Branchen-News

29.05.2023 | Boden / Zubehör

Project Floors: Erweiterung und Umstrukturierung des Sales-Team

Zwei neue Sales Manager im Außendienst und ein neuer Key Account Manager sind zukünftig Ansprechpartner beim LVT-Spezialist Project Floors.
Neu im Vertriebsteam ist Danny Kuhs, der als Sales Manager ab sofort Handel, Handwerk und Architekten in Rheinland-Pfalz betreut. Als gelernter Maler und Lackierer stammt Kuhs aus dem Handwerk und bringt praktische Verlegeerfahrung mit. Sein professionelles Profil konnte…

Zwei neue Sales Manager im Außendienst und ein neuer Key Account Manager sind zukünftig Ansprechpartner beim LVT-Spezialist Project Floors.
Neu im Vertriebsteam ist Danny Kuhs, der als Sales Manager ab sofort Handel, Handwerk und Architekten in Rheinland-Pfalz betreut. Als gelernter Maler und Lackierer stammt Kuhs aus dem Handwerk und bringt praktische Verlegeerfahrung mit. Sein professionelles Profil konnte er als langjähriger Mitarbeiter im Großhandel ausbauen. In verschiedenen Führungspositionen im Innen- und Außendienst hat Kuhs viel Erfahrung rund um das Produkt Designboden gesammelt. Diese möchte er künftig bei Project Floors einbringen.
Ebenfalls neu im Team ist Mirko Haupt. Der zukünftige Sales Manager für die Region Bayern Nord, bringt als Schreinergeselle viel technisches Verständnis für das Bodenlegerhandwerk mit, das er seit über 30 Jahren betreut. Ergänzt durch seine langjährige Erfahrung im Vertrieb verschiedener führender Parketthersteller, zwölf Jahre davon im gleichen Gebiet, wird Haupt seinen Kunden als kompetenter Berater zur Seite stehen.
Aufgrund der Neubesetzung im Gebiet Bayern Nord, verlagert sich nach dreijähriger Tätigkeit als Sales Manager der Tätigkeitsschwerpunkt von Uwe Endres in den Key Account für Gesamtbayern. Endres ist damit vorrangig Ansprechpartner für Architekten, Objekteure sowie Bauträger und Generalunternehmer. - © Project Floors

22.05.2023 | Boden / Zubehör

Drei neue Vertriebsmitarbeiter bei Windmöller

Der ostwestfälische Bodenbelagshersteller Windmöller fokussiert sich weiterhin auf den Ausbau seiner Objektaktivitäten und verstärkt sein Team um drei Vertriebsmitarbeiter.
Bereits seit dem 1. Januar 2023 übernahm Marko Eggers, 53, den Bereich Handel/Objekt Deutschland Nord als Gebietsverkaufsleiter. Der gelernte Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel verantwortet den Ausbau der Vertriebsaktivitäten in den PLZ-Gebieten 20 bis 25. Für seine neue Position bringt er jahrelange Vertriebserfahrung in der Bodenbelagsbranche mit. Zuletzt war er als Regional Sales Executive und Key Account Manager Office Nord bei Amtico International tätig.
Mit Matthias Fischer, 45, gibt es für die PLZ-Gebiete 70 bis 79, 88 und 89 einen neuen Gebietsverkaufsleiter Objekt. Den Aufgabenbereich übernahm der gelernte Raumausstatter zum 1. Februar 2023. Sein Schwerpunkt liegt auf der Akquise und umsatzverantwortlichen Bearbeitung der Objekt-Kunden in Baden-Württemberg. Mit der Region ist Fischer vertraut: Schon bei seiner letzten Station Amtico International stand er als Regional Sales Executive Kunden dort zur Seite.
Ebenfalls neu im Vertriebsteam ist der 40-jährige Christoph Westermann. Seit dem 1. März 2023 füllt er die Rolle des Key Account Managers Hotel Hospitality, Retail und Stores aus. Er ist verantwortlich für den Auf- und Ausbau der segmentbezogenen Vertriebsaktivitäten bundesweit. Wie seine beiden Kollegen war auch Westermann vor Antritt der aktuellen Position als Regional Sales Executive bei Amtico International tätig. - © Windmöller

