Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
Sekisui Alveo hat neue Verlegeunterlagen speziell für LVTs.
Für die LVT-Voll-Klick-Variante hat Sekisui Alveo, Hersteller von Polyolefin-Schaumstoffen, spezielle Verlegeunterlagen entwickelt. Diese verfügen über eine sehr
(Seite 64 in Ausgabe 11/2014)
Neue Geburtsstätte für handgeführte Elektro- und Handwerkszeuge: Die Produktionen
von Frank in Oberderdingen und Wolff in Vaihingen werden am neuen Standort in Ilsfeld zusammengeführt. Noch in diesem Herbst werden die Umzugskartons ausgepackt.
(Seite 84-85 in Ausgabe 10/2014)
»Thomsit K 145 DesignTack« für PVC-Designbeläge beweist sich in acht Mietwohnungen.
In einem neuen Mehrfamilienhaus wurde ein PVC-Designbelag verlegt. Um den Untergrund bei einem späteren Belagswechsel nicht allzu stark zu beschädigen,
(Seite 83 in Ausgabe 10/2014)
Neugestaltung des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren
Die älteste figürliche Darstellung der Menschheit – die 40 000 Jahre alte »Venus vom Hohle Fels« – hat zusammen mit weiteren Kunstwerken aus der Jüngeren Altsteinzeit
(Seite 82 in Ausgabe 10/2014)
Mit einer Investition von rund 5,8 Mio. Euro in die Marke Schönox stärkt die Sika AG den Standort Rosendahl. Im kommenden Jahr wird dort ein neues Kundentechnologiezentrum gebaut, welches Seminarräume mit Praxisflächen für Kundenveranstaltungen umfasst.
(Seite 81 in Ausgabe 10/2014)
Die Belagskonstruktionstechnik »Bekotec« von Schlüter ist ein System für rissfreie und funktionssichere Estriche mit Belägen aus Keramik und Naturstein sowie anderen Materialien.
(Seite 80 in Ausgabe 10/2014)
Ob Architekt, Großhändler oder Verarbeiter, die Ardex-Seminare sind immer individuell auf die jeweiligen Anwender abgestimmt. Dabei lernen die Teilnehmer nicht nur theoretisch, sondern können das neue Wissen auch praktisch erproben. Daneben bietet die Ardex
(Seite 78 in Ausgabe 10/2014)
Die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) erweitert ihr Informationsangebot. Zum ersten Mal stellte Geschäftsführer Klaus Winkels zwei Bodenleger-Klassen des Hans-Schwier-Berufskollegs in Gelsenkirchen das
(Seite 78 in Ausgabe 10/2014)
Bei Bauprojekten stehen vier Bedürfnisse im Fokus: Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Hochwertigkeit und Ausführungssicherheit. Diesen kommt die PCI mit ihren intelligenten Systemen nach, die unter dem Label »Smart System Solutions« firmieren. Übersichtlich und
(Seite 77-78 in Ausgabe 10/2014)
Das Bauen im Sommer hat seine Tücken: Bei Fußbodenbeton gilt dies insbesondere für die Phase zwischen dem Gießen und dem anschließenden Glättverfahren, dem sogenannten Abscheiben oder Flügelglätten. Hier verliert der frische Beton bereits bei
(Seite 76-77 in Ausgabe 10/2014)
Der Neuaufbau tragender Untergründe im Renovierungsbereich stellt stetig wachsende Ansprüche an die eingesetzten Materialien und deren Leistungsfähigkeit. Mit den neuen Uzin-Dünnestrichen lassen sich auch diese Herausforderungen meistern. Der
(Seite 76 in Ausgabe 10/2014)
n dem in Ausgabe 8/14, Seite 44–46, erschienenen Prinz-Fachbeitrag über Unterlagen, »Spezialisten im Verborgenen – Teil 2«, hat sich leider der Fehlerteufel in die Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes eingeschlichen. Autor Norbert Lauhöfer,
(Seite 62-63 in Ausgabe 10/2014)
Acrylic-Betonoptik ist in modernen, repräsentativen Einrichtungen ein angesagtes Thema – ein Design-Trend, für den das neue »Silikal Harz R 69 C« wie gemacht ist, denn das MMA-System schafft schnell Grundlagen mit dem gefragten Industrie-Charakter.
