Branchen-News

05.01.2025 | Boden / Zubehör

Egger-Gruppe: Stabile Entwicklung im ersten Halbjahr – Fußbodenbreich weiter rückläufig

Mit einem konsolidierten Umsatz von 2,1 Mrd. Euro (–0,2 Prozent zum Vorjahr) und ein EBITDA von 320,3 Mio. Euro (+7,0 Prozent) hat die Egger-Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol/Österreich das erste Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2024/2025 (Stichtag 31. Oktober 2024) abgeschlossen. Die EBITDA-Marge beträgt 15,3 Prozent, die Eigenkapitalquote liegt auf dem hohen Niveau von 42,5…

Mit einem konsolidierten Umsatz von 2,1 Mrd. Euro (–0,2 Prozent zum Vorjahr) und ein EBITDA von 320,3 Mio. Euro (+7,0 Prozent) hat die Egger-Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol/Österreich das erste Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2024/2025 (Stichtag 31. Oktober 2024) abgeschlossen. Die EBITDA-Marge beträgt 15,3 Prozent, die Eigenkapitalquote liegt auf dem hohen Niveau von 42,5 Prozent.
Der Bereich der dekorativen Produkte für den Möbel- und Innenausbau erzielte einen unkonsolidierten Umsatz von 1.860,0 Mio. Euro (+2,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum). Der Produktbereich für den konstruktiven Holzbau und Fußboden, der einen unkonsolidierten Umsatz von 351,0 Mio. Euro (–9,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum) erwirtschaftete, ist direkt von der rückläufigen Bauwirtschaft betroffen. Die deutlich gesunkene Bautätigkeit, insbesondere im Bereich Wohnungsneubau, wirke sich hier hemmend aus.
Trotz allem baue Egger sein Produktportfolio in allen Bereichen weiter aus. Die Kollektion Dekorativ 24+ für den Möbel- und Innenausbau werde bereits gut im Markt angenommen und die neue Fußbodenkollektion 25+ ist laut Unternehmensangaben seit Januar 2025 im Fachhandel und Baumarkt erhältlich.

Verhaltene Aussichten
Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten bleiben mit großen Unsicherheiten behaftet und werden weiterhin stark von den Herausforderungen der globalen Krisen, schwachen Märkten, der weiterhin verhaltenen Nachfrage im Bausektor und einem resultierenden Preisdruck geprägt sein. Daraus ergebe sich auch für das zweite Geschäftshalbjahr 2024/2025 eine verhaltene Umsatz- und Ergebniserwartung für die Egger-Gruppe.

05.01.2025 | Verband

IVK: TKB-Merkblatt 16 überarbeitet

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat das TKB-Merkblatt 16 »CM-Messung« mit Stand Dezember 2024 veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige Merkblatt »Anerkannte Regeln der Technik bei der CM-Messung« (Stand März 2016).
Grund für die Aktualisierung war insbesondere eine Verständigung maßgeblicher Fachverbände der Fußbodentechnik zum Ort der Probenahme und zu Richtwerten für den maximal zulässigen relativen Feuchtegehalt sowie hinsichtlich der Bewertung des Einflusses von…

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat das TKB-Merkblatt 16 »CM-Messung« mit Stand Dezember 2024 veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige Merkblatt »Anerkannte Regeln der Technik bei der CM-Messung« (Stand März 2016).
Grund für die Aktualisierung war insbesondere eine Verständigung maßgeblicher Fachverbände der Fußbodentechnik zum Ort der Probenahme und zu Richtwerten für den maximal zulässigen relativen Feuchtegehalt sowie hinsichtlich der Bewertung des Einflusses von Estrichzusatzmitteln auf die Belegreiffeuchte-Richtwerte. Daneben sollte der Norm-Entwurf E DIN EN 13892-10:2024-05 berücksichtigt und Bezüge zum TKB-Bericht 11 hergestellt werden, der die vielschichtigen Aspekte der Belegreife umfassend beschreibt. Im Vergleich zur Vorgänger-Version aus März 2016 wurde auch die Struktur des Merkblatts überarbeitet.
Der Anhang A, der die Fachverbände-übergreifende Stellungnahme zur CM-Messung vom 20.12.2013 enthält, ist überflüssig geworden. Der umfangreiche Anhang B mit Anmerkungen zu rechtlichen Aspekten der Untergrundfeuchtebestimmung wurde gestrichen und ersetzt durch ein Kapitel zur Verantwortung für die Feststellung der feuchtebezogenen Belegreife. Als weiterer mitwirkender und mittragender Fachverband kommen der BSR und der EPLF hinzu.

