EPLF Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V.

SCHWERPUNKTE:

Im Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller e.V. (EPLF) sind die führenden europäischen Laminatbodenproduzenten und ihre Zulieferunternehmen organisiert. Die Mitgliedsunternehmen haben einen Weltmarktanteil von ca. 50 Prozent, der Anteil am europäischen Markt beläuft sich auf über 80 Prozent. Aktuell sind 15 Laminatproduzenten aus acht europäischen Ländern sowie 25 Zulieferunternehmen der Laminatbodenindustrie und renommierte Prüfinstitute Mitglied im EPLF.
Der EPLF versteht sich als internationale Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch der Hersteller von Laminatböden und ihrer Zulieferindustrien. Im Fokus der Verbandsarbeit stehen Forschung, Entwicklung und Normung, internationale Messebeteiligungen und Interessenvertretung, die Auswertung statistischer Daten sowie eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

KONTAKT:

Rue Defacqz 52
1050 Brussels

T: +32 (0) 2 78831-68

F: +32 (0) 2 64579-99

Fachartikel

EPLF: Neues Mitglied im Vorstand (Seite 20 in Ausgabe 5/2025)
EPLF: Neues ordentliches Mitglied (Seite 21 in Ausgabe 4/2025)
EPLF: Laminatabsatz 2024 stabiler als im Vorjahr (Seite 26-27 in Ausgabe 3/2025)
EPLF: Neues außerordentliches Mitglied (Seite 19 in Ausgabe 3/2025)
EPLF: Verband feiert 30-jähriges Bestehen (Seite 34-35 in Ausgabe 4/2024)
EPLF: Laminatabsatz weiter eingebrochen (Seite 30-31 in Ausgabe 3/2024)
EPLF: Laminat auf dem Vormarsch (Seite 16 in Ausgabe 4/2022)
EPLF: Aktualisierte ­Fassung der EPD (Seite 21 in Ausgabe 9/2021)
EPLF: Impress Surfaces neues Mitglied (Seite 17 in Ausgabe 9/2021)
EPLF: Agfa neues außer­ordentliches Mitglied (Seite 10 in Ausgabe 11-12/2020)
EPLF: Fair Underlay neues Mitglied (Seite 17-18 in Ausgabe 5-6/2020)
EPLF: Abwärtstrend bei Laminatbelägen gebremst (Seite 14-15 in Ausgabe 2/2020)
25 Jahre EPLF (Seite 22-23 in Ausgabe 11/2019)
EPLF: Neuer Vorstand gewählt (Seite 14 in Ausgabe 8/2019)
EPLF: Neue Forschungsprojekte (Seite 19 in Ausgabe 10/2018)
EPLF: Immer vielseitiger (Seite 48-49 in Ausgabe 1/2018)
EPLF: Innovationsmanifest vorgestellt (Seite 18 in Ausgabe 1/2018)
EPLF/MMFA: Zukunftsmarkt Iran (Seite 15 in Ausgabe 4/2017)
EPLF: Neue Webpräsenz (Seite 21 in Ausgabe 9/2016)
EPLF: Laminat in Deutschland schwächelt (Seite 28-29 in Ausgabe 2/2016)
EPLF: Laminat-Trends 2016 (Seite 62-63 in Ausgabe 1/2016)
EPLF: Kompakt-Merkblatt auch auf Türkisch (Seite 35 in Ausgabe 12/2015)
EPLF: Weltweit 465 Mio. m² Laminat abgesetzt (Seite 24-25 in Ausgabe 2/2015)
Laminatböden 2015: Was ist der Trend? (Seite 26-27 in Ausgabe 1/2015)