(Seite 62 in Ausgabe 10/2014)
»Thomsit R 755«-Sicherheits-Grundierung verfestigt Untergrund und schützt vor Bodenfeuchte.
Rund 11 000 Quadratmeter Zementestrich mussten verfestigt werden, ehe mit dem
(Seite 117 in Ausgabe 9/2014)
In einem Verwaltungsgebäude kam es zur Mängelrüge.
In Fachkreisen ist bekannt, dass Hochkantlamellenparkett als besonders strapazierfähig eingestuft wird und auch die Wertschöpfung, Werterhaltung und Nachhaltigkeit vom
(Seite 114-116 in Ausgabe 9/2014)
In Österreichs höchstem Café kamen Murexin-Produkte zum Einsatz.
Kaffee und Kuchen auf 3440 Metern: Die Firma Raumausstatter Hubert Hackl aus Jerzens verarbeitete Murexin-Produkte in Österreichs höchstem Café, dem »Café 3.440« in der
(Seite 113 in Ausgabe 9/2014)
Kontaktklebstoff, Grundierung und SMP-Parkettklebstoffe vom Wittener Bauchemie-Spezialisten. Ardex ergänzt sein umfangreiches System-Angebot im Bereich Bodenbelags- und Parkettklebstoffe. Besonders für Parkettleger interessant sind zwei
(Seite 112 in Ausgabe 9/2014)
Beim »Tarzan«-Musical im Stage Apollo Theater in Stuttgart wurden Textilbeläge mit Verlegewerkstoffen von Bostik verlegt.
Tonnenweise Stahl, Seile und Motoren auf der Bühne sowie Darsteller, die an Lianen
(Seite 111 in Ausgabe 9/2014)
Ein Anfang des Jahres in Betrieb genommenes, modernes Blockheizkraftwerk mit zwei Gasbrennwertkesseln und ein ausgeklügeltes Energie-Controlling sorgen jetzt für noch mehr Energieeffizienz im Esslinger Stammwerk des Bauchemiespezialisten Kiesel.
(Seite 110 in Ausgabe 9/2014)
Mapei hat auf seiner Webseite www.mapei.de eine neue Kategorie hinzugefügt: Unter der Rubrik »Systemlösungen« sind ab sofort mittels einer einfachen und selbsterklärenden Menüführung alle Systemaufbauten für Bodenverlegungen und Bauabdichtungen online
(Seite 110 in Ausgabe 9/2014)
Neu im Wolff-Produktportfolio ist der Estrichfugenschneider »EF 135«. Er ist mit 5 kg sehr handlich und zeichnet sich durch hohen Bedienkomfort aus. Die stufenlose Tiefeneinstellung ermöglicht es, Böden variabel bis zu 35 mm aufzuschneiden.
(Seite 109 in Ausgabe 9/2014)
Neben dem Kostenmanagement spielt heute vor allem das Zeitmanagement eine entscheidende Rolle. Gerade auf Terminbaustellen ist es oftmals wichtig, den Baufortschritt je nach zur Verfügung stehender Bauzeit und Kundenwunsch ganz gezielt
(Seite 108-109 in Ausgabe 9/2014)
1968 kam der erste »EstrichBoy« von Brinkmann, einem Unternehmen der Putzmeister-Gruppe, auf den Markt. Bis heute ist der Erfolg des robusten Druckluftförderers zum Fördern und Verlegen von Estrich ungebrochen.
(Seite 108 in Ausgabe 9/2014)
Dem Trauerspiel hinter Deutschlands Garagentoren will der Wiesbadener Unternehmer Dr. Jörg Rathenow nicht länger tatenlos zusehen: »Es wird Zeit, für den Erhalt der Bausubstanz privater Garagen gezielt etwas zu tun!«, meint der renommierte
(Seite 107-108 in Ausgabe 9/2014)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.