05.01.2025 | Boden / Zubehör

Matthias Quinkert verlässt Ege Carpets

Am 1. Oktober 1994 startete Matthias Quinkert beim damaligen Teppichboden-Pionier  Carpet Concept seine Reise. 2009 wurde er Geschäftsführer. Ab Anfang 2020 fusionierte das Unternehmen mit dem dänischen Teppichhersteller Ege Carpets. Seit fast vier Jahren zeichnet er als Geschäftsführer der Ege Carpets GmbH für die DACH-Region verantwortlich. Nach intensiven…

Am 1. Oktober 1994 startete Matthias Quinkert beim damaligen Teppichboden-Pionier  Carpet Concept seine Reise. 2009 wurde er Geschäftsführer. Ab Anfang 2020 fusionierte das Unternehmen mit dem dänischen Teppichhersteller Ege Carpets. Seit fast vier Jahren zeichnet er als Geschäftsführer der Ege Carpets GmbH für die DACH-Region verantwortlich. Nach intensiven Jahren voller Weiterentwicklung und Schaffung eines stabilen und zukunftsorientierten Fundaments, möchte der 55-Jährige ein neues berufliches Kapitel öffnen. »Ein Zeitpunkt, an dem es sich für mich richtig anfühlt, neue Wege zu gehen. Nach so langer Zeit ein durchaus sehr emotionaler Schritt«, erläutert Quinkert seine Entscheidung. 
»Mit seinem außergewöhnlichen Engagement, seiner wertvollen Haltung und seinem Ideenreichtum schrieb Matthias  Quinkert maßgeblich die Erfolgsgeschichte von Carpet Concept und später der Ege Carpets mit. Nach dem Zusammenschluss beider Firmen übernahm er im deutschsprachigen Raum mit ebenso viel Passion die Verantwortung für unsere DACH-Gesellschaft. Wir sind Matthias Quinkert außerordentlich dankbar und wünschen ihm für seine künftige Aufgabe von Herzen das Allerbeste«, so Rune Stephansen, CEO & President Ege Carpets.
In den kommenden Monaten  bleibt Quinkert in seiner derzeitigen Funktion bei Ege Carpets und wird, nach Übergabe an eine neue Geschäftsführung der DACH-Gesellschaft, das Unternehmen verlassen. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist die Neubesetzung der Position des Geschäftsführers der Ege Carpets GmbH mit Sitz in Bielefeld noch nicht entschieden. - © Ege Carpets

05.01.2025 | Verband

Wechsel im FEB-Vorstand: Greve folgt auf Bossuyt

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat mit Bernd Grewe (Project Floors) einen neuen stv. Vorsitzenden. Greve folgt auf Olivier Bossuyt (IVC/Unilin), der den FEB über neun Jahre als stv. Vorsitzender begleitet hat. Die Wahl war erforderlich, da Bossuyt in eine andere Branche gewechselt ist und somit als Schriftführer nicht mehr zur Verfügung steht. Greve übernimmt dieses Ehrenamt zusätzlich zu seinen Aufgaben als Sprecher des Arbeitskreises »Technik im FEB«. - © FEB / Project Floors

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat mit Bernd Grewe (Project Floors) einen neuen stv. Vorsitzenden. Greve folgt auf Olivier Bossuyt (IVC/Unilin), der den FEB über neun Jahre als stv. Vorsitzender begleitet hat. Die Wahl war erforderlich, da Bossuyt in eine andere Branche gewechselt ist und somit als Schriftführer nicht mehr zur Verfügung steht. Greve übernimmt dieses Ehrenamt zusätzlich zu seinen Aufgaben als Sprecher des Arbeitskreises »Technik im FEB«. - © FEB / Project Floors

