Branchen-News

28.04.2025 | Boden / Zubehör

B.I.G. investiert 25 Mio. Euro in moderne Garnproduktion

Die Beaulieu International Group (B.I.G.) stärkt ihre Position auf dem europäischen Markt durch eine Investition von 25 Mio. Euro in ihre französische Garnproduktionsstätte. Diese Investition umfasst die Installation modernster BCF-Anlagen, die die Führungsposition von B.I.G. bei einstufigen dreifädigen Garnen ausbauen und die Position des Unternehmens als wichtiger Akteur auf dem…

Die Beaulieu International Group (B.I.G.) stärkt ihre Position auf dem europäischen Markt durch eine Investition von 25 Mio. Euro in ihre französische Garnproduktionsstätte. Diese Investition umfasst die Installation modernster BCF-Anlagen, die die Führungsposition von B.I.G. bei einstufigen dreifädigen Garnen ausbauen und die Position des Unternehmens als wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt weiter festigen soll.
Der modernisierte Maschinenpark ist zentral für die Wachstumsstrategie von B.I.G. Yarns und gewährleistet ein energieeffizienteres, schnelleres und flexibleres Produktionssystem. Die Möglichkeit, kleinere Chargengrößen und anpassungsfähigere Produktionsläufe zu realisieren, erlaubt es B.I.G. Yarns, seinen Vertragskunden ein äußerst wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Produktangebot zu unterbreiten.
Jean-Baptiste De Ruyck, CEO von B.I.G., betont, dass diese Investition das langfristige Engagement auf dem europäischen Markt untermauert. Durch kontinuierliche Investitionen in Europa unterstreicht das Unternehmen seine lokale Verankerung. Trotz des wachsenden Marktdrucks aus dem Nahen Osten und Asien nutzt B.I.G. seinen strategischen Standort in Europa – nur 500 km von seinen Hauptkunden entfernt –, um schnelle Lieferungen, enge Zusammenarbeit und ein hohes Serviceniveau zu gewährleisten.
Dieser Schritt stärkt nicht nur die Marktführerschaft, sondern ist auch Ausdruck der Vision von B.I.G. Yarns für eine nachhaltigere und innovativere Zukunft in der Garnproduktion.

17.04.2025 | Boden / Zubehör

Ulrich Windmöller feiert 80. Geburtstag

Am 18. April feiert Ulrich Windmöller, eine der prägenden Persönlichkeiten der Bodenbelagsindustrie, seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner engsten Familie. Der erfolgreiche Unternehmer blickt auf ein außergewöhnliches Lebenswerk zurück.

Mehr als sechs Jahrzehnte unternehmerischer Erfolg, geprägt von visionärem Denken und bahnbrechenden Ideen – Ulrich Windmöller blickt auf eine eindrucksvolle Karriere zurück, die die Bodenbelagsbranche nachhaltig verändert hat.
Seine Reise…

Am 18. April feiert Ulrich Windmöller, eine der prägenden Persönlichkeiten der Bodenbelagsindustrie, seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner engsten Familie. Der erfolgreiche Unternehmer blickt auf ein außergewöhnliches Lebenswerk zurück.

Mehr als sechs Jahrzehnte unternehmerischer Erfolg, geprägt von visionärem Denken und bahnbrechenden Ideen – Ulrich Windmöller blickt auf eine eindrucksvolle Karriere zurück, die die Bodenbelagsbranche nachhaltig verändert hat.
Seine Reise begann im ostwestfälischen Bad Oeynhausen im traditionsreichen, holzverarbeitenden Familienbetrieb Albert Windmöller. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung wagte er 1978 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete in Augustdorf die Witex GmbH. Zunächst auf Möbelfertigteile spezialisiert, gelang ihm Ende der 1980er Jahre ein echter Coup: Unter der Witex-Flagge etablierte er eine völlig neue Produktkategorie – den Laminatboden.
Im Jahr 2000 gründete er am Standort Detmold ein neues Unternehmen, das sich mit der Entwicklung hochwertiger Akustikmatten zur Geh- und Trittschallreduktion befasst.
Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 2008: Mit der Einführung schwimmend zu verlegender Designbeläge (LVT Beläge) ebnete er den Weg für hochwertige Vinylbeläge ins private Eigenheim und schuf damit die Basis für das darauf folgende Wachstum der heutigen Windmöller GmbH.
Mit der Entwicklung von biobasierten Polyurethanprodukten stellte Windmöller erneut seine Innovationskraft unter Beweis. Nach intensiver Forschungsarbeit gelang es ihm und seinem Team, petrochemische Rohstoffe zur Polyurethanproduktion durch biologische Alternativen zu ersetzen – ein Durchbruch in puncto Nachhaltigkeit.
Ende 2018 gründete Ulrich Windmöller die Windmöller Innovations GmbH die sich der Forschung & Entwicklung alternativer, nachhaltiger Rohstoffe auf Biobasis widmet.
Ulrich Windmöller hat trotz all dieser unternehmerischen Erfolge nie die Bodenhaftung verloren. Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern und stolzer Großvater von sechs Enkelkindern. In seiner Freizeit findet der passionierte Sportler Ausgleich auf dem Tennis- oder Golfplatz, beim Joggen oder auf seiner geliebten Nordseeinsel Sylt.
 

