Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
Mit dem »Ecoline MultiTop«-Lacksystem liefert Saicos eine umweltfreundliche Produktreihe, die sich beliebig erweitern lässt.
Als wasserbasierter Grundlack lässt sich »Ecoline MultiTop« von Saicos flexibel mit
(Seite 107 in Ausgabe 11/2017)
Relius beweist mit dem Sortiment »Hydro-PU«, dass wasserbasierte Lacke der Qualität von lösemittelhaltigen Lacken in nichts nachstehen.
Lange Zeit gingen Lacke und Lösemittel Hand in Hand. Doch diese Verbindung bröckelt.
(Seite 106 in Ausgabe 11/2017)
Der Kindergarten in Pattonville wurde mit dem Klarlack »Lacryl-PU Holzsiegel« von Brillux gestrichen: Wasserbasiert und UV-beständig schützt er die Wände und die Gesundheit der Kinder.
(Seite 104-105 in Ausgabe 11/2017)
Mit wasserbasierten »Rubbol«-Lacken und »Cetol«-Lasuren bietet Sikkens lösemittelfreie Alternativen, die Mensch und Umwelt schonen.
Als Hersteller von Farben, Lacken und Lasuren trägt AkzoNobel auch zum Thema
(Seite 102-103 in Ausgabe 11/2017)
Mit »Traffic HD« geht Bona mit großem Beispiel voran: extrem schnell in der Verarbeitung, strapazierfähig und obendrein noch umweltfreundlich.
Die Versiegelung »Traffic HD« von Bona ist mit ihrer Hochleistungsformel vor allem für stark
(Seite 101 in Ausgabe 11/2017)
Der »Aqua«-Heizkörperlack von Jansen glänzt mit minimierten Emissionen.
Auftraggeber legen einen immer stärkeren Wert auf geringe Geruchsbelästigung während und nach der Lackierarbeit – ein gesundes Wohnklima hat Priorität. Der
(Seite 100 in Ausgabe 11/2017)
Viele Produkte von Caparol tragen ein Umweltzeichen und damit zur Nachhaltigkeit bei.
Seit Jahren schon produziert Caparol Farben, Lacke und Lasuren, die umweltschonend und gleichzeitig sicher für Verarbeiter und Endnutzer sind. Bewährt haben sich Produkte
(Seite 99 in Ausgabe 11/2017)
Zum Start ins zweite Halbjahr wurden neue Produkte ins Profiprogramm der Premiummarke aufgenommen.
Die Integration der Marke Thomsit in das Produktportfolio der PCI-Gruppe schreitet gut
(Seite 94-95 in Ausgabe 11/2017)
Die Prüfung der Oberfläche von mineralischen Untergründen.
Vor der Durchführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten hat der Auftragnehmer im Sinne der VOB Teil C DIN 18365 »Bodenbelagarbeiten« oder DIN 18356
(Seite 91-93 in Ausgabe 11/2017)
Der »Wissenskompass für Bauprofis 2018« liegt ab sofort vor. Im Jahr 2018 bietet die Bernhard-Remmers-Akademie an rund 100 Terminen 23 Seminare und Lehrgänge an.