Der ostwestfälische Bodenbelagshersteller Windmöller fokussiert sich weiterhin auf den Ausbau seiner Objektaktivitäten und verstärkt sein Team um drei Vertriebsmitarbeiter.
Bereits seit dem 1. Januar 2023 übernahm Marko Eggers, 53, den Bereich Handel/Objekt Deutschland Nord als Gebietsverkaufsleiter. Der gelernte Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel verantwortet den Ausbau der Vertriebsaktivitäten in den PLZ-Gebieten 20 bis 25. Für seine neue Position bringt er jahrelange Vertriebserfahrung in der Bodenbelagsbranche mit. Zuletzt war er als Regional Sales Executive und Key Account Manager Office Nord bei Amtico International tätig.
Mit Matthias Fischer, 45, gibt es für die PLZ-Gebiete 70 bis 79, 88 und 89 einen neuen Gebietsverkaufsleiter Objekt. Den Aufgabenbereich übernahm der gelernte Raumausstatter zum 1. Februar 2023. Sein Schwerpunkt liegt auf der Akquise und umsatzverantwortlichen Bearbeitung der Objekt-Kunden in Baden-Württemberg. Mit der Region ist Fischer vertraut: Schon bei seiner letzten Station Amtico International stand er als Regional Sales Executive Kunden dort zur Seite.
Ebenfalls neu im Vertriebsteam ist der 40-jährige Christoph Westermann. Seit dem 1. März 2023 füllt er die Rolle des Key Account Managers Hotel Hospitality, Retail und Stores aus. Er ist verantwortlich für den Auf- und Ausbau der segmentbezogenen Vertriebsaktivitäten bundesweit. Wie seine beiden Kollegen war auch Westermann vor Antritt der aktuellen Position als Regional Sales Executive bei Amtico International tätig. - © Windmöller

22.05.2023 | Boden / Zubehör

Amtico erweitert Sales-Team

Das Sales-Team des britischen LVT-Herstellers wächst um zwei neue Mitarbeiter, die ab sofort den Außendienst in Deutschland verstärken.
In der Region Bayern Süd startete Birgit Stehle am 15. April 2023 und unterstützt damit das Team Süd von Torsten Hilgenrainer. »Von ihrer Erfahrung im Bereich der Innenarchitektur wird das gesamte Team profitieren«, heißt es hierzu von Amtico.
Im Norden erhält das Team durch Rasmus Biereichel Verstärkung. Seit Anfang Mai betreut er als Regional Sales Executive die Region Hamburg.
Zudem wurden im Customer Service zwei neue Kolleginnen hinzugewonnen.

Das Sales-Team des britischen LVT-Herstellers wächst um zwei neue Mitarbeiter, die ab sofort den Außendienst in Deutschland verstärken.
In der Region Bayern Süd startete Birgit Stehle am 15. April 2023 und unterstützt damit das Team Süd von Torsten Hilgenrainer. »Von ihrer Erfahrung im Bereich der Innenarchitektur wird das gesamte Team profitieren«, heißt es hierzu von Amtico.
Im Norden erhält das Team durch Rasmus Biereichel Verstärkung. Seit Anfang Mai betreut er als Regional Sales Executive die Region Hamburg.
Zudem wurden im Customer Service zwei neue Kolleginnen hinzugewonnen.

