IVK | Industrieverband Klebstoffe e.V.

SCHWERPUNKTE:

Der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ist die Interessenvertretung der deutschen Klebstoffindustrie. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation zwischen dem IVK und der deutschsprachigen Klebstoffindustrie in Österreich und der Schweiz.
Der IVK vertritt die technischen und wirtschaftspolitischen Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbraucher und wissenschaftlichen Institutionen. Darüber hinaus widmet sich der Verband Fragestellungen und Problemlösungen rund um das Thema Klebstoffe seitens seiner Mitglieder und auch der Öffentlichkeit. Mit eigenen Seminaren unterstützt und fördert der IVK das Qualitätsbewusstsein der Mitglieder als ständiger Impuls für die Weiterentwicklung von Klebstoffprodukten.
Neben der Vertretung von Industrieinteressen engagiert sich der Verband ebenso für den Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Seit seiner Gründung hat der IVK viele zukunftsweisende Projekte, Initiativen und Branchenlösungen auf den Weg gebracht. Wichtige Meilensteine waren bzw. sind etwa die bereits 1946 eingeführten Warntexte für lösemittelhaltige Klebstoffe, Klebstoffempfehlungen für den Lebensmittelbereich in den frühen 1960er-Jahren oder aktuell bestehende Klassifizierungssystemen wie der Giscode oder Emicode.

KONTAKT:

Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf
T: +49 (0) 211 67931-10

Fachartikel

IVK: Natur als Vorbild für Fasern der Zukunft (Seite 28-29 in Ausgabe 5/2025)
IVK: Touchdown für die ­Klebtechnik (Seite 21 in Ausgabe 5/2025)
IVK / Afera: Online-Tool »TACK« entwickelt (Seite 38 in Ausgabe 4/2025)
IVK: TKB-Merkblatt 16 überarbeitet (Seite 15 in Ausgabe 2/2025)
IVK: Handbuch Klebtechnik 2024 (Seite 13 in Ausgabe 6/2024)
IVK: Epoxidharz aus Orangenschalen (Seite 27 in Ausgabe 4/2024)
TKB: Update des KRL-Messbechers (Seite 101 in Ausgabe 2/2023)
IVK: Deutsche Klebstoffindustrie verzeichnet Wachstum (Seite 24 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
TKB: Merkblatt 14 überarbeitet (Seite 24 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
TKB: 36. Fachtagung im Februar in Köln (Seite 13 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
IVK: »Handbuch Klebtechnik 2022« (Seite 15 in Ausgabe 10/2022)
TKB: Merkblätter 10 und 13 überarbeitet (Seite 14 in Ausgabe 9/2022)
IVK: 75-jähriges Jubiläum (Seite 14 in Ausgabe 8/2022)
IVK: Klebend leicht Energie sparen (Seite 31 in Ausgabe 12/2021-01/2022)
TKB: 36. Fachtagung im März 2022 in Köln geplant (Seite 10 in Ausgabe 12/2021-01/2022)
IVK: Klebstoffindustrie erwartet Wachstum (Seite 19 in Ausgabe 11/2021)
IVK: Klebstoff im Wandel der Zeit (Seite 10 in Ausgabe 7-8/2021)
IVK: Zusammensetzung erstmals aufgedeckt (Seite 81 in Ausgabe 5-6/2021)
TKB: Fachtagung 2021 erneut verschoben (Seite 6-7 in Ausgabe 5-6/2021)
TKB: TKB-Merkblatt 18 überarbeitet (Seite 72 in Ausgabe 4/2021)
TKB: Pressekonferenz – DIN 18560 (Seite 14-15 in Ausgabe 11-12/2020)
IVK/BVPF: Merkblatt »Sonderkonstruktionen« (Seite 11-12 in Ausgabe 11-12/2020)
TKB: 36. Fachtagung erneut verschoben (Seite 11 in Ausgabe 11-12/2020)
TKB: Neuer Termin für die 36. Fachtagung (Seite 11 in Ausgabe 5-6/2020)
TKB: Neue Broschüre zur KRL-Methode (Seite 96-97 in Ausgabe 2/2020)
TKB: Förderpreis gestiftet (Seite 10 in Ausgabe 1/2020)
TKB-Branchengespräch (Seite 78 in Ausgabe 12/2019)
TKB: 36. Fachtagung im März in Köln (Seite 6 in Ausgabe 12/2019)
IVK: TKB-Merkblatt 9 überarbeitet (Seite 67 in Ausgabe 11/2019)
TKB: Video zur Feuchtemessung (Seite 20-21 in Ausgabe 11/2019)
IVK: Adhesives Technology Compendium 2019 (Seite 20 in Ausgabe 11/2019)
IVK: »Kleben fürs Leben« (Seite 14-15 in Ausgabe 8/2019)
TKB: Handwerksnahe Fachtagung in Köln (Seite 112-113 in Ausgabe 6-7/2019)
IVK: Vom Estricheinbau bis zur Belegreife (Seite 52 in Ausgabe 4/2019)
IVK: Imagefilm für Klebund Dichtstoffe (Seite 16 in Ausgabe 4/2019)
TKB: 35. Fachtagung im März in Köln (Seite 12 in Ausgabe 12/2018)
IVK: Vorstände wurden wiedergewählt (Seite 20 in Ausgabe 8/2018)
TKB informiert: Fixieren oder Kleben (Seite 113 in Ausgabe 2/2018)
TKB: Branchengespräch Fußbodentechnik (Seite 88 in Ausgabe 11/2017)
TKB: 33. Fachtagung Fußbodentechnik (Seite 90-92 in Ausgabe 6-7/2017)
IVK informiert: UV-härtende ­Klebstoffe (Seite 16 in Ausgabe 4/2017)
IVK: Online-Tool ­erleichtert Klebstoff-Auswahl (Seite 145 in Ausgabe in Ausgabe 2/2017)
TKB: 33. Fachtagung Fußbodentechnik im März (Seite 99 in Ausgabe 1/2017)
TKB: Viele Themen in trauter Runde (Seite 96-97 in Ausgabe 1/2017)
TKB: 31. Fachtagung Fußbodentechnik (Seite 6 in Ausgabe 1/2015)