03.12.2024 | Boden / Zubehör

Blanchon-Gruppe übernimmt Dr. Schutz

Die französische Blanchon-Gruppe, ein führender europäischer Anbieter von Schutz-, Pflege- und Dekorationsbeschichtungen für Oberflächen im Wohnbereich, beschleunigt ihr internationales Wachstum durch die Übernahme von Dr. Schutz.
Das Familienunternehmen Dr. Schutz ist auf die Sanierung, den Schutz und die Pflege aller elastischen Bodenbelagstypen sowie Mineral- und Holzböden für den…

Die französische Blanchon-Gruppe, ein führender europäischer Anbieter von Schutz-, Pflege- und Dekorationsbeschichtungen für Oberflächen im Wohnbereich, beschleunigt ihr internationales Wachstum durch die Übernahme von Dr. Schutz.
Das Familienunternehmen Dr. Schutz ist auf die Sanierung, den Schutz und die Pflege aller elastischen Bodenbelagstypen sowie Mineral- und Holzböden für den gewerblichen und sportlichen Bereich spezialisiert. Die Übernahme ist Teil der Strategie der Blanchon-Gruppe, ihr internationales Wachstum zu beschleunigen und europäischer Marktführer für Schutz, Renovierung, Pflege und Dekoration von Holz- und Elastikböden sowie -oberflächen zu werden.
Das Management sowie die 90 Mitarbeiter von Dr. Schutz sollen in die Teams der Blanchon-Gruppe integriert werden. Dr. Karl-Michael Schutz und das Management bleiben laut Pressemitteilung voll in die Dr. Schutz GmbH involviert. Sie werden die Gesamtverantwortung für das Geschäftsfeld der Renovierung elastischer Böden in der Blanchon-Gruppe übernehmen.
Guillaume Clément, Präsident und CEO der Blanchon-Gruppe: »Wir freuen uns sehr, Dr. Schutz in der Familie der Blanchon-Gruppe willkommen zu heißen. Diese Übernahme ist ein wichtiger Meilenstein in der fast 200-jährigen Geschichte der Blanchon-Gruppe. Durch diese Akquisition wird Deutschland, der größte europäische Markt für Bodenbeläge in Europa, neben Frankreich zu einem unserer wichtigsten Geschäftsbereiche.« Und Dr. Karl-Michael Schutz, Mitglied der Geschäftsleitung von Dr. Schutz ergänzt: »Die Bündelung der Kräfte wird eine vielversprechende Entwicklung für unsere Unternehmensgruppe mit allen Tochterunternehmen und Standorten sowie für unsere Mitarbeiter und unsere Geschäftspartner gewährleisten.«

26.11.2024 | Boden / Zubehör

Huttenlauch neuer Fachberater bei Pallmann

Seit dem 1. November ist Klaus Huttenlauch bei Pallmann als neuer Fachberater tätig. Er übernimmt ab sofort die Beratung in der Region Baden-Württemberg. Der gelernte Raumausstatter bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung im Vertriebsinnen- und -außendienst mit. Diese sammelte er zuletzt bei einem Großhändler für Farben und Lacke.
Als neuer Ansprechpartner wird Huttenlauch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden forcieren, und diese mit seiner Expertise bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen. - © Pallmann

Seit dem 1. November ist Klaus Huttenlauch bei Pallmann als neuer Fachberater tätig. Er übernimmt ab sofort die Beratung in der Region Baden-Württemberg. Der gelernte Raumausstatter bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung im Vertriebsinnen- und -außendienst mit. Diese sammelte er zuletzt bei einem Großhändler für Farben und Lacke.
Als neuer Ansprechpartner wird Huttenlauch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden forcieren, und diese mit seiner Expertise bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen. - © Pallmann