22.05.2023 | Boden / Zubehör

ter Hürne erweitert Außendienst

 Seit dem 1. April 2023 verstärken Sascha Cano Cifuentes und Marten Koschik den Außendienst bei ter Hürne. Cifuentes übernimmt für den Bereich Hessen/Thüringen die Gebietsverkaufsleitung und berichtet an Dirk Becker als Verkaufsleiter DACH. Damit löst Cano Cifuentes die Funktion von Marten Koschik ab.
Marten Koschik wechselt nach fünf Jahren als Gebietsverkaufsleiter in den wachsenden Objektvertrieb bei ter Hürne. Dort übernimmt er die Zuständigkeit für das Gebiet Norddeutschland mit seinem neuen Standort Hamburg. Er verstärkt damit das Objektteam ter Hürne unter der Führung von Objektverkaufsleiter Thomas Stock.
»ter Hürne wird den Servicelevel und die Intensität der Marktbearbeitung weiter ausbauen, um die Mehrwerte unseres Markenkonzeptes und unserer Produktinnovationen mit unseren Handelspartnern am Markt konsequent weiter voranzutreiben«, beschreibt Vertriebsleiter Torsten Nienhaus die zukünftige Entwicklungsrichtung der Vertriebsorganisation bei ter Hürne. - © ter Hürne

 Seit dem 1. April 2023 verstärken Sascha Cano Cifuentes und Marten Koschik den Außendienst bei ter Hürne. Cifuentes übernimmt für den Bereich Hessen/Thüringen die Gebietsverkaufsleitung und berichtet an Dirk Becker als Verkaufsleiter DACH. Damit löst Cano Cifuentes die Funktion von Marten Koschik ab.
Marten Koschik wechselt nach fünf Jahren als Gebietsverkaufsleiter in den wachsenden Objektvertrieb bei ter Hürne. Dort übernimmt er die Zuständigkeit für das Gebiet Norddeutschland mit seinem neuen Standort Hamburg. Er verstärkt damit das Objektteam ter Hürne unter der Führung von Objektverkaufsleiter Thomas Stock.
»ter Hürne wird den Servicelevel und die Intensität der Marktbearbeitung weiter ausbauen, um die Mehrwerte unseres Markenkonzeptes und unserer Produktinnovationen mit unseren Handelspartnern am Markt konsequent weiter voranzutreiben«, beschreibt Vertriebsleiter Torsten Nienhaus die zukünftige Entwicklungsrichtung der Vertriebsorganisation bei ter Hürne. - © ter Hürne

02.05.2023 | Boden / Zubehör

MeisterWerke gründet Tochterunternehmen in Österreich

Die Meisterwerke strukturieren den Österreich-Vertrieb ihrer Marke »Meister« um und haben dafür eine neue Tochtergesellschaft gegründet.Um die Marke »Meister« zukünftig noch präziser auf die Bedürfnisse des öst…

Die Meisterwerke strukturieren den Österreich-Vertrieb ihrer Marke »Meister« um und haben dafür eine neue Tochtergesellschaft gegründet.Um die Marke »Meister« zukünftig noch präziser auf die Bedürfnisse des österreichischen Marktes auszurichten, werden Kundenbetreuung und Vertrieb ab sofort über das neue Tochterunternehmen »MeisterWerke Schulte Austria GmbH i. G.« organisiert. Die Gesellschaft wird mit eigenem Meister-Showroom und Büro zentral in Liezen in der Steiermark präsent sein. Geschäftsführer der MeisterWerke Schulte Austria wird Mario Resch. Der 51-Jährige war zuvor in verschiedenen Führungspositionen eines österreichischen Parkettherstellers tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen im Markt. - © MeisterWerke

05.04.2023 | Boden / Zubehör

Egger übernimmt Recyclingunternehmen M+P

Die Egger-Grupe hat mit Wirkung zum 31. März 2023 das deutsche Recyclingunternehmen M+P Umweltdienste übernommen. Die M+P Umweltdienste mit Sitz in Overath, nahe Köln, belieferte Egger bereits in der Vergangenheit mit wiederverwertbaren Rohstoffen. Bei Egger entstehen aus dem gesammeltem Altholz wieder Holzwerkstoffe. Mit der Übernahme verfolgt Egger seine strategischen Ziele, den Anteil von eingesetztem Holz aus Nebenprodukten …

