Branchen-News

05.12.2023 | Verband

FEB: Greve und Stein neu im Vorstand

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) wählte am 29. November 2023 auf der Mitgliederversammlung in Münster einen neuen Vorstand. Neu mit dabei sind Bernd Greve und Michael Stein.
Der Geschäftsführende Vorstand des FEB, bestehend aus Volkmar Halbe (Vorsitzender), Christian Ciesla (stv. Vorsitzender und Schatzmeister) sowie Olivier Bossuyt (stv. Vorsitzender und Schriftführer) stellte sich zur Wiederwahl. Alle drei w…

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) wählte am 29. November 2023 auf der Mitgliederversammlung in Münster einen neuen Vorstand. Neu mit dabei sind Bernd Greve und Michael Stein.
Der Geschäftsführende Vorstand des FEB, bestehend aus Volkmar Halbe (Vorsitzender), Christian Ciesla (stv. Vorsitzender und Schatzmeister) sowie Olivier Bossuyt (stv. Vorsitzender und Schriftführer) stellte sich zur Wiederwahl. Alle drei wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Die Sprecher der beiden Arbeitskreise im FEB, »Technik« und »Markt + Wissen«, mussten jedoch neu gewählt werden. Stephan Wolff, seit 2011 Sprecher des Arbeitskreises »Technik«, stellte nach zwölf Jahren sein Ehrenamt zur Verfügung. Außerdem musste ein Nachfolger für Tilo Höbel gefunden werden, der beim Mitgliedsunternehmen Tarkett ausgeschieden ist. Zum