13.04.2025 | Boden / Zubehör

Deli Home gibt geplante Übernahme von KGM bekannt

Deli Home, Hersteller und Lieferant von nachhaltigen Baumaterialien auf Holzbasis, dekorativen Innenraumkonzepten und Türen, plant eine Übernahme der Karl G. Miller Holding GmbH & Co. KG (KGM) Deutschland. Das Unternehmen will damit seine Position in Europa stärken. KGM produziert und vertreibt Holzsockelleisten und -profile für die Dekoration und Renovierung von Wohnungen. Kunden von KGM sind spezialisierte Groß- und Fachhändler, Hersteller aus der Türen- und Möbelindustrie, sowie…

Deli Home, Hersteller und Lieferant von nachhaltigen Baumaterialien auf Holzbasis, dekorativen Innenraumkonzepten und Türen, plant eine Übernahme der Karl G. Miller Holding GmbH & Co. KG (KGM) Deutschland. Das Unternehmen will damit seine Position in Europa stärken. KGM produziert und vertreibt Holzsockelleisten und -profile für die Dekoration und Renovierung von Wohnungen. Kunden von KGM sind spezialisierte Groß- und Fachhändler, Hersteller aus der Türen- und Möbelindustrie, sowie führende Bau- und Heimwerkermärkte in Deutschland. Von dieser Übernahme erhofft sich Deli Home, sein Wachstum auf dem deutschen Markt zu beschleunigen und gleichzeitig sein Produktangebot für die europäischen Kunden zu stärken.
Die Übernahme von KGM muss noch von den zuständigen Wettbewerbsbehörden genehmigt werden.

Größe ist entscheidend
»Unsere gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit durch die ausschließliche Verwendung von zu 100 Prozent FSC/PEFC-zertifiziertem Holz, unterstreicht unser Bekenntnis zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen«, so Eugène Sterken, CEO von Deli Home, und fügt hinzu: »Ich freue mich darauf, unsere Zusammenarbeit mit den Gebrüdern Miller zu verstärken und begrüße unsere neuen Kollegen herzlich auf unserer Mission, Europas digitale Schreinerei zu werden.«
Thomas Miller, Geschäftsführer von KGM, ergänzt: »Für mich und meine Brüder wurde in den letzten Jahren sehr deutlich: Größe ist entscheidend, vor allem auch im Hinblick auf die vielen wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen die Holz- und Bauindustrie in Deutschland konfrontiert ist. Durch die Bündelung unserer Kräfte haben wir nun Zugang zu umfassender Branchenexpertise und einem europäischen Einkaufs- und Vertriebsnetzwerk, sowie die finanzielle Stärke, unser Wachstum zu beschleunigen.«

Sechste Übernahme
KGM markiert die sechste Übernahme von Deli Home seit dem Einstieg von Ardian als Gesellschafter im Jahr 2021. 2022 erwarb der Anbieter Euromolding, aus Portugal, Hersteller von Innentüren aus Holz für den niederländischen Markt. 2023 kam Bash-tec hinzu, ein in Deutschland ansässiger Produktentwickler und Hersteller von Insektenschutzgittern, und Allure, ein niederländischer Hersteller von Aufbewahrungssystemen. 2025 schloss Deli Home die Übernahmen von Houtwerf und Distri-Hout ab, zwei Vertriebsunternehmen für Holzbaustoffe in den Niederlanden und Belgien.
 