Die Egger-Grupe hat mit Wirkung zum 31. März 2023 das deutsche Recyclingunternehmen M+P Umweltdienste übernommen. Die M+P Umweltdienste mit Sitz in Overath, nahe Köln, belieferte Egger bereits in der Vergangenheit mit wiederverwertbaren Rohstoffen. Bei Egger entstehen aus dem gesammeltem Altholz wieder Holzwerkstoffe. Mit der Übernahme verfolgt Egger seine strategischen Ziele, den Anteil von eingesetztem Holz aus Nebenprodukten und Recycling weiter zu erhöhen und die Rohstoffversorgung mit Rückwärtsintegration abzusichern.
Der bisherige Eigentümer von M+P Umweltdienste, Florian Michels, wird in der Geschäftsführung bleiben und künftig gemeinsam mit den erfahrenen Egger-Recycling-Experten Peter Lattrich (Technik/Produktion) und Tobias Neumann (Finanzen/Verwaltung) den Standort verantworten. Die 23 Mitarbeiter des Unternehmens werden übernommen. Über den Kaufpreis und weitere Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Mit dem Ausbau der gruppenweiten Sammelinfrastruktur und Recyclingholz-Aufbereitung will der Holzwerkstoffhersteller seine Rolle im verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Holz bekräftigen. Die Egger-Gruppe hat nach eigenen Angaben die Produktion im Stoffkreislauf und die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen als strategische Priorität festgelegt: »Im Sinne der Rückwärtsintegration bauen wir unsere eigenständigen Altholzrecycling-Unternehmungen aus. Wir freuen uns, nun den Standort Overath und damit das Altholz-Potenzial des Großraums Köln/Bonn in unserer Gruppe zu haben«, sagt Thomas Leissing, Sprecher der Egger Gruppenleitung.
Aktuell stammen laut Hersteller bereits 64 Prozent des im gesamten Produktionsvolumen eingesetzten Holzes aus Pre- und Post-Consumer-Recyclingholz oder Nebenprodukten industrieller Holzbearbeitungsschritte, wie Hackschnitzel oder Sägespänen.

02.04.2023 | Boden / Zubehör

MeisterWerke / Hain: Neue Showroom-Eröffnung in Rott am Inn

Mitte März wurde am Hain-Unternehmenssitz in Rott am Inn mit einem großen Kunden-Event der neue Showroom eröffnet. Auf über 500 m2 präsentiert die Parkettmanufaktur ihren Kunden hochwertige Parkettböden aus eigener Produktion. Neben der reinen Musterpräsentation stehen auch Informationen rund um die Böden wie etwa zu den eingesetzten Hölzern im Fokus. 
Das Ausstellungs- und Seminargebäude wurde neu gestaltet und modernisi…

Mitte März wurde am Hain-Unternehmenssitz in Rott am Inn mit einem großen Kunden-Event der neue Showroom eröffnet. Auf über 500 m2 präsentiert die Parkettmanufaktur ihren Kunden hochwertige Parkettböden aus eigener Produktion. Neben der reinen Musterpräsentation stehen auch Informationen rund um die Böden wie etwa zu den eingesetzten Hölzern im Fokus. 
Das Ausstellungs- und Seminargebäude wurde neu gestaltet und modernisiert, so auch der Eingangsbereich, der mit neuer Lichtinstallation und Empfangstheke jetzt freundlich und einladend wirkt. Von hier aus führt eine offene Treppe zur Produktausstellung im Obergeschoss. Im Erdgeschoss stehen ein voll ausgestatteter Technikraum für Verlegeseminare und der Schulungsraum für Produktseminare zur Verfügung.
Im neuen Showroom wurde den Besuchern exklusiv vor offizieller Vorstellung auf der Messe »BAU« im April das neue Hain-Sortiment präsentiert. Dieses bietet Individualisierungsmöglichkeiten mit System und basiert auf sechs Parkettkollektionen, die neben klassischen Landhausdielen auch großformatige Schlossdielen und elegantes Fischgrätparkett enthalten. Je nach Holzart haben Kunden die Wahl aus bis zu 16 Farben, sechs Sortierungen, sechs Strukturen und sechs Fasen. Die Holzart Eiche spielt bei Hain weiterhin die Hauptrolle, zusätzlich stehen mit Lärche, Esche, Nussbaum und neu auch Zirbe attraktive Alternativen zur Verfügung. Passende Treppenkantenprofile ergänzen das Angebot.

