ZDB | Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ist der älteste und größte Bauverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 35.000 mittelständischen inhabergeführten Bauunternehmen, verschiedenster Sparten.
Als größter Branchenverband repräsentiert er das gesamte Spektrum des Baugewerbes: Vom klassischen Hochbau, Straßen- und Tiefbau bis zum Ausbau. Dazu gehören u. a. Fliesenleger, klassische Zimmerer, Holzbau, Brunnenbauer, Spezialtiefbauer, Estrichleger bis hin zum Schlüsselfertigbau sowie Firmen, die von der Projektabwicklung bis hin zum Facility Management alle Dienstleistungen anbieten sowie komplette ÖPP-Projekte abwickeln. Unter dem Dach des ZDB sind sowohl handwerklich geprägte, inhabergeführte kleinere Unternehmen sowie große Mittelständler versammelt.

SCHWERPUNKTE:

KONTAKT:

Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
T: +49 (0) 30 20314-0

Tickermeldungen

ZDB: Baugenehmigungen brechen 2023 ein 02.03.2024

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen von Wohnungen im Jahr 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: »Nun haben wir es schwarz auf weiß: Deutschland steckt in einer massiven Wohnungsbaukrise. 2023 wurden fast 100 000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahr. Im Jahresverlauf erteilten die Behörden für 260 071 Wohnungen Baugenehmigungen – so wenig waren es zuletzt 2012. Im Vorjahr wurden 354 403 Wohnungen genehmigt (minus 26,6 Prozent).
Besonders deutlich ist die Nachfrage bei den Ein- und Zweifamilienhäusern eingebrochen. Nach 105 838 Wohnungen im Jahr 2022 wurden im vergangenen Jahr nur knapp 61 954 genehmigt. Hier fehlen also fast 44 000 Wohnungen (minus 41,5 Prozent). Insbesondere die drastisch gestiegene Finanzierungslast hat auch den Mehrfamilienhausbau getroffen. Nach 190 442 Wohnungen 2022 wurden 2023 nur noch 142 570 Wohnungen genehmigt, rund 48 000 weniger (minus 25,1 Prozent).
Die fehlenden Baugenehmigungen werden zu fehlenden Wohnungen in den kommenden Jahren führen und den Markt noch weiter aufheizen. Die Auftragsbestände der Wohnungsbauunternehmen sind bereits in den vergangenen beiden Jahren kontinuierlich abgebaut worden. Allein 2023 ist der Bestand real um fast 20 Prozent zurückgegangen. Den Unternehmen geht zusehends die Arbeit aus.«

ZDB: Steigende Ausbildungszahlen im Baugewerbe 22.01.2022

Die Zahl der Auszubildenden am Bau steigt weiter an, und dass zum siebten Mal in Folge: Im Jahr 2021 befanden sich rund 43 000 junge Menschen in Ausbildung. Das sind 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
»Knapp 15 000 Auszubildende haben im Jahr 2021 eine Lehre im Baugewerbe begonnen, das sind 2,2 Prozent mehr als im Jahr 2020. Auch die Anzahl der Ausbildungsbetriebe hat sich um fast 2 Prozent erhöht«, sagt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB).

ZDB: Zahl der Auszubildenden im Baugewerbe steigt weiter 19.10.2021

Seit fünf Jahren steigt die Zahl der Auszubildenden kontinuierlich an. Derzeit absolvieren rund 38.000 junge Menschen eine Ausbildung am Bau. Das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, heißt es in einer Pressemitteilung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), anlässlich der von der SOKA-Bau veröffentlichten Berufsbildungszahlen zum Stichtag 30. September 2021.
»Allein im ersten Lehrjahr stieg die Zahl der neuen Lehrlinge um 5,7 Prozent an. Erfreulich ist auch, dass immer mehr Betriebe ausbilden, immerhin 2,1 Prozent mehr als zum Vorjahreszeitpunkt«, sagte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