13.04.2025 | Boden / Zubehör

Anker: Dong Zhou übernimmt die Geschäftsführung

Der Webwaren-Spezialist Anker hat sich für die Zukunft aufgestellt: Gesellschafter Dong Zhou hat Anfang April die Position des Geschäftsführers übernommen und damit sein Engagement für das Traditionsunternehmen unterstrichen.
Zhou ist 100-prozentiger Gesellschafter des Dürener Unternehmens und hat nun auch die operative Führung übernommen. Er löst damit Marcus Reimann als Geschäftsführer ab. Dong Zhou bringt Erfahrung mit: Als Leiter einer der größten Teppichbodenproduktionen Chinas verfügt er über tiefgreifendes Branchenwissen und internationale Verbindungen. Seine Leidenschaft für das textile Produkt und sein Know-how werden Anker neue Impulse verleihen, heißt es hierzu vonseiten des Unternehmens.
Nach finanziell herausfordernden Jahren hat Zhou wiederholt seine Bereitschaft bewiesen, in das Unternehmen zu investieren, und mit seinem Programm »Rejuvenating Anker« den Fokus auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gesetzt. Zu den strategischen Zielen unter seiner Führung gehören der Ausbau internationaler Handelsbeziehungen sowie die Weiterentwicklung des Produktportfolios. - © Anker

Der Webwaren-Spezialist Anker hat sich für die Zukunft aufgestellt: Gesellschafter Dong Zhou hat Anfang April die Position des Geschäftsführers übernommen und damit sein Engagement für das Traditionsunternehmen unterstrichen.
Zhou ist 100-prozentiger Gesellschafter des Dürener Unternehmens und hat nun auch die operative Führung übernommen. Er löst damit Marcus Reimann als Geschäftsführer ab. Dong Zhou bringt Erfahrung mit: Als Leiter einer der größten Teppichbodenproduktionen Chinas verfügt er über tiefgreifendes Branchenwissen und internationale Verbindungen. Seine Leidenschaft für das textile Produkt und sein Know-how werden Anker neue Impulse verleihen, heißt es hierzu vonseiten des Unternehmens.
Nach finanziell herausfordernden Jahren hat Zhou wiederholt seine Bereitschaft bewiesen, in das Unternehmen zu investieren, und mit seinem Programm »Rejuvenating Anker« den Fokus auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gesetzt. Zu den strategischen Zielen unter seiner Führung gehören der Ausbau internationaler Handelsbeziehungen sowie die Weiterentwicklung des Produktportfolios. - © Anker

13.04.2025 | Boden / Zubehör

XPFoam Neuer Hersteller für Dämmunterlagen

Mit XPFoam betritt ein neuer Anbieter im Bereich technischer Schaumfolien den Markt. Das Unternehmen mit Sitz in Leutkirch im Allgäu ist auf individuell gefertigte Dämmunterlagen für die Bodenindustrie spezialisiert.
Hinter der Neugründung, mit einem Investitionsvolumen von rund 18 Mio. Euro, stehen Marco Seitner, Michael Mayer und Tilo Hildebrand. XPFoam verfügt über eine…

Mit XPFoam betritt ein neuer Anbieter im Bereich technischer Schaumfolien den Markt. Das Unternehmen mit Sitz in Leutkirch im Allgäu ist auf individuell gefertigte Dämmunterlagen für die Bodenindustrie spezialisiert.
Hinter der Neugründung, mit einem Investitionsvolumen von rund 18 Mio. Euro, stehen Marco Seitner, Michael Mayer und Tilo Hildebrand. XPFoam verfügt über eine Betriebsfläche von 40 000 m² und einer Produktionskapazität von über 45 Mio. m2 pro Jahr. »Damit positioniert sich das Unternehmen als leistungsfähiger Partner für die Bodenindustrie. Modernste Fertigungsanlagen, umfassendes Know-how und ein eigenes Prüflabor sichern gleichbleibend hohe Qualität«, heißt es hierzu aus Leutkirchen. »Wir bringen langjährige Branchenerfahrung mit und haben gezielt in effiziente, zukunftsfähige Technologien investiert«, sagt Geschäftsführer Marco Seitner. »Unser Ziel ist es, die Bodenindustrie mit durchdachten, nachhaltigen Lösungen langfristig zu unterstützen.«

Maßgeschneiderte Schaumfolien für die Bodenindustrie
Unter der Marke »XP:CellPad« produziert XPFoam Schaumfolien als Großrollen für die Direktkaschierung von Bodenbelägen sowie Zubehörprodukte wie Faltplatten zur schwimmenden Verlegung von Laminat-, Parkett- und Vinylböden. Dank flexibler Produktionsprozesse bietet das Unternehmen passgenaue Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. »Unser Team entwickelt Produkte, die exakt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind – in Qualität, Format und Funktion«, so Seitner.