Neben den bewährten Seminarmodulen gibt es auch 2018 wieder neue Angebote für die
(Seite 90 in Ausgabe 11/2017)
Ende September 2017 fand erneut ein Sopro-Webinar statt. Es beschäftigte sich mit Fliesenbelägen im XXL-Format, sogenannten Mega-Fliesenformaten. Waren noch vor einigen Jahren 60 cm Kantenlänge das »Maß aller Dinge« für keramische Fliesen, so sind
(Seite 90 in Ausgabe 11/2017)
Die Kopfversiegelung für Epoxidharzböden »EP7610« rundet das Produktportfolio von Arturo Unique Flooring, einer Marke der Uzin Utz AG, ab. Sie ist für den industriellen Bereich und leicht bis schwer belastete Böden geeignet. Als verschleißfeste
(Seite 90 in Ausgabe 11/2017)
Mitte der 1990er Jahre kam ein Kunde zu Witte, der die Idee hatte, seine »Orcan«-Schleifmaschine so umzubauen, dass mit vier kleinen Schleiftellern gearbeitet werden konnte und nur durch Wechsel des Treibtellers auch mit einem großen. Aus dieser
(Seite 88-89 in Ausgabe 11/2017)
Am 20. September 2017 trafen sich namhafte Vertreter der Fußbodenbranche zum traditionellen Meinungsaustausch mit Mitgliedern der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) in den Räumen des Industrieverbandes Klebstoffe (IVK) in
(Seite 88 in Ausgabe 11/2017)
Mit der »CleanAir«-Serie setzt Diessner auf nachhaltige und gesunde Produkte.
Die »CleanAir«-Serie von Diessner umfasst Innenfarben, die den aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Pflege der Gesundheit Rechnung tragen. Sie sind nicht nur
(Seite 87 in Ausgabe 11/2017)
»Alpha SanoProtex« von Sikkens für eine hygienische Oberfläche.
Der Gesundheitsmarkt boomt und hat auch dem Malerhandwerk neue Aufgabenfelder und Handlungsspielräume eröffnet. Mit ausgewählten Produkten wie der
(Seite 86 in Ausgabe 11/2017)
»E.L.F. plus«-Farben und -Putze von Caparol sind nicht nur emissionsminimiert und lösemittelfrei, sondern auch frei von Konservierungsmitteln – ein wichtiges Verkaufsargument gerade bei der steigenden Zahl ökologisch interessierter
(Seite 84-85 in Ausgabe 11/2017)
trapazierfähige Vinyl-Kollektionen von Itec erfüllen die Anforderungen an Gesundheit, Umwelt und Design. Faktoren, die insbesondere in Seniorenresidenzen und Einrichtungen für Betreutes Wohnen gefragt sind.
(Seite 83 in Ausgabe 11/2017)
Mit der Innendispersionsfarbe »HealthTec« von Zero kann dank des antimikrobiellen Wirkkomplexes Ansteckungsgefahr verringert werden.
Krankheiten werden nicht nur durch den Kontakt mit Betroffenen übertragen. Auch Wände
(Seite 82 in Ausgabe 11/2017)
Objectflor-Boden in einem warmen und freundlichen Holzton in der Praxis Herting.
Anja Herting wollte für ihre gynäkologische Praxis in Arnsbach eine schlichte und dadurch zeitlose Ausstattung. Das waren die Vorgaben für das von ihr beauftragte Planungsbüro
(Seite 81 in Ausgabe 11/2017)
Health-Care-Referenz in Sachen Linoleumböden im Bettenhaus Charité Mitte.
Die Charité ist das älteste Krankenhaus von Berlin und mit über 3000 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. Das 1982 eröffnete Charité-Bettenhaus am
(Seite 80 in Ausgabe 11/2017)
In der neuen DRK-Pflegeeinrichtung in Bad Münder konnte durch den mFlor-Vinylboden Reinigungsfähigkeit mit Design kombiniert werden.
Als der Hameler Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes sich für den Bau einer
(Seite 79 in Ausgabe 11/2017)
Über 3000 m² individuelle Wineo-Bioböden für das UKM in Münster.
Lichtdurchflutet, großzügig und hochmodern – so präsentiert sich die neue Station 07 im Universitätsklinikum Münster (UKM). Genutzt wird die Komfortstation mit 64 Betten in
(Seite 78 in Ausgabe 11/2017)
Keim entwickelte ein Farbkonzept für die Caritas- Alten- und Pflegeeinrichtung »Marienheim« in Glonn.
Steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenzahlen: Ältere, alte und sehr alte
(Seite 76-77 in Ausgabe 11/2017)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.