31.03.2023 | Boden / Zubehör

Wechsel in der Nora-Verkaufsleitung

Ulrich Mohr, Verkaufsleiter für Westdeutschland der Nora-Vertriebsgruppe DACH, verabschiedet sich zum 31. Mai 2023 nach rund 37 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand.
Ulrich Mohr startete seine Karriere bei Nora, damals noch Freudenberg Bausysteme KG, 1986 als Bezirksleiter in der Region Bodensee und arbeitete…

Ulrich Mohr, Verkaufsleiter für Westdeutschland der Nora-Vertriebsgruppe DACH, verabschiedet sich zum 31. Mai 2023 nach rund 37 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand.
Ulrich Mohr startete seine Karriere bei Nora, damals noch Freudenberg Bausysteme KG, 1986 als Bezirksleiter in der Region Bodensee und arbeitete dann bis 1994 als Key Account Manager für die Industrie. Seither stand er als Verkaufsleiter in der Verantwortung für unterschiedliche Vertriebsregionen in Deutschland. »In dieser Zeit haben wir es geschafft, mit unserem Werkstoff Kautschuk als authentischem, robustem Material den Markt erfolgreich zu entwickeln und eine feste Größe im Objektgeschäft zu werden«, so Mohr. Neben seiner Verkaufsleitertätigkeit am Standort Weinheim ist er unter anderem auch Ansprechpartner für das Produktmanagement und hat weitere strategische Zusatzaufgaben inne.
Seine Nachfolge übernimmt zum 1. Juni 2023 Bastian Heinzig, 44, der seit 2019 beim Kautschukbelag-Hersteller tätig ist. Heinzig verantwortete zuletzt den Verkaufsbereich Deutschland Nord/Ost. Er wird seinen Dienstsitz von Hannover zur Jahresmitte an den Produktionsstandort in Weinheim verlegen. Ein besonderes Anliegen ist dem neuen Verkaufsleiter Westdeutschland das Thema Nachhaltigkeit. »Mit Nora Kautschuk-Bodenbelägen, die über ihren gesamten Produktlebenszyklus klimaneutral sind, können wir einen entscheidenden Beitrag zu nachhaltigeren Gebäuden leisten – dies ist ein klares Alleinstellungsmerkmal in der Branche«, betont Heinzig. - © Nora Systems / Elmar Witt

14.03.2023 | Boden / Zubehör

Object Carpet: Loskant scheidet aus

Geschäftsführer Oliver Loskant scheidet zum 30. Juni 2023, mit Ende des Geschäftsjahres, aus der Geschäftsführung von Object Carpet aus. Er war jahrelang Geschäftsführer des Schwesterunternehmens Toucan-T mit Sitz in Krefeld und seit der Verschmelzung der beiden Unternehmen bei Object Carpet Geschäftsführer Inhouse Consulting. Hier steuerte er maßgeblich auch den Umbau und die Erweiterung des Produktionsstandorts Krefeld in dessen Zuge auch die Gläserne Manufaktur mit neuem Showroom umgesetzt wurde. Oliver Loskant  wird sich nach seinem Ausscheiden privaten Projekten widmen. - © Object Carpet

