Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
US Floors Europe aus Belgien bietet eine neue Kategorie von Hartbodenbelägen an, die bereits in unzähligen Objekten zum Einsatz kamen.
Läden, Shops, Hotels, Kaffee-Bars und Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen von
(Seite 37 in Ausgabe 3/2017)
In der Tübinger Crona Klinik sorgen 550 m² »White Oak« der Amtico-Kollektion »Signature« für ein angenehmes Raumgefühl.
Das Chirurgisch-radiologische Zentrum, das 1978 auf dem Tübinger Schnarrenberg
(Seite 36 in Ausgabe 3/2017)
Der Designbodenbelag von Project Floors empfiehlt sich dank vieler Vorteile für den Einsatz im Privatsektor.
Die Marktentwicklung zeigt es deutlich: Kunststoffdesignböden halten immer mehr
(Seite 34 in Ausgabe 3/2017)
Kautschukböden von Nora Systems für die neue Fahrzeuggeneration der Wuppertaler Schwebebahn.
Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und einmalig auf der Welt: die Wuppertaler
(Seite 32 in Ausgabe 3/2017)
Die Windmöller-Unternehmensgruppe mit Standorten im ostwestfälischen Augustdorf, Detmold und Bad Oeynhausen zieht ein erfreuliches Resümee für das Jahr 2016 und kann den kontinuierlichen Wachstumsprozess erfolgreich fortsetzen. Im abgelaufenen
(Seite 29 in Ausgabe 3/2017)
Die MeisterWerke Schulte GmbH ehrte wieder seine Jubilare. Insgesamt 44 Mitarbeiter wurden für 10, 20, 25 und sogar 30 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt. »Eine absolute Seltenheit
(Seite 28 in Ausgabe 3/2017)
Neues: Mit dem »Flurstück«-Konfigurator, einem Computerprogramm, das ab sofort unter www.flurstueck.de zur Verfügung steht, können die abgepassten Teppiche online
(Seite 28 in Ausgabe 3/2017)
Haro hat auf die trendigen Oberflächen »retro strukturiert« und »retro strukturiert 3D« ein Patent erhalten. Für die Partner heißt dies, dass sie ihren Kunden exklusive Parkettböden anbieten können, die es woanders nicht gibt. Damit stärkt Haro seine Marktposition im
(Seite 24-25 in Ausgabe 3/2017)
»Eco Iqu S«, ein Teppichboden mit drei Dimensionen. Sein Erfolgsrezept: eine zweijährige Entwicklungszeit und das Spiel mit Fasern, Farben und Strukturen.
Im Mittelpunkt: die fortschrittliche Fasertechnologie der Marke »Antron« von Invista,
(Seite 22-23 in Ausgabe 3/2017)
Girloon erweitert mit der neuen Kollektion »ModulArt Loop Design« die Auswahl der
selbsthaftenden Module.
Zwei Artikel in sechs verschiedenen Designs sind zur Girloon-Auswahl als lagerhaltige textile Module der Größe 25 x 100 cm hinzugekommen. Bei dem Artikel »Pure« handelt es
(Seite 44 in Ausgabe 3/2017)
Die parkettmanufaktur by Haro erweitert das Produktsortiment um hochwertige Parketttafeln.
Tafelparkett stellt die hohe Schule der Parkettherstellung dar und basiert auf jahrhundertealten Traditionen und handwerklichen Techniken. Kunden der
(Seite 43 in Ausgabe 3/2017)
Interface präsentiert neue Kollektion »Employ«.
Mit »Employ Loop« und »Employ Lines« präsentiert Interface zwei neue Produkte. Diese harmonieren optimal miteinander und erlauben so eine Vielzahl abwechslungsreicher
(Seite 143 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
In einer gemeinsamen Pressekonferenz informierten die Dura Tufting GmbH sowie die Filzfabrik Fulda über Veränderungen und Neuerungen in ihren Unternehmen. Bei Dura sind es eine neue Vertriebsstruktur und die Schließung eines Standorts, bei der
(Seite 140-142 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
Pur, modern und designbetont setzt die neue Kollektion »Polyflor Bloc« von Objectflor konsequent auf die Wirkung von Farbe.
Mit einem klaren Bekenntnis zu modernem Design präsentiert sich die neue Kollektion
(Seite 139 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
Im Lübecker Eiscafé »Giovanni L.« erhielt der Boden dank Amtico-Produkten ein unverwechselbares Design, das die Ansprüche der Genussmanufaktur unterstreicht.
Die Eiskreationen von Giovanni L. können Eisliebhaber weltweit
(Seite 138 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
Bona-Produkte frischen einen seltenen »Boden-Schatz« auf.
Ein seltener Fund: Unter einer Schicht von Schmutz identifizieren die Bodenexperten der Raummanufactur Ludwigsburg sehr alte Pitch-Pine-Dielen. Das sehr harte Holz kommt
(Seite 136-137 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
Von Warendorf bis London sind es etwa 560 Kilometer – aber die Verbindung von Osmo und Prinzessin Charlotte von Cambridge ist deutlich enger. Wie das kommt? Ganz einfach: Das Königskind bekam von der Worshipful Company of Furniture Makers, der englischen
(Seite 134 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
Die Initiative PIK (Parkett im Klebeverbund) hat sich in über 15 Jahren als Erfolgsmodell für Kommunikation in Richtung Endverwen-
der etabliert. Von 2001 bis heute wurden die PIK-Meldungen rund 6000 Mal veröffentlicht, mit Fokus auf Tageszeitungen. Solche Erfolge feiert nur, wem es gelingt,
(Seite 6 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
Geklebtes Parkett gehört zu den viel beachteten Bauen-und-Wohnen-Themen in Tageszeitungen. Dies ist vor allem PIK (Parkett im Klebeverbund) zu verdanken. Bereits seit 2001 engagiert sich die Initiative mit Pressearbeit für das vollflächige Kleben von
(Seite 100-101 in Ausgabe 1/2017)
Mit »Easium« komplettiert ein »Sandwich«-Produkt eine strategische Sortimentslücke im Designbelagsbereich.
Und »iQ One« ist ein homogener Belag ohne PVC und Weichmacher, der bei Planern punkten soll.
(Seite 68-69 in Ausgabe 1/2017)
Nora Systems präsentiert den neuen Kautschuk-Belag »noraplan lona«, der dank eines speziellen Herstellungsverfahrens neue Designoptionen eröffnet.
Seit vielen Jahren entwickelt, produziert und vertreibt Nora Systems elastische
(Seite 66-67 in Ausgabe 1/2017)
Auf der »Bau 2017« präsentiert Haro seine Erlebniswelt rund um das Thema Bodenbeläge.
Am Hamberger-Stand in Halle 5, Stand 302, lassen sich die Parkett- und Laminatneuheiten bestaunen und erfühlen, darunter der wohngesunde Designboden
(Seite 64-65 in Ausgabe 1/2017)
Nach erfolgreicher Restrukturierung geht das Unternehmen aus Moers gestärkt aus der Krise hervor und blickt mit neuen Produkten und Strategien optimistisch in die Zukunft.
Hinter HDM liegt ein ereignisreiches Jahr 2016. Direkt zu Jahresbeginn – also vor genau
(Seite 62-63 in Ausgabe 1/2017)
Osmo geht 2017 mit einem neuen Schulungs- und Ausstellungszentrum an den Start. Das Seminar-Programm dazu wird zur »Bau« präsentiert – ebenso wie Produkt-Neuheiten.
(Seite 60-61 in Ausgabe 1/2017)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.