftsfähiges Fundament stellte.

« zurück