12.04.2025 | Boden / Zubehör

Personalwechsel im Außenddienst bei der emco Bautechnik

Die emco Bautechnik aus Lingen teilt mit, dass der Gebietsverkaufsleiter Alfred Karl Ende Mai aus dem Unternehmen ausscheidet und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Karl hatte in den vergangenen Jahren maßgeblich zum Erfolg des Außendienstteams beigetragen und sich besonders in den Gebieten Allgäu/Oberschwaben/Ulm einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Bereits zum 15. April hat Daniel Schneider dessen Nachfolge angetreten. Er bringt umfassende Erfahrung im Vertrieb mit und soll die Verantwortung für die Gebiete übernehmen.
»Wir sind überzeugt, dass Daniel Schneider mit seinem Engagement und seiner Expertise die Kundenbeziehungen weiter stärken und ausbauen wird«, teilt der Hersteller für Eingangsmattensysteme, Sauberlauf, Teppichmatten und Schwimmbadroste mit. - © emco Bautechnik

Die emco Bautechnik aus Lingen teilt mit, dass der Gebietsverkaufsleiter Alfred Karl Ende Mai aus dem Unternehmen ausscheidet und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Karl hatte in den vergangenen Jahren maßgeblich zum Erfolg des Außendienstteams beigetragen und sich besonders in den Gebieten Allgäu/Oberschwaben/Ulm einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Bereits zum 15. April hat Daniel Schneider dessen Nachfolge angetreten. Er bringt umfassende Erfahrung im Vertrieb mit und soll die Verantwortung für die Gebiete übernehmen.
»Wir sind überzeugt, dass Daniel Schneider mit seinem Engagement und seiner Expertise die Kundenbeziehungen weiter stärken und ausbauen wird«, teilt der Hersteller für Eingangsmattensysteme, Sauberlauf, Teppichmatten und Schwimmbadroste mit. - © emco Bautechnik

03.04.2025 | Boden / Zubehör

B.I.G.: Geschäftsbereich Beaulieu Technical Textiles an RCP verkauft

Die Beaulieu International Group gibt den Verkauf ihres Geschäftsbereichs für technische Textilien in Europa bekannt, der unter dem Firmennamen Beaulieu Technical Textiles (BTT) bekannt ist.
Beaulieu Technical Textiles wird an Fonds verkauft, die von RCP mit Sitz in München beraten werden. RCP ist eine unabhängige, internationale Private-Equity-Gesellschaft, die branchenübergreifend in Europa investiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Sondersituationen und Transformationsumgebungen,…

Die Beaulieu International Group gibt den Verkauf ihres Geschäftsbereichs für technische Textilien in Europa bekannt, der unter dem Firmennamen Beaulieu Technical Textiles (BTT) bekannt ist.
Beaulieu Technical Textiles wird an Fonds verkauft, die von RCP mit Sitz in München beraten werden. RCP ist eine unabhängige, internationale Private-Equity-Gesellschaft, die branchenübergreifend in Europa investiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Sondersituationen und Transformationsumgebungen, insbesondere auf Unternehmensausgliederungen. RCP entwickelt und transformiert aktiv Unternehmen durch Leistungsverbesserungen und Buy-and-Build-Strategien.
Michael Nier, Partner und Head of Operations bei RCP, erklärt: »Wir sehen in BTT trotz der jüngsten Herausforderungen ein großes Potenzial. Wir werden die notwendigen Ressourcen, die strategische Ausrichtung und das operative Know-how bereitstellen, um die Rentabilität von BTT wiederherzustellen und langfristiges Wachstum zu fördern. Wir glauben an das Talent und das Engagement des Managements und der Mitarbeiter von BTT und werden gemeinsam daran arbeiten, das Unternehmen zu stärken, neue Möglichkeiten zu erschließen und einen nachhaltigen Weg in die Zukunft zu finden.«
Das lokale Management von BTT bleibt an Bord, und die Mitarbeiter werden zu den gleichen Gehalts- und Arbeitsbedingungen übernommen. Beaulieu Technical Textiles hat seinen Sitz in Komen, Belgien, und beschäftigt heute 194 Mitarbeiter.
Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekanntgegeben.