Tickermeldungen

IVK: Klöckner in die Geschäftsführung berufen 15.06.2025

Der Vorstand des Industrieverbands Klebestoffe (IVK) hat Martin Glöckner mit Wirkung zum 12. Juni in die Geschäftsführung berufen. Mit seiner Ernennung stärkt der Verband seine Expertise im Bereich Regulatory Affairs und setzt ein klares Zeichen für die strategische Weiterentwicklung der Branche im Spannungsfeld von Innovation, Nachhaltigkeit und Regulierung.
Glöckner bringt umfassende Erfahrung aus der chemischen Industrie und der Verbandsarbeit mit. Zuletzt war er Geschäftsführer der Abteilung Regulatory Affairs der Deutschen Bauchemie, wo er maßgeblich an der Positionierung der Branche zu regulatorischen Fragestellungen auf nationaler und europäischer Ebene beteiligt war. - © Institut Bauen und Umwelt

IVK: TKB-Merkblatt 16 überarbeitet 05.01.2025

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat das TKB-Merkblatt 16 »CM-Messung« mit Stand Dezember 2024 veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige Merkblatt »Anerkannte Regeln der Technik bei der CM-Messung« (Stand März 2016).
Grund für die Aktualisierung war insbesondere eine Verständigung maßgeblicher Fachverbände der Fußbodentechnik zum Ort der Probenahme und zu Richtwerten für den maximal zulässigen relativen Feuchtegehalt sowie hinsichtlich der Bewertung des Einflusses von Estrichzusatzmitteln auf die Belegreiffeuchte-Richtwerte. Daneben sollte der Norm-Entwurf E DIN EN 13892-10:2024-05 berücksichtigt und Bezüge zum TKB-Bericht 11 hergestellt werden, der die vielschichtigen Aspekte der Belegreife umfassend beschreibt. Im Vergleich zur Vorgänger-Version aus März 2016 wurde auch die Struktur des Merkblatts überarbeitet.
Der Anhang A, der die Fachverbände-übergreifende Stellungnahme zur CM-Messung vom 20.12.2013 enthält, ist überflüssig geworden. Der umfangreiche Anhang B mit Anmerkungen zu rechtlichen Aspekten der Untergrundfeuchtebestimmung wurde gestrichen und ersetzt durch ein Kapitel zur Verantwortung für die Feststellung der feuchtebezogenen Belegreife. Als weiterer mitwirkender und mittragender Fachverband kommen der BSR und der EPLF hinzu.

« zurück