BAU | Messe München GmbH

Die »BAU« ist die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in der Baubranche. Hier treffen sich zukunftsorientierte Hersteller mit dem interessierten Fachpublikum. Im Zentrum ihres Interesses stehen neue Techniken, neue Materialien und neue Anwendungsmöglichkeiten, die so auch in der Praxis umsetzbar sind. Hier erleben die Besucher die Zukunft des Bauens hautnah. Alle zwei Jahre findet die Messe in München statt. Hier kommen alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind: Architekten, Planer, Investoren, Industrie- und Handelsvertreter, Handwerker u.v.m.

SCHWERPUNKTE:

Bodenbeläge, Bauchemie

Geräte/Maschinen

Steine/Erden/Baustoffe

Ziegel, Naturstein

Fliesen/Keramik

Aluminium, Stahl

Gebäudetechnik

Holzwerkstoffe

Tor-/Parksysteme

Türen und Fenster

Sonderschauen

Rahmenprogramm

KONTAKT:

Am Messesee 2
81829 München
T: +49 (0) 89 949-20720
F: +49 (0) 89 949-20729

Fachartikel

»BAU 2025«: Messebericht (Seite 50-56 in Ausgabe 2/2025)
»BAU 2025«: Stimmung besser als erwartet (Seite 48-49 in Ausgabe 2/2025)
»BAU 2025«: Großer Ausstellerzuspruch (Seite 7 in Ausgabe 2/2024)
»bauma 2022«: Erfolgreiche Messetage (Seite 6 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
»BAU«: Messe auf April 2023 verlegt (Seite 6 in Ausgabe 4/2022)
»BAU 2023«: Messe verzeichnet großen Zulauf (Seite 13 in Ausgabe 12/2021-01/2022)
»digitalBAU«: Netzwerk im Fokus (Seite 6 in Ausgabe 12/2021-01/2022)
»BAU 2021«: Ausschließlich im digitalen Format (Seite 7 in Ausgabe 11-12/2020)
»Bau 2019«: Vier Leitthemen (Seite 10 in Ausgabe 6-7/2018 )
Domotex/BAU: Messe-Vorberichte 2017 (Seite 70-93 in Ausgabe 1/2017)
»Bau 2017«: Ausblick auf die Sonderschauen (Seite 7 in Ausgabe 10/2016)
Starke Zahlen für die »Bauma 2016« (Seite 92-93 in Ausgabe 6-7/2016)
Messebericht - Farbe, Ausbau & Fassade (Seite 92-113 in Ausgabe 4/2016)
FAF: Bunt, laut, voll (positiv gemeint!) (Seite 90-91 in Ausgabe 4/2016)
»FAF 2016«: München wird bunt (Seite 6-7 in Ausgabe 12/2015)

Tickermeldungen

Neue Projektleitung für die »BAU« 30.04.2025

Ab 15. Mai übernimmt Cornelia Lutz als Senior Director Exhibitions in Personalunion auch die Projektleitung für die »BAU« und verantwortet mit der »digitalBAU«, der »BAU China« und der »Glasstech Asia« das gesamte »BAU«-Netzwerk. Sie folgt auf Matthias Strauss, der nach mehr als 15 Jahren auf eigenen Wunsch seine Karriere bei der Messe München beendet hat.
Cornelia Lutz startete vor rund 25 Jahren ihre Berufslaufbahn bei der Messe München. Es folgten verschiedenen Stationen im Messewesen, zuletzt war sie elf Jahre bei der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) beschäftigt. Dort verantwortete sie neben der strategischen Entwicklung der Veranstaltungen auch die Konzeption und Umsetzung des Kongresses »Zukunft Handwerk«. Darüber hinaus initiierte sie die jährliche Fachtagung der Unternehmerinnen und Frauen im Handwerk.
Die Rückkehr zur Messe München hat für Cornelia Lutz einen besonderen Stellenwert: »Ich bin gespannt auf die neue Herausforderung und ich freue mich, gemeinsam mit dem Team innovative Ideen und Konzepte für die ›BAU‹ zu entwickeln und umzusetzen. Ich bin sicher, dass ich meine vielfältigen Erfahrungen der letzten Jahre aus verschiedenen Perspektiven der Messewelt zielführend einbringen kann«. - © Messe München

Weltleitmesse »bauma 2025« setzt Impulse 14.04.2025

Mit rund 600 000 Besuchern aus mehr als 200 Ländern sowie 3601 Ausstellern aus 57 Nationen zeigte sich die »bauma 2025«, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vom 7. bis 13. April in München als zentraler Impulsgeber.
Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, sagt: »Die ›bauma‹ hat erneut gezeigt, wie entscheidend die persönlichen Begegnungen und der Austausch für Fortschritt und den globalen Handel sind. Vom Messegelände in München geht ein starkes Signal der Zuversicht für die gesamte Branche aus«. In einer Zeit, die von globalen Herausforderungen geprägt sei, hätte die »bauma« eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wozu die Branche fähig ist.

Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen im Fokus
Dass die »bauma« inhaltlich wie emotional den Takt der Branche abbildet, wurde nach Angaben des Veranstalters,  von vielen Ausstellern bestätigt – insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen. Holger Schulz, Geschäftsführer bei Zeppelin (CAT), hebt die Relevanz der bauma als Leitmesse und Innovationsplattform hervor: »Auf der ›bauma‹ trifft sich das Who-is-Who der deutschen, europäischen und internationalen Baubranche und Gewinnungsindustrie. Sie hat auch dieses Mal wieder ihren Leitmessecharakter unter Beweis gestellt und sich als Herzschlag der Branche bewiesen. Die sieben Messetage bedeuten für uns Adrenalin pur. Die ›bauma‹ ist für uns die beste Verkaufsplattform der Welt. Nachhaltigkeit – der nachhaltige Betrieb der Baumaschinen und der Baustellen mit den neuesten Antriebssystemen und Energiespeicherlösungen – bleibt ein ganz großes Thema. Dazu kommt der gesamte Bereich der vernetzten Baustelle bzw. der vernetzten Baumaschinen.« Und Wolfgang Sochor, CEO von HAWE Hydraulik, sieht zudem klare technologische Trends bestätigt: »Die ›bauma 2025‹ hat eindrucksvoll gezeigt, dass sich Trends wie CO₂-Reduktion und alternative Antriebe in der Branche etabliert haben.«

Internationale Strahlkraft und Besucherqualität
Nicht nur Quantität, sondern auch Qualität zählte bei den diesjährigen Messekontakten – eine Tatsache, die besonders auch von internationalen Ausstellern betont wurde. Deutliche Besucherzuwächse verzeichnete die bauma hierbei insbesondere aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der Türkei und Spanien. Auch China konnte nochmals gegenüber dem Top-Ergebnis der »bauma 2019« zulegen.
Die nächste »bauma« findet vom 3. bis 9. April 2028 auf dem Messegelände in München statt.
 

« zurück