Tickermeldungen

EPLF: Mitglieder wählen neuen Vorstand 15.06.2025

Auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung hat der Verband der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF), Ruben Desmet (Unilin) als Präsidenten des Verbandes und Fabian Kölliker (Swiss Krono Group) für eine zweite Amtszeit als Vorstandsmitglied wiedergewählt. Philipp Sprockhoff (Egger) wurde nach dem Ausscheiden von Eberhard Herrmann (Classen) zum neuen Vorstandsmitglied gewählt.
»Es ist eine Ehre, als Präsident des EPLF wiedergewählt zu werden und weiterhin einer Branche zu dienen, die sich zielstrebig und widerstandsfähig weiterentwickelt. In den letzten Jahren haben wir wichtige Fortschritte in den Bereichen Innovationen, Nachhaltigkeit und Interessenvertretung erzielt – dennoch gibt es für unsere Branche noch viel zu tun. Ich persönlich freue mich darauf, in dieser neuen Zusammensetzung des Vorstands zu arbeiten und zusammen mit unseren Mitgliedern diese gemeinsamen Anstrengungen voranzutreiben und den Wert von Laminatböden aus europäischer Produktion auf den globalen Märkten mit einer neuen Perspektive zu fördern«, sagt Ruben Desmet.
Der Vorstand wird von der EPLF-Generalversammlung, dem höchsten Entscheidungsgremium des Verbandes, das sich aus allen ordentlichen Mitgliedern zusammensetzt, für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Die Obmänner und Obfrauen der Arbeitskreise werden von ihren jeweiligen Arbeitskreisen gewählt.
 

EPLF: Finsa neues Mitglied 01.06.2025

Seit kurzem kann der Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) einen weiteren Akteur in seinem Netzwerk begrüßen: Als neues ordentliches Mitglied ist Finsa (Financiera Maderera S.A.) aus Belgien in den Verband aufgenommen worden.
Finsa ist ein spanisches Familienunternehmen, das seit 1931 besteht. Das Unternehmen mit Sitz in Galicien ist der älteste noch aktive Hersteller von Paneelen auf der Iberischen Halbinsel. Im Laufe der Jahre hat sich Finsa einen Namen in der Holzverarbeitung gemacht und produziert Laminatböden, Platten, dekorative Oberflächen und Möbelkomponenten, wobei der Schwerpunkt auf Innovation und einer nachhaltigen, kreislauffähigen Produktion liegt.
Ruben Desmet, Präsident des EPLF und Obmann des Arbeitskreises »Sustainability«, erklärte: »Mit fast einem Jahrhundert Erfahrung in der industriellen Verarbeitung von Holz und einem klaren Bekenntnis zu nachhaltiger Fertigung freuen wir uns sehr, Finsa an Bord zu haben. Ihr Fachwissen wird eine wichtige Rolle spielen, während wir weiterhin höhere Standards in Bezug auf Qualität und Verantwortung in der Laminatbodenbranche vorantreiben.«
Mit diesem Neuzugang im Verband verfügt der EPLF nun über 13 ordentliche Mitglieder, 23 außerordentliche Mitglieder, 11 fördernde Mitglieder und zwei verbundene Mitglieder.

EPLF: Laminatabsatz 2024 stabiler als im Vorjahr 13.03.2025

Auf der jährlichen Pressekonferenz des Verbandes der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF) zog dieser Bilanz für das vergangene Jahr: Demnach hat sich der Absatz von Laminatbodenbelägen 2024 nach den Höhen und Tiefen des Marktes in den letzten Jahren wieder etwas stabilisiert.
Der Gesamtabsatz der Mitglieder des EPLF für das Jahr 2024 beläuft sich auf 313.459.786 Quadratmeter, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 1,44 Prozent entspricht. Zum Vergleich: Die Differenz zwischen 2023 und 2022 betrug –13,38 Prozent und markierte somit einen deutlich stärkeren Rückgang. Westeuropa hatte einen Anteil von 51 Prozent am gesamten Absatz, Osteuropa machte einen Anteil von 29 Prozent des gesamten Absatzes aus. Die Absatzrückgänge betrugen hierbei –2,74 Prozent beziehungsweise –4,97 Prozent.
Betrachtet man die Absatzentwicklung in Westeuropa im Jahr 2024 en detail, so zeigt sich mit 160.840.928 verkauften Quadratmetern ein leichter Rückgang von –2,74 Prozent im Vergleich zu 2023. Während Länder wie die Türkei (+16,82 Prozent), Italien (+11,35 Prozent) und die Niederlande (+3,25 Prozent) einen Anstieg verzeichneten, waren die drei größten Märkte Deutschland mit –2,40 Prozent (33.031.269 m²), Frankreich –7,38 Prozent (30.559.036 m²) und Großbritannien –8,87 Prozent (22.862.886 m²) von einem Absatzrückgang betroffen.
Eine positive Absatzentwicklung verzeichneten Nordamerika (+8,85 Prozent), Lateinamerika (+8,51 Prozent) und Asien (+10,53 Prozent).

« zurück