26.03.2025 | Boden / Zubehör

Pallmann: Perret neuer Fachberater Export Frankreich

Seit 1. März verstärkt Julien Perret als neuer Fachberater den Außendienst im Export Frankreich. In dieser Funktion ist er  für die Technik und den Verkauf in den Regionen Pays de la Loire, Normandie und Bretagne verantwortlich. Vor seinem Eintritt bei Pallmann konnte er als selbstständiger Handwerker umfassende Kenntnisse im Bereich Boden, Wand und Decke erwerben. Darüber hinaus verfügt er über wertvolle Berufserfahrung auf der Händlerseite, die sein Fachwissen weiter vertieft. - © Pallmann

Seit 1. März verstärkt Julien Perret als neuer Fachberater den Außendienst im Export Frankreich. In dieser Funktion ist er  für die Technik und den Verkauf in den Regionen Pays de la Loire, Normandie und Bretagne verantwortlich. Vor seinem Eintritt bei Pallmann konnte er als selbstständiger Handwerker umfassende Kenntnisse im Bereich Boden, Wand und Decke erwerben. Darüber hinaus verfügt er über wertvolle Berufserfahrung auf der Händlerseite, die sein Fachwissen weiter vertieft. - © Pallmann

18.03.2025 | Boden / Zubehör

Windmöller: Vertrieb neu aufgestellt

Windmöller, Hersteller von Bodenbelägen der Marke »wineo«, hat sich im Vertrieb neu aufgestellt. Ernest Kukshausen bekleidet seit 1. März 2025 die Funktion als Head of Regional Sales Europe, ebenfalls zum 1. März 2025 übernahm Christoph Westermann die Leitung für den Vertrieb der DACH-Region.
Christian Ciesla, Vertriebsleiter Handel und Objekt DACH, wird nach 16 Jahren das…

Windmöller, Hersteller von Bodenbelägen der Marke »wineo«, hat sich im Vertrieb neu aufgestellt. Ernest Kukshausen bekleidet seit 1. März 2025 die Funktion als Head of Regional Sales Europe, ebenfalls zum 1. März 2025 übernahm Christoph Westermann die Leitung für den Vertrieb der DACH-Region.
Christian Ciesla, Vertriebsleiter Handel und Objekt DACH, wird nach 16 Jahren das Unternehmen Ende September 2025 verlassen. Ciesla war maßgeblich für den Erfolg im Auf- und Ausbau des Handels- und Objektgeschäfts verantwortlich und trug mit seinem Einsatz und seiner Professionalität zum Unternehmenserfolg bei.
Ernest Kukshausen bekleidet seit 1. März 2025 die Funktion als Head of Regional Sales Europe bei Windmöller. Er verfügt nach Aussage des Unternehmens über exzellente Fachkenntnisse und langjährige Erfahrung in der Bodenbelagsbranche. Unter anderem leitete er den DACH-Vertrieb von Designflooring, ehe er als Exportmanager Kontinentaleuropa zu Project Floors und später als Geschäftsführer zur deutschen Decora-Tochter Ewifoam wechselte. 2018 kehrte er als Geschäftsführer zu Designflooring Deutschland zurück.
Ebenfalls zum 1. März 2025 hat Christoph Westermann die Leitung für den Vertrieb der DACH-Region übernommen. Er ist mit dem Unternehmen Windmöller bereits vertraut: Seit März 2023 ist er als Key-Account-Manager Hotel & Hospitality sowie Retail & Stores unter Vertrag und seit Januar 2024 als Vertriebsleiter DACH Objekt tätig. Zuvor war er für den Designboden-Hersteller Amtico International tätig. In seiner neuen Funktion berichtet Christoph Westermann direkt an Ernest Kukshausen.
»Wir freuen uns sehr, mit Ernest Kukshausen und Christoph Westermann zwei erfahrene Führungspersönlichkeiten an Board zu haben, die unser Wachstum weiter vorantreiben werden«, so Oliver Kluge, CSO von Windmöller. - © Windmöller