ZDB: Umsätze 2021 deutlich unter Vorjahresniveau 24.09.2021

»Der Umsatz im Bauhauptgewerbe betrug bis Juli 2021 ca. 50,4 Mrd. EUR und verfehlte damit das Vorjahresniveau um etwa 1 Mrd. EUR (ca. -2 Prozent). Dabei ist zu beachten, dass die Preise für Bauleistungen infolge der deutlichen Preiszuwächse beim Einkauf von Material um gut 4 Prozent gestiegen sind. Real liegen die Umsätze also um ca. 6 Prozent unter dem Vorjahresniveau«, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die vorgelegten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Baukonjunktur im Juli.
»Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegen die Preise bei Kunststoffen im Bereich von +30 Prozent, bei Stahl bei +90 Prozent und bei Holzprodukten bei mehr als +120 Prozent über den Vorjahreswerten. Eine anhaltend hohe Nachfrage nach Rohstoffen in zahlreichen Branchen der Volkswirtschaft halte die Preise hoch«, so Pakleppa.

ZDB: Bauwirtschaft – Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2021 25.08.2021

Die Bauwirtschaft ist mit einem Rekordauftragsbestand von etwa 56 Mrd. Euro in das Baujahr 2021 gestartet. Dann haben aber der Wintereinbruch und der Pendelrückschlag nach dem Auslaufen des reduzierten Mehrwertsteuersatzes sowie die fortbestehenden Einschränkungen der Corona-Pandemie den Start in das Baujahr 2021 zunächst deutlich eingebremst.
Zum Ende des ersten Quartals lag der Umsatz nominal noch um fast 10 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Zu Ende Juni verzeichnet die Branche immer noch ein Minus von ca. 3 Prozent. Das zeigt, dass die Bauwirtschaft in den letzten Monaten ein stückweit aufholen konnten.
Die Nachfrage im Wohnungsbau und zuletzt auch wieder im Wirtschaftsbau hat die Baukonjunktur gestützt. Der Umsatz im Wohnungsbau liegt mit minus 1,2 Prozent knapp unter dem Vorjahresniveau, im Wirtschaftsbau sind es noch minus 2,2 Prozent. Die Auftragseingänge dagegen liegen in beiden Sparten deutlich über dem Vorjahr: im Wohnungsbau ca. 15 Prozent und im Wirtschafsbau rund 8 Prozent. Demgegenüber ist die Investitionstätigkeit der öffentlichen Hand verhalten. Der Umsatz liegt hier um 6 Prozent und die Auftragseingänge um 5 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
»Wegen der Probleme in der Materialbeschaffung und deutlichen Preiserhöhungen beim Einkauf bleiben die Aussichten in den nächsten Monaten gedämpft. Wir müssen in den nächsten Monaten weiter mit deutlich höheren Einkaufspreisen rechnen. Die Bauunternehmen werden daher auch nicht umhin kommen, die Baupreise entsprechend weiter anzupassen. Per Juni haben die Preise für Bauleistungen gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent zugelegt. Das hat natürlich auch die nominale Umsatzentwicklung gestützt. Real liegen wir bei der Umsatzentwicklung bei einem Minus von 7 Prozent«, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.
Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte in den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten im ersten Halbjahr 41,3 Mrd. Euro. Das waren 3,1 Prozent weniger als vor Jahresfrist. Die Auftragseingänge erreichten 45,4 Mrd. Euro und damit einen Zuwachs von 4,8 Prozent.

ZDB: Umsätze im ersten Quartal 2021 deutlich unter Vorjahr 25.05.2021

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) teilt mit, dass der Wintereinbruch und die planmäßige Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes die Baukonjunktur merklich eingebremst hat. Auch im März hätten die Umsätze im Wirtschaftsbau mit rund 3,1 Mrd. Euro (–5 Prozent) und öffentlichen Bau mit ca. 2,3 Mrd. Euro (–2,0 Prozent) nicht das Vorjahresniveau erreicht. Im Wohnungsbau konnte mit ca. 2 Mrd. Euro ein schmales Plus von 0,7 Prozent verzeichnet werden. Demnach liegen die Umsätze der Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal 2021 bei 16,4 Mrd. Euro und damit um ca. 9,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
»Mit Blick auf die kommenden Monate machen uns die Probleme in der Lieferkette mit Baumaterial große Sorgen. Bei Kunststoffen und Holz bleiben vielfach Lieferungen aus, bei Stahl und Metallen gibt es deutliche Preiserhöhungen. So zeigt sich bei Holz jetzt eine Steigerung zum Vorjahreswert von 35,7 Prozent und gegenüber Dezember 2020 von immerhin 27,2 Prozent. Bei Styrolen sind es zum Vorjahr 23,3 Prozent und zum Dezember 32,9 Prozent mehr. Die Engpässe haben das Potenzial, die Baustellen im Sommer zum Erliegen zu bringen. Unsere Unternehmen befürchten Baustellenstopps und Kurzarbeit«, betont Felix Pakleppa, ZDB-Hauptgeschäftsführer.

