Tarkett Holding GmbH

Tarkett ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich von Fußböden und Sportbelägen, das im Jahr 2017 einen Nettoumsatz von mehr als 2,8 Mrd. Euro erwirtschaftet hat. Mit seiner breiten Produktpalette, darunter Vinyl, Linoleum, Teppichboden, Holz und Laminat, Kunstrasen und Laufbahnen für Athleten, beliefert die Unternehmensgruppe Kunden in mehr als 100 Ländern weltweit über seine wichtigsten Marken Tarkett, Desso, Johnsonite, Tandus Centiva, Tarkett Sports, FieldTurf und Beynon.

SCHWERPUNKTE:

Homogene PVC-Beläge

Homogene Beläge ohne PVC

Heterogene PVC-Beläge

Linoleum

Parkett

Laminat

Vinylböden

Designbeläge

KONTAKT:

Rheinallee 13
67061 Ludwigshafen
T: +49 (0) 621 68172-300

Fachartikel

Tarkett: »The Beauty of Circularity« (Seite 71-73 in Ausgabe 2/2025)
Tarkett: Hell, freundlich und einladend (Seite 60-61 in Ausgabe 1/2025)
Tarkett: Vom Boden bis zur Wand (Seite 56-57 in Ausgabe 5/2024)
Tarkett: Sportböden für Spitzenleistung (Seite 40 in Ausgabe 3/2024)
Tarkett: CSR-Bericht veröffentlicht (Seite 36 in Ausgabe 3/2024)
Tarkett: Modulare Kollektion ohne PVC (Seite 66-67 in Ausgabe 2/2024)
Tarkett: Unterstützung in der Planungsphase (Seite 37 in Ausgabe 2/2024)
Tarkett: Mit »Noble« zu »Grace« (Seite 77 in Ausgabe 1/2024)
Tarkett: Linoleum verlegen ohne Kleben (Seite 63 in Ausgabe 5/2023)
Tarkett: Neue LVT-Technologie und neue Standards (Seite 78-79 in Ausgabe 4/2023)
Tarkett: Patientenzimmer der Zukunft (Seite 22 in Ausgabe 10/2022)
Tarkett: Ehrgeizige Klimaziele (Seite 36-37 in Ausgabe 9/2022)
Tarkett: Auf dem grünen Teppich (Seite 24 in Ausgabe 9/2022)
Tarkett: Klimafahrplan 2030 (Seite 28 in Ausgabe 6-7/2022)
Tarkett: Linoleum der nächsten Generation (Seite 46 in Ausgabe 10/2021)
Tarkett: Bau-Messebericht 2019 (Seite 113-114 in Ausgabe 2/2019)
Tarkett: »iD Inspiration« – perfekt unperfekt (Seite 34-35 in Ausgabe 5-6/2021)
Tarkett: Der Weg zur echten Kreislaufwirtschaft (Seite 68-69 in Ausgabe 4/2021)
»Iconik« von Tarkett gestaltet Wohnräume (Seite 36-37 in Ausgabe 4/2020)
Tarkett: 7665 Bäume gespendet (Seite 30 in Ausgabe 4/2020)
Neu von Tarkett: »iD Click Ultimate« (Seite 52-53 in Ausgabe 1/2020)
Tarkett/Desso: Eine echte Punktlandung: »Orchard« (Seite 36-37 in Ausgabe 10/2019)
Tarkett: Neu im Nachhaltigkeitsindex »GCX« (Seite 28-29 in Ausgabe 10/2019)
Tarkett: Richtfest für neues Bürogebäude (Seite 26 in Ausgabe 8/2019)
Tarkett: Umsatzwachstum im ersten Quartal (Seite 87 in Ausgabe 6-7/2019)
Topfit auf nachhaltigen Tarkett-Bodenbelägen (Seite 84-85 in Ausgabe 6-7/2019)
Tarkett: Faszination Natur (Seite 60-61 in Ausgabe 6-7/2019)
Tarkett: Wo Teppichfliesen und LVT fusionieren… (Seite 40-41 in Ausgabe 4/2019)
Tarkett: »Best of Houzz«-Award erhalten (Seite 26 in Ausgabe 4/2019)
Tarkett: LVT mit Gold-Status (Seite 66 in Ausgabe 3/2019)
Tarkett: Höchst individuell (Seite 81 in Ausgabe 6-7/2018 )
Tarkett: Neue Website (Seite 45 in Ausgabe 6-7/2018 )
Gut »gebettet« mit Tarkett (Seite 80 in Ausgabe 11/2017)
Tarkett: Eine saubere Sache (Seite 78-79 in Ausgabe 10/2017)
Tarkett »Red Dot Award« für »iD Mixonomi« (Seite 40 in Ausgabe 6-7/2017)
Tarkett-Linoleum: Vom Boden bis zur Wand (Seite 56-57 in Ausgabe 6-7/2017)
Tarkett: ESD-Böden mit langer Lebensdauer (Seite 90-91 in Ausgabe 10/2016)
Parkett: Zeiten des Aufbruchs bei Tarkett (Seite 50-51 in Ausgabe 8/2016)
Tarkett: Ab 2016 Mitglied des Weltwirtschaftsforums (Seite 46-47 in Ausgabe 12/2015)
Tarkett: »Wir sind auf dem richtigen Weg« (Seite 52-55 in Ausgabe 10/2015)
Tarkett: Wandschutzbelag »ProtectWall« (Seite 107 in Ausgabe 8/2015)
Tarkett: Funktionalität und Farbvielfalt (Seite 40 in Ausgabe 5/2015)
Tarkett: Werksschließung in Cuzorn (Seite 8-9 in Ausgabe 11/2014)
Tarkett: Online-Katalog 2014-2015 (Seite 85 in Ausgabe 9/2014)
Armstrong: Zwei neue Health-Care-Broschüren (Seite 59 in Ausgabe 5/2014)
Stia: Neuer Admonter-Markenauftritt (Seite 36 in Ausgabe 5/2014)
Design im Fokus (Seite 43 in Ausgabe 11/2013)
Vintage-Look im Modehaus (Seite 48 in Ausgabe 10/2013)
»Schneller und profitabler wachsen als der Markt« (Seite 38-39 in Ausgabe 10/2013)
Tarkett: Nachhaltige Böden aus Naturmaterialien (Seite 36-37 in Ausgabe 6-7/2013)