06.03.2025 | Boden / Zubehör

Forbo-Gruppe: Umsatz leicht rückläufig

Die Forbo-Gruppe, Hersteller von Bodenbelägen, Bau- und Konstruktionsklebstoffen sowie Antriebsriemen und Leichtfördertechnik, erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Nettoumsatz von CHF 1122,0 Mio., was einem Umsatzrückgang von 1,7 Prozent in Lokalwährung (–4,5 Prozent in Konzernwährung) entspricht. Das Betriebsergebnis (EBIT) sank um 7,2 Prozent auf CHF 120,6 Mio. (Vorjahr: CHF 129,9 Mio.). Das Konzernergebnis lag mit CHF 95,1 Mio. um 7,0 Prozent tiefer als im Vorjahr (CHF 102,3 Mio.).…

Die Forbo-Gruppe, Hersteller von Bodenbelägen, Bau- und Konstruktionsklebstoffen sowie Antriebsriemen und Leichtfördertechnik, erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Nettoumsatz von CHF 1122,0 Mio., was einem Umsatzrückgang von 1,7 Prozent in Lokalwährung (–4,5 Prozent in Konzernwährung) entspricht. Das Betriebsergebnis (EBIT) sank um 7,2 Prozent auf CHF 120,6 Mio. (Vorjahr: CHF 129,9 Mio.). Das Konzernergebnis lag mit CHF 95,1 Mio. um 7,0 Prozent tiefer als im Vorjahr (CHF 102,3 Mio.). Mit einem Free Cashflow von CHF 91,8 Mio. hat sich der Nettobestand an flüssigen Mitteln und eigenen Aktien per 31.12.2024 auf CHF 165,3 Mio. erhöht.

Geschäftsbereich Forbo Flooring Systems
Der Geschäftsbereich Forbo Flooring Systems erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Nettoumsatz von CHF 765,6 Mio. (Vorjahr: CHF 796,5 Mio.), was einem Rückgang von 1,3 Prozent in Lokalwährungen und –3,9 Prozent in Konzernwährung entspricht. In Lokalwährungen stellt sich die Umsatzentwicklung wie folgt dar: Europa –3,3 Prozent, Amerikas +6,3 Prozent und Asien/Pazifik +2,4 Prozent. 
Der Anteil des Geschäftsbereichs am Konzernumsatz 2024 betrug 68,2 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) erhöhte sich um 4,3 Prozent auf CHF 99,0 Mio. (Vorjahr: CHF 94,9 Mio. Durch Einsparungen bei den operativen Kosten und aufgrund gesunkener Rohmaterialpreise konnte die EBIT-Marge trotz negativer Einflüsse von gezielten Preisreduktionen bei Großprojekten, inflationsbedingt gestiegenen Personalkosten und ungünstigen Währungseffekten verbessert werden. Die EBIT-Marge erhöhte sich um 1,0 Prozentpunkte auf 12,9 Prozent (Vorjahr: 11,9 Prozent).

Ausblick
Angesichts seiner starken und schuldenfreien Bilanz, der bewährten Strategie und der führenden Marktpositionen sei das Unternehmen gut aufgestellt, um dem anspruchsvollen Marktumfeld zu begegnen. Dank seiner gezielten Investitionen und Innovationen wird Forbo seine Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken und die notwendige Basis schaffen, um von einer anziehenden Nachfrage zu profitieren.
Sofern sich das geopolitische und das wirtschaftliche Umfeld nicht wesentlich verändern, geht Forbo im Geschäftsjahr 2025 davon aus, dass sowohl der Umsatz, in Lokalwährungen, als auch der Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden können.

20.02.2025 | Boden / Zubehör

Roland Auer wird CMO der Egger-Gruppe

Zum 1. Mai übernimmt Roland Auer als Chief marketing Officer (CMO) das globale Vertriebs- und Marketingteam der Egger-Gruppe.
Auer war über 30 Jahre lang für den Oberflächenspezialisten und das langjährige Partnerunternehmen Schattdecor tätig, zuletzt als Vorstandsvorsitzender. Durch seine jahrzehntelange Verantwortung bei Schattdecor hat er sich einen Ruf als erfahrener Manager und…

Zum 1. Mai übernimmt Roland Auer als Chief marketing Officer (CMO) das globale Vertriebs- und Marketingteam der Egger-Gruppe.
Auer war über 30 Jahre lang für den Oberflächenspezialisten und das langjährige Partnerunternehmen Schattdecor tätig, zuletzt als Vorstandsvorsitzender. Durch seine jahrzehntelange Verantwortung bei Schattdecor hat er sich einen Ruf als erfahrener Manager und ausgewiesener Experte in der Branche erarbeitet. Seine besonderen Verdienste liegen im Aufbau und in der Pflege internationaler Kundenbeziehungen, Partnerschaften und Teams. Als CMO wird Auer bei Egger eine tragende Gruppenrolle im Bereich Marketing und Produktmanagement einnehmen. Dabei liegt sein Fokus auf der Ausrichtung der globalen Maketingorganisation und auf zukünftige Anforderungen sowie Bedürfnisse der Kunden.

