Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
Die Classen-Gruppe hat für ihren Designbodenbelag »Neo by Classen« ein neues Verbindungssystem entwickelt und zum Patent angemeldet, das die komfortable und einfache Verlegung mit einem »Megaloc-Folddown«- Profil an der Kopfseite der Paneele um eine neu entwickelte Längsseitenverbindung ergänzt.
(Seite 44-45 in Ausgabe 6-7/2015)
Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber Lichtbilder veröffentlichen, auf denen seine Arbeitnehmer zu erkennen sind?
Im Nachstehenden soll geklärt werden, inwieweit der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber als Fotomodel zur Verfügung stehen muss. Die Darstellung des eigenen Unternehmens in
(Seite 42-43 in Ausgabe 6-7/2015)
Der Verband der deutschen Parkettindustrie feierte sein 65-jähriges Bestehen auf der Zugspitze und vermeldete ein leichtes Umsatzplus, aber einen starken Produktionsrückgang.
Anlässlich des 65-jährigen Bestehens des Verbandes der deutschen Parkettindustrie
(Seite 39-41 in Ausgabe 6-7/2015)
Neue Prüfmethoden für Multilayer-Böden in Arbeit.
Auf Einladung des außerordentlichen Mitglieds Välinge AB trafen sich 40 Akteure des MMFA (Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge) im April zu ihrer
(Seite 38 in Ausgabe 6-7/2015)
Bereits seit April ist der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) auf der Social-Media-Plattform Twitter vertreten. Hier präsentiert sich der Holzhandel mit seinen Pressemitteilungen und politischen Stellungnahmen. Die digitale Strategie des GD Holz
(Seite 37 in Ausgabe 6-7/2015)
Der Arbeitskreis »Kunstharz« im Bundesverband Estrich und Belag e.V. (BEB) hat mit Stand April 2015 ein BEB-Arbeitsblatt KH 6 »Industrieböden aus Reaktionsharz – Leitfaden für Fußbodenkonstruktionen im nassbelasteten Lebensmittelbereich« veröffentlicht.
(Seite 36-37 in Ausgabe 6-7/2015)
Informationen über die holzverarbeitende Industrie in Deutschland sind im Internet jetzt unter der markanten Adresse Holzindustrie.de zu finden. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industrie- und
(Seite 36 in Ausgabe 6-7/2015)
In Berlin fand im Mai die dlv-Ladenbautagung 2015 statt. Mit 190 Teilnehmern war die Veranstaltung erneut gut besucht. Zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls in Berlin diskutierten dlv-Mitglieder, Gäste und Referenten den Mauerfall im Handel sowie die
(Seite 36 in Ausgabe 6-7/2015)
Neue potenzielle Konkurrenten und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen verändern Branche und Handelsstufen.
Steht die Vermarktung von Holz und Holzprodukten über den Großhandel am Scheideweg? Ist es vor dem Hintergrund der als geordnet geltenden
(Seite 34-35 in Ausgabe 6-7/2015)
Profikunden aus dem Hamburger Einzugsgebiet bei einem außergewöhnlichen Workshop.
Wer mit neuen, innovativen Produkten seine Kunden begeistert, sichert langfristig
(Seite 32-33 in Ausgabe 6-7/2015)
Mehr als 6000 Interessierte tummelten sich beim Branchentreff in Hamburg, der mittlerweile als ein Branchenindikator gilt. Rund 90 Industriepartner setzten an zwei Tagen insgesamt etwa 15 Mio. Euro um.
(Seite 30-31 in Ausgabe 6-7/2015)
Joka-Benefiz-Gala: 50 000 Euro für soziale Einrichtungen.
Eine Elite aus dem deutschen Wintersport sowie Prominente aus der Fußballszene fanden sich auf Einladung der Firma Jordan im April in Kassel zum vierten Mal zur großen Joka-Benefiz-Gala mit 250 Gästen im Hotel La Strada ein. Die prominen-
(Seite 29 in Ausgabe 6-7/2015)
Vorträge, Produktneuheiten, Branchen-Talk und Gala-Dinner: Das Kompetenz- und Innovations-Forum von Besko in Fuschl bei Salzburg bot Ende März eine gute Kommunikationsplattform für die Raumausstattungs-Branche.
(Seite 28 in Ausgabe 6-7/2015)
Der digitale Produktwandel verändert Wertschöpfungsketten radikal – und zwingt Unternehmen, alles zu überdenken.
Ja, sie sind in aller Munde! Begriffe wie Industrie 4.0, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Social Networking, Internet der Dinge, Automatisierung,
(Seite 20-21 in Ausgabe 6-7/2015)
Die nachfolgenden Erläuterungen und Empfehlungen des FHR-Verbunds (von uns leicht gekürzt und redaktionell bearbeitet) sind als kurz- bis mittelfristige Umsetzungsstrategie zu sehen und basieren auf aktuellen Studien.
(Seite 12-18 in Ausgabe 6-7/2015)
Er blickt nicht nur auf 50 Jahre in der Fußbodentechnik zurück, sondern fast genauso lange auf eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit OBJEKT-Herausgeber Wynfrith Stein.
(Seite 11 in Ausgabe 6-7/2015)
Der Maschinenhersteller Wolff eröffnete am 7. Mai 2015 seinen neuen Standort in Ilsfeld (Baden-Württemberg). Die Geschäftsführer Julian Utz und Jürgen Rehmann übernahmen den Schlüssel für das neue Fabrikgebäude von Architekt Manfred Himpel. Rund 200 Gäste
(Seite 10 in Ausgabe 6-7/2015)
Der Dr. Murjahn-Förderpreis für das Maler- und Lackiererhandwerk startet in die nächste Runde. Gleichzeitig zeigt sich die Homepage www.dr-murjahn-foerderpreis.de mit verändertem Gesicht. Die Plattform im Internet ist nun noch benutzerfreundlicher und service
(Seite 8 in Ausgabe 6-7/2015)
Die auf »Heimtextil« und »R+T« vorgestellte Plissee-Kollektion wurde jetzt in den Markt eingeführt und besticht mit ihrer Stoffauswahl.
Die Designexperten von Kadeco haben mit feinem Gespür für Stil und Atmosphäre eine
(Seite 102-103 in Ausgabe 5/2015)
Reuther verkauft nicht nur Sonnenschutz, sondern bietet auch die Reinigung an.
Die Reuther Fenstergestaltung e.K., entstanden aus einer Gardinenwäscherei, wird von Jürgen Reuther in der 3. Generation geleitet. Die Reinigung von Sicht- und
(Seite 101 in Ausgabe 5/2015)
Sikkens-Gewinnspiel begleitet Markteinführung.
Für die neue Außensaison steht dem Maler die Sikkens-Lasur »Cetol Filter 7 plus« mit verbesserter Rezeptur zur Verfügung. Die für maßhaltige Holzbauteile wie Fenster und
(Seite 100 in Ausgabe 5/2015)
»Stucasol« und »Lignosil-Verano« sind neue Produkte von Keimfarben.
Aus dem Hause Keimfarben gibt es gleich zwei Produktneuheiten für den Fassadenbereich: »Stucasol« und »Lignosil-Verano«.
(Seite 99 in Ausgabe 5/2015)
Herbol führt eine wasserverdünnbare Variante von »Protector« ein: »Protector Aqua«.
Gerade im Außenbereich ist Metall ein anspruchsvolles Material, das Schutz vor Witterung, Korrosion und Oxidation benötigt. »Protector« von Herbol ist der
(Seite 98 in Ausgabe 5/2015)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.