Tickermeldungen

Tarkett: Kleine-Wilde in neuer Funktion als Marketingleiterin DACH 03.07.2022

Katja Kleine-Wilde hat zum 1. Juni 2022 die Marketingleitung DACH für den Bodenbelagshersteller Tarkett übernommen. Dank ihrer über 20-jährigen Tätigkeit bei der in Ludwigshafen ansässigen Vertriebsgesellschaft der Tarkett Holding verfügt sie über einen vielfältigen Erfahrungsschatz in den Bereichen Sales und Marketing, darunter im Vertriebsaußendienst und als Produktmanagerin für Tarkett Objektbeläge. Zuletzt verantwortete sie das Pricing Management für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Gefragt nach den Schwerpunkten in ihrer neuen Funktion hat sie eine klare Botschaft: »Wir werden weiterhin mit viel Innovations- und Tatkraft kreislauffähige Produkte entwickeln, um das zirkuläre Bauen, beispielsweise mit unserem Rücknahmeprogramm »ReStart«, effektiv voran zu bringen. Mein besonderer Fokus liegt in nächster Zeit darin, die Bekanntheit unserer Marken »Tarkett« und »DESSO« zu erhöhen und die positive Wahrnehmung unserer funktionalen, kreativen und nachhaltigen Bodenbeläge in den DACH-Märkten noch weiter zu stärken.« - © Tarkett