18.02.2025 | Boden / Zubehör

Pallmann: »Würzburger Holztage« finden am 27. Juni statt

Unter dem Motto »Persönlichkeit. Entwicklung. Stärke.« lädt Pallmann auch in diesem Jahr wieder Parkettleger aus ganz Deutschland und Österreich zum Netzwerken und Weiterbilden ein. Zum 15. Mal veranstaltet das Unternehmen die »Würzburger Holztage«, die am 27. Juni im Schulungszentrum bei Pallmann, in der Orange World, am Standort in Würzburg stattfinden.

Spannendes…

Unter dem Motto »Persönlichkeit. Entwicklung. Stärke.« lädt Pallmann auch in diesem Jahr wieder Parkettleger aus ganz Deutschland und Österreich zum Netzwerken und Weiterbilden ein. Zum 15. Mal veranstaltet das Unternehmen die »Würzburger Holztage«, die am 27. Juni im Schulungszentrum bei Pallmann, in der Orange World, am Standort in Würzburg stattfinden.

Spannendes Vortragsprogramm
Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas O. Rapp und Jochen Röck startet der Tag mit einem Vortrag über aktuelle Schadensfälle und deren Lösungsansätze aus der Parkettbranche. Im Anschluss geben die drei erfolgreichen Unternehmer im Parkettleger-Handwerk Roman Romanenko, Robert Nakielski und Alfred Puchegger Einblicke, wie sie ihre Betriebe in die digitale Zukunft führen und zeigen, wie Social-Media-Plattformen effektiv genutzt bzw. Automatisierung gezielt eingesetzt werden kann, um das Handwerk zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen. Am Nachmittag teilt die zweifache Box-Weltmeisterin Natalie Zimmermann ihre Erfolgsstrategien mit dem Publikum und spricht über die Bedeutung von Durchhaltevermögen, mentaler Stärke und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg gemeistert hat. Den Abschluss des Nachmittags macht Deniz Aytekin – Schiedsrichter des Jahres 2024. Er erläutert, welche Lehren sich aus dem Fußball ziehen lassen, warum vermeintlich irrelevante Entscheidungen großen Einfluss auf die Leistungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben können und warum Empathie sowie Fingerspitzengefühl wichtiger sind als sture Konsequenz.
In diesem Jahr steht das Branchenevent außerdem ganz im Zeichen des Jubiläums »125 Jahre Pallmann Power«; geplant sind viele weitere Highlights. Man darf also gespannt sein...
Interessierte Parkettleger profitieren noch bis 31. März 2025 vom Frühbucherrabatt und erhalten zur Feier des Jubiläumsjahres 12,5 Prozent Ermäßigung auf die Seminarkosten!
 

04.02.2025 | Boden / Zubehör

Parador verstärkt internationales Team

Dorota Letkomiller übernimmt beim Bodenbelagshersteller Parador die neu geschaffene Position des Business Development Manager GCC und wird in dieser Funktion den Vertrieb in der Golfregion ausbauen. Mit Federico Darwish begrüßt Parador zudem einen erfahrenen Asienexperten als Business Development Manager APAC für Südostasien.
Letkomiller war zuletzt als Business Development Manager Architectural Brands bei Business Oasis Trading & Contracting W.L.L. in Katar tätig. Weitere…