Geschäftsführer Oliver Loskant scheidet zum 30. Juni 2023, mit Ende des Geschäftsjahres, aus der Geschäftsführung von Object Carpet aus. Er war jahrelang Geschäftsführer des Schwesterunternehmens Toucan-T mit Sitz in Krefeld und seit der Verschmelzung der beiden Unternehmen bei Object Carpet Geschäftsführer Inhouse Consulting. Hier steuerte er maßgeblich auch den Umbau und die Erweiterung des Produktionsstandorts Krefeld in dessen Zuge auch die Gläserne Manufaktur mit neuem Showroom umgesetzt wurde. Oliver Loskant  wird sich nach seinem Ausscheiden privaten Projekten widmen. - © Object Carpet

23.02.2023 | Boden / Zubehör

Küberit: Teilnahme an »BAU« abgesagt

Die Küberit Profile Systems GmbH hat ihre Teilnahme an der »BAU« im April zurückgezogen. »Aus unserer Sicht ist es noch nicht der richtige Zeitpunkt, um in den Rhythmus der beiden großen Branchen-Messen ›Domotex‹ und ›BAU‹ wieder einzusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht, dass wir uns vollständig von den beiden Messen abwenden«, sagt Küberit-Geschäftsführer, Udo Ulbrich. 
Die Entscheidung sei vor dem Hintergrund der allgemeine…

Die Küberit Profile Systems GmbH hat ihre Teilnahme an der »BAU« im April zurückgezogen. »Aus unserer Sicht ist es noch nicht der richtige Zeitpunkt, um in den Rhythmus der beiden großen Branchen-Messen ›Domotex‹ und ›BAU‹ wieder einzusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht, dass wir uns vollständig von den beiden Messen abwenden«, sagt Küberit-Geschäftsführer, Udo Ulbrich. 
Die Entscheidung sei vor dem Hintergrund der allgemeinen Wirtschaftssituation und den Prognosen für die Baubranche gefallen. Die eingesparten Gelder sollen zum einen in andere Marketingmaßnahmen investiert, und zum anderen für die Stabilisierung der Preise für Küberit-Kunden genutzt werden. Dass die Entscheidung erst so spät gefallen sei, liege unter anderem auch an dem »teilweise stockenden Informationsfluss rund um die Messeaktivitäten«, heißt es in der Pressemitteilung des Lüdenscheider Profile-Spezialisten.

20.02.2023 | Boden / Zubehör

MeisterWerke: Kruse wird neuer CSCO und auch Mitglied der Geschäftsleitung

Georg Kruse übernimmt zum 1. Mai 2023 die neu geschaffene Stelle des Chief Supply Chain Officers (CSCO) bei der MeisterWerke Schulte GmbH.
Kruse verantwortet damit zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf und berichtet direkt an die Geschäftsführung.
Der 55-jährige Diplom-Betriebswirt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und zeichnete zuletzt als Geschäftsführer (CTO) für Forschung und Entwicklung der Windmöller GmbH verantwortlich. »Wir freuen uns, mit Georg Kruse einen ausgewiesenen Branchenprofi für unser Unternehmen gewonnen zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit«, erklärt Guido Schulte, geschäftsführender Gesellschafter der MeisterWerke. »Mit der Schaffung der CSCO-Funktion und der Erweiterung der Geschäftsleitung stellen wir zentrale Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen noch stärker in den Fokus.« - © Georg Kruse

Georg Kruse übernimmt zum 1. Mai 2023 die neu geschaffene Stelle des Chief Supply Chain Officers (CSCO) bei der MeisterWerke Schulte GmbH.
Kruse verantwortet damit zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf und berichtet direkt an die Geschäftsführung.
Der 55-jährige Diplom-Betriebswirt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und zeichnete zuletzt als Geschäftsführer (CTO) für Forschung und Entwicklung der Windmöller GmbH verantwortlich. »Wir freuen uns, mit Georg Kruse einen ausgewiesenen Branchenprofi für unser Unternehmen gewonnen zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit«, erklärt Guido Schulte, geschäftsführender Gesellschafter der MeisterWerke. »Mit der Schaffung der CSCO-Funktion und der Erweiterung der Geschäftsleitung stellen wir zentrale Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen noch stärker in den Fokus.« - © Georg Kruse