Tarkett: Asche wird zu CO2-negativem Rohstoff für Bodenbeläge 14.10.2021

Der Bodenbelagshersteller Tarkett und das schwedische Umweltunternehmen Ragn-Sells haben ein gemeinsames Projekt gestartet: Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von kohlenstoff-negativen mineralischen Füllstoffen für Vinylböden bis zum Jahr 2025. Dabei bilden Aschehaufen aus Estland die Grundlage für den Rohstoff.
Mithilfe einer Technologie zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxid wird aus dem Verbrennungsrückstand das für die Herstellung von Bodenbelägen benötigte Kalziumkarbonat gewonnen.
Tarkett verwendet für die Herstellung seiner Vinylbodenlösungen jedes Jahr mehrere hunderttausend Tonnen mineralische Füllstoffe, darunter insbesondere Kalziumkarbonat. Derzeit kommt bereits eine klimaneutrale Variante zum Einsatz, doch der von Ragn-Sells zukünftig produzierte kohlensaure Kalk aus Asche verspricht sogar eine CO2-negative Bilanz. Die Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen wird dazu beitragen, dass Tarkett bis zum Jahr 2030 sein Ziel erreicht, den Anteil recycelter Rohstoffe auf 30 Prozent zu erhöhen und damit gleichzeitig seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Mit der Verwendung des Rohstoffs von Ragn-Sells wird ein negativer CO2-Fußabdruck von -0,4 kg CO2eq pro kg (Cradle-to-Gate) erwartet.

Tarkett: Firmensitz von Frankenthal nach Ludwigshafen verlegt 12.08.2020

Der internationale Bodenbelagshersteller Tarkett hat seine deutsche Niederlassung vom bisherigen Standort Frankenthal in der Pfalz ins nahe gelegene Ludwigshafen am Rhein verlegt. Mit dem Umzug setzt das auf Nachhaltigkeit, Funktionalität, Vielfalt und Design besonderen Wert legende Unternehmen ein deutliches Statement.
Raumklimakomfort und hohe Energieeffizienz für mehr Klimaschutz vereinen sich in dem von der BOB AG entwickelten innovativen Bürogebäudesystem. Genutzt wird hierfür regenerative Geothermie, wobei Wasser in Schläuchen bis in 100 m Tiefe geführt und anschließend temperiert durch die Betondecken des Gebäudes geleitet wird. Für den Wassertransport und den Betrieb der Wärmepumpe wird lediglich Ökostrom verbraucht. Dadurch ist ein klimaneutraler Betrieb sichergestellt. Eine Zertifizierung nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB ist angestrebt.
Tarkett belegt die beiden obersten Etagen des Bürogebäudes. Die Büros der rund 90 Mitarbeiter am Standort Ludwigshafen gliederen sich in moderne "Open Spaces" und der neue Showroom wird in Zukunft mit wechselnden Ausstellungen einen Überblick der aktuellen Produktpalette präsentieren.

Tarkett spendet 7665 Bäume 25.02.2020

Am 4. Februar 2020 wurde nun auch der letzte der 7665 gespendeten Bäume – davon 5085 für Besucher des Tarkett-Stands auf der BAU – nahe der Ortschaft Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt ins Erdreich gesetzt. Dies entspricht einer CO2-Bindung von 57.117 Tonnen. Gepflanzt wurden die Bäume an unterschiedlichen Standorten, allesamt in Deutschland, durch die Non-Profit-Organisation "i plant a tree" aus Halle (Saale).
Für Tarkett spielt Nachhaltigkeit bei der Entwicklung seiner Bodenbelagslösungen schon seit vielen Jahren eine übergeordnete Rolle. Das zeigt das Unternehmen sowohl mit dem eigens entwickelten Recyclingsystem "ReStart" als auch durch diverse Cradle to Cradle Gold-, Silber- und Bronze-Zertifizierungen seiner Produkte. Ziel der Baumspendenaktion auf der "BAU 2019" in München und weiteren Veranstaltungen und Listungen im Laufe des Jahres war es, die Besucher und Kunden für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. "Wir leben Nachhaltigkeit schon sehr lange", betont Tilo Höbel, General Manager DACH der Tarkett Holding. "Dabei ist es uns besonders wichtig, zusammen mit unseren Kunden nicht nur gestern und heute, sondern auch morgen einen positiven Beitrag für die Umwelt und damit unsere Zukunft zu leisten."

« zurück