Dorota Letkomiller übernimmt beim Bodenbelagshersteller Parador die neu geschaffene Position des Business Development Manager GCC und wird in dieser Funktion den Vertrieb in der Golfregion ausbauen. Mit Federico Darwish begrüßt Parador zudem einen erfahrenen Asienexperten als Business Development Manager APAC für Südostasien.
Letkomiller war zuletzt als Business Development Manager Architectural Brands bei Business Oasis Trading & Contracting W.L.L. in Katar tätig. Weitere Stationen in den Bereichen Business Development und Vertrieb bei namhaften Interiormarken in der Golfregion gingen voraus.
Darwish blickt auf langjährige Vertriebserfahrung bei renommierten Interior- und Bodenbelagsmarken in Europa und Asien zurück. Nach Stationen bei Listone Giordano, Casajolie und Aluk China verantwortete der 49-Jährige zuletzt als Asia Sales Manager bei Imondi Flooring die Märkte Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong, Vietnam, Thailand, Philippinen, Malaysia, Singapur, Indonesien, Indien und China. 
»Wir freuen uns, unser globales Vertriebsteam zu verstärken. Mit Dorota Letkomiller und Federico Darwish haben wir zwei erfahrene Profis mit globaler Erfahrung und Insiderwissen gewonnen, um in der Region Mittlerer Osten sowie in Südostasien erfolgreich zu wachsen«, sagt Dirk Boll, Director Sales EMEA/ROW. »Wir sehen in diesen Märkten ein großes Wachstumspotenzial für die Marke, insbesondere im gewerblichen und Objektbereich.«

28.01.2025 | Boden / Zubehör

ter Hürne verstärkt sein Vertriebsteam und stellt neuen Leiter Produktmanagement vor

Der Südlohner Bodenbelagshersteller intensiviert mit Janine Gürtler und Frank Knüsting seine nationalen und internationalen Vertriebsaktivitäten.
Als Gebietsverkaufsleiterin für den Bereich Nord-Bayern ist Janine Gürtler seit dem 1. Januar für ter Hürne aktiv. Die Oberfränkin bringt alles mit, was eine erfolgreiche Verkaufstätigkeit verlangt: langjährige Vertriebserfahrung im Außendienst, fundierte Kennnisse in der Holz- und Bodenbelagsbrache und eine gute Portion weiblichen Charme. Vor wenigen Monaten wurde sie von der IHK mit dem »Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung« ausgezeichnet.
Frank Knüsting ist als Sales Manager Export Contract spezialisiert auf das internationale Objektgeschäft und realisiert seit dem 1. Dezember 2024 für ter Hürne weltweit neue Projekte. Seine umfangreichen Kenntnisse aus dem internationalen Export- und Objektgeschäft in der Möbelbranche öffnen dem erfahrenen Vertriebsprofi dabei viele Türen für unsere Neukundenakquise.
Zudem übernimmt am 1. Februar Christian Zickau die Leitung des Produktmanagements bei ter Hürne und verstärkt damit die Führungsriege des Südlohner Bodenspezialisten. Zickau kommt nach langjährigem Engagement im Produktmanagement für die Meisterwerke und Hain zu ter Hürne und bringt neben umfangreicher Produktmanagementkompetenz auch eine Stärkung der Produktionsführung mit in das Südlohner Team. Zusätzlich verfügt er über umfangreiche Kenntnisse im Bodenlegerhandwerk. - © ter Hürne

Der Südlohner Bodenbelagshersteller intensiviert mit Janine Gürtler und Frank Knüsting seine nationalen und internationalen Vertriebsaktivitäten.
Als Gebietsverkaufsleiterin für den Bereich Nord-Bayern ist Janine Gürtler seit dem 1. Januar für ter Hürne aktiv. Die Oberfränkin bringt alles mit, was eine erfolgreiche Verkaufstätigkeit verlangt: langjährige Vertriebserfahrung im Außendienst, fundierte Kennnisse in der Holz- und Bodenbelagsbrache und eine gute Portion weiblichen Charme. Vor wenigen Monaten wurde sie von der IHK mit dem »Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung« ausgezeichnet.
Frank Knüsting ist als Sales Manager Export Contract spezialisiert auf das internationale Objektgeschäft und realisiert seit dem 1. Dezember 2024 für ter Hürne weltweit neue Projekte. Seine umfangreichen Kenntnisse aus dem internationalen Export- und Objektgeschäft in der Möbelbranche öffnen dem erfahrenen Vertriebsprofi dabei viele Türen für unsere Neukundenakquise.
Zudem übernimmt am 1. Februar Christian Zickau die Leitung des Produktmanagements bei ter Hürne und verstärkt damit die Führungsriege des Südlohner Bodenspezialisten. Zickau kommt nach langjährigem Engagement im Produktmanagement für die Meisterwerke und Hain zu ter Hürne und bringt neben umfangreicher Produktmanagementkompetenz auch eine Stärkung der Produktionsführung mit in das Südlohner Team. Zusätzlich verfügt er über umfangreiche Kenntnisse im Bodenlegerhandwerk. - © ter Hürne