04.02.2023 | Boden / Zubehör

Enia Flooring: Schöne neuer Gebietsverkaufsleiter Ostdeutschland

Nachdem der schweizer Bodenbelagshersteller Enia Flooring das deutsche Außendienstteam im Jahr 2022 bereits um zwei Gebietsverkaufsleiter verstärkt hat, ist im Februar 2023 mit Ivo Schöne ein weiterer, neuer Gebietsverkaufsleiter für Ostdeutschland gestartet.
Schöne hatte nach seiner Ausbildung im Hoch- und Tiefbau in den Außendienst gewechselt und war zuletzt rund 15 Jahre als Gebietsleiter Ost beim LVT-Anbieter Designflooring tätig.
Enia-Vertriebsleiter Michael Lenz freut sich über die Team-Vergrößerung und ist sich sicher, das Schöne der richtige Mann ist, um Enias Marktpräsenz in Ostdeutschland zügig und nachhaltig weiter auszubauen. - © Enia Flooring

Nachdem der schweizer Bodenbelagshersteller Enia Flooring das deutsche Außendienstteam im Jahr 2022 bereits um zwei Gebietsverkaufsleiter verstärkt hat, ist im Februar 2023 mit Ivo Schöne ein weiterer, neuer Gebietsverkaufsleiter für Ostdeutschland gestartet.
Schöne hatte nach seiner Ausbildung im Hoch- und Tiefbau in den Außendienst gewechselt und war zuletzt rund 15 Jahre als Gebietsleiter Ost beim LVT-Anbieter Designflooring tätig.
Enia-Vertriebsleiter Michael Lenz freut sich über die Team-Vergrößerung und ist sich sicher, das Schöne der richtige Mann ist, um Enias Marktpräsenz in Ostdeutschland zügig und nachhaltig weiter auszubauen. - © Enia Flooring

01.02.2023 | Boden / Zubehör

Dr. Bayram Aslan verlässt das TFI

Überraschender personeller Wechsel beim TFI in Aachen: Nach fünfeinhalb Jahren an der Spitze verlässt Dr. Bayram Aslan das Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für den Innenraum in Europa (TFI) mit Sitz in Aachen. Am 1. April 2023 folgt ihm Frau Dr. Jacqueline Lemm sowohl als Institutsleiterin als auch als TFI-Geschäftsführerin.
Aslan, promovierter Maschinenbauer, Diplom-Ingenieur mit Vertiefung Textil- und…