ZDB: Bauwirtschaft startet verhalten in das neue Jahr 25.03.2021

»Die Bauwirtschaft ist nicht so dynamisch ins Baujahr 2021 gestartet wie im Vorjahr. Im Januar hat der Umsatz im Wohnungsbau um 26 Prozent zum Vorjahr nachgegeben. Hier zeigt sich, dass wir im Dezember im Wohnungsbau wegen der auslaufenden Absenkung der Mehrwertsteuer einen deutlichen Vorzieheffekt gesehen haben. Viele Bauvorhaben wurden noch fertiggestellt und abgerechnet. Das Pendel schlägt jetzt zurück«, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Zahlen zur Baukonjunktur im Januar 2021.

»Die Order im Wohnungsbau zeigen allerdings langfristig eine weiter hohe Nachfrage, sodass sich hier die Bautätigkeit in den kommenden Monaten wieder intensivieren wird. Auch im Wirtschaftshochbau sehen wir zu Beginn des Jahres, mit einem Plus von knapp 3 Prozent, wieder etwas Belebung nach der verhaltenen Entwicklung im Vorjahr. Ob das angesichts der Einschnitte wegen der dritten Corona-Welle so bleibt, werden erst die kommenden Monate zeigen«, so Pakleppa.

»Die öffentlichen Auftraggeber haben im Januar mit einem Ordervolumen von ca. 1,8 Mrd. Euro das verhältnismäßig hohe Vorjahresniveau um gut 8 Prozent verfehlt. Hier brauchen wir in den nächsten Wochen und Monaten deutlich mehr Engagement und ein anhaltend hohes Niveau an Investitionen. Nur so lösen wir den Investitionsstau auf und stützen gleichzeitig die Konjunktur. Die Kommunen werden aber dazu auch in diesem Jahr zusätzliche Mittel brauchen. Sonst besteht die Gefahr, dass ihre Mindereinnahmen wegen der Corona-Pandemie zu Lasten der Investitionsbudgets gehen«, sagt Pakleppa abschließend.

Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Januar in den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten insgesamt ca. 4,2 Mrd. Euro und damit ein Minus von ca. 14 Prozent. Das Ordervolumen lag insgesamt bei knapp 6,4 Mrd. Euro und damit etwa auf dem hohen Vorjahresniveau (-1,2 Prozent). Das Volumen im Vorjahr war noch nicht durch die Corona-Pandemie gezeichnet.

ZDB: Baukonjunktur - Deutlicher Auftragsrückgang im Wirtschaftsbau 25.09.2020

»Die neuesten Daten zur Entwicklung des Auftragseingangs am Bau sind alles andere als erfreulich. Insbesondere die Nachfrage im Wirtschaftsbau bleibt leider sehr verhalten. Wir sehen im Wirtschaftsbau den fünften Monat in Folge deutliche Auftragsrückgänge (-10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Während es in den letzten Monaten besonders den Wirtschaftshochbau getroffen hat, halten sich nun auch die Auftraggeber im Wirtschaftstiefbau erkennbar mit Ordern zurück. Insgesamt liegen die Order im Wirtschaftsbau um gut 1 Mrd. Euro unter dem Vorjahresniveau (-5,3 Prozent).« Mit diesen Worten kommentierte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute vorgelegten Daten des Statistischen Bundesamtes, die sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten beziehen, zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe zum Juli 2020.

Demnach stiegen die Auftragseingänge auch in den anderen Bausparten lediglich verhalten an, im Wohnungsbau um +2,0 Prozent und im Öffentlichen Bau um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. »Dank guter Witterung, hoher Auftragsbestände zum Jahresbeginn und ununterbrochener Bautätigkeit sind wir bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Es zeigt sich aber, dass auch die Bauwirtschaft nicht unberührt von den Umsatzeinbußen bei Industrie und Dienstleistungen bleibt. Der Auftragsrückgang wird sich in den nächsten Monaten auch in der Umsatzentwicklung niederschlagen«, erklärt Pakleppa.