Überraschender personeller Wechsel beim TFI in Aachen: Nach fünfeinhalb Jahren an der Spitze verlässt Dr. Bayram Aslan das Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für den Innenraum in Europa (TFI) mit Sitz in Aachen. Am 1. April 2023 folgt ihm Frau Dr. Jacqueline Lemm sowohl als Institutsleiterin als auch als TFI-Geschäftsführerin.
Aslan, promovierter Maschinenbauer, Diplom-Ingenieur mit Vertiefung Textil- und Kunststofftechnik und MBA-Absolvent in Technologie- und Innovationsmanagement, ist seit Oktober 2017 sowohl Leiter des Instituts für Bodensysteme an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen e. V. als auch Geschäftsführer der TFI Aachen GmbH, als hundertprozentige Tochter des Vereins. In dieser Zeit hat der 45-Jährige Institut und GmbH gemeinsam mit der TFI-Mannschaft und dem Vorstand entschieden modernisiert, weiterentwickelt und strategisch neu ausgerichtet. Das TFI hat beispielsweise maßgeblich dazu beigetragen, die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der deutschen und europäischen Bodenbelagsindustrie im Rahmen von konkreten Produkt- und Prozessentwicklungen voranzutreiben.
»Das TFI zu verlassen, ist die schwerste Entscheidung meiner beruflichen Laufbahn gewesen. Ich fühle mich sehr wohl im TFI und in den Branchen, in denen wir tätig sind. Meine neue Aufgabe, die an mich herangetragen wurde und die in der europäischen Pharmaindustrie sein wird, bietet mir die Chance, geschäftsführender Gesellschafter zu werden. Das hat mich sehr gereizt, weil sich mit dieser Selbstständigkeit für mich ein Jugendtraum erfüllt«, erklärt der Familienvater seine überraschende Entscheidung.
Aslan wird seine Nachfolgerin Lemm in einer dreimonatigen Übergabephase vom 1. April bis 30. Juni 2023 intensiv einarbeiten und allen maßgeblichen Ansprechpartnern vorstellen. „Der vom TFI in den vergangenen Jahren eingeschlagene Weg wird auch unter Jacqueline Lemm zusammen mit dem TFI-Team weiter beschritten und die Philosophie fortgeführt“, versichert Aslan.
Frau Dr. Jacqueline Lemm, promovierte Technik-Soziologin, ist noch bis zum 31. März 2023 als Senior Managerin, in ihrer Funktion als Head of Bildung, Wissenschaft, Forschung bei Drees & Sommer SE tätig. Zuvor war sie von Oktober 2016 bis Mai 2021 als Akademische Oberrätin, mit den Aufgaben des Lehrstuhl- und Projektmanagements am Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie (STO) der RWTH Aachen University beschäftigt. Für die RWTH hält sie bis heute einen Lehrauftrag mit dem Schwerpunkt der Architektur- und Raumsoziologie. Außerdem unterrichtete sie von 2016 bis 2022 zusätzlich in einem Lehrauftrag für die Hochschule Landshut im berufsbegleitenden Masterstudiengang »Werteorientiertes Produktionsmanagement«.

26.01.2023 | Boden / Zubehör

Parador: Neues Logistikzentrum in Coesfeld

Am 25. Januar 2023 wurde der erste Spatenstich für das neue Parador-Logistikzentrum am Standort in Coesfeld gesetzt. Auf der Fläche zwischen B474 und Millenkamp entsteht ein 30.000 Quadratmeter großer Neubau mit einer Kapazität für bis zu 30.000 Paletten und ausreichend Platz für operative Tätigkeiten.
»Wir freuen uns, dass wir die Interessen aller Projektpartner berücksichtigen konnten, und sind glücklich, nun in die Umsetzung zu starte…

Am 25. Januar 2023 wurde der erste Spatenstich für das neue Parador-Logistikzentrum am Standort in Coesfeld gesetzt. Auf der Fläche zwischen B474 und Millenkamp entsteht ein 30.000 Quadratmeter großer Neubau mit einer Kapazität für bis zu 30.000 Paletten und ausreichend Platz für operative Tätigkeiten.
»Wir freuen uns, dass wir die Interessen aller Projektpartner berücksichtigen konnten, und sind glücklich, nun in die Umsetzung zu starten«, sagt Parador-Geschäftsführer Stefan Kükenhöhner. Die Fertigstellung des Logistikzentrums ist für das Frühjahr 2024 geplant.
Effizienz, Nachhaltigkeit und die Stärkung des Standorts Coesfeld seien die wichtigsten Argumente für den Bau des neuen Logistikzentrums. Parador steigere mit dem Neubau und der damit verbundenen Zentralisierung der Läger die gesamte Effizienz seiner Logistik und sei dadurch deutlich flexibler. Die Außenlager in der Umgebung können dann aufgegeben werden.
Das Thema Nachhaltigkeit wird durch eine Fassadenbegrünung und einen umfassenden Bepflanzungsplan für das Gelände zusätzlich unterstützt. Ebenfalls projektiert ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf der 30.000 Quadratmeter großen Dachfläche. Die dort gewonnene Energie soll für den eigenen Verbrauch am Standort Coesfeld eingesetzt werden.