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes konnten die Bauunternehmen im Juli das Umsatzniveau aus dem Vorjahr etwa halten. Während der Umsatz im Wohnungsbau dabei um gut 5 Prozent stieg, fiel er im Wirtschaftsbau um rund 3 Prozent und im öffentlichen Bau um 1,6 Prozent. Dank der steigenden Umsätze im ersten Quartal liegt der Umsatz im Bauhauptgewerbe insgesamt per Juli noch bei gut +6 Prozent.

Im Baugewerbe brachen im Mai die Auftragseingänge ein 24.07.2020

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, sagt zu den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes folgendes: »Die Entwicklung der Auftragseingänge im Mai bestätigt die Einschätzung der Unternehmen. Der Rückgang der Order fällt mit 10,6 Prozent sehr deutlich aus, und ist im Wirtschaftsbau mit minus 22 Prozent erwartungsgemäß besonders ausgeprägt. Bereits in den beiden Vormonaten waren die neuen Aufträge rückläufig. Dieses wird die Bautätigkeit in den kommenden Monaten bremsen. Derzeit arbeiten die Unternehmen immer noch die hohen Auftragsbestände vom Jahresbeginn ab.«

Danach haben die Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im Bauhauptgewerbe im Mai 2020 einen Umsatz von gut 8 Mrd. Euro erwirtschaftet, was in etwa dem Vorjahresniveau entspricht (- 0,5 Prozent). Der Umsatz betrug in den ersten fünf Monaten des Jahres kumulativ ca. 40 Mrd. Euro (+ 7,1 Prozent). »Insbesondere der Rückgang der Order im Wirtschaftshochbau im Mai um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt die Investitionszurückhaltung der Unternehmen aus der Industrie als auch aus dem Dienstleistungsbereich infolge der Corona-Pandemie sehr deutlich. Sowohl die exportorientierte deutsche Industrie als auch Handel und Gastronomie haben mit erheblichen Umsatzeinbußen zu kämpfen. Dieses drückt auf die Investitionsbereitschaft.Auch im Wohnungsbau verzeichnen wir im Mai mit minus 4,6 Prozent, nach fast minus 13 Prozent im April, deutlich weniger Auftragseingänge als im Vorjahr«, erklärt Pakleppa weiter.

Wiedereinführung der Meisterpflicht 09.09.2019

Die Fraktionen der großen Koalition haben sich darauf geeinigt, in zwölf Handwerksberufen die Meisterpflicht wieder einzuführen. Die Neuregelung soll den Angaben zufolge für folgende Gewerke gelten: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Betonstein- und Terrazzohersteller, Estrichleger, Behälter- und Apparatebauer, Parkettleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Drechsler und Holzspielzeugmacher, Böttcher, Glasveredler, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Raumausstatter sowie Orgel- und Harmoniumbauer. Bestehende Betriebe, die derzeit nicht der Meisterpflicht unterliegen, sollen einen Bestandsschutz erhalten und ihr Handwerk auch weiterhin selbständig ausüben dürfen.

Entscheidend für die Einführung der Meisterpflicht sei, ob es sich um gefahrgeneigte Handwerke handele, deren unsachgemäße Ausübung eine Gefahr für Leben und Gesundheit bedeute. Außerdem sollten solche Handwerke berücksichtigt werden, die vom Kulturgüterschutz erfasst werden oder als immaterielles Kulturgut anzusehen sind.

Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, sagte: »Wir sind sehr erfreut darüber, dass das Bundeswirtschaftsministerium nach gründlicher Prüfung der verfassungs- und europapolitischen Aspekte auch und gerade in den Bauberufen die Notwendigkeit anerkannt hat, diese in die Anlage A zurückzuführen. Gerade im Baubereich komme es auf die Verlässlichkeit der ausführenden Unternehmen im Hinblick auf Sicherheit und Verbraucherschutz an. Das war bei den meisterfreien Gewerken in großen Teil nicht mehr der Fall.
Wir erwarten nun eine schnelle Umsetzung des Gesetzentwurfes, so dass die Wiedereinführung der Meisterpflicht zum 1. Januar 2020 in Kraft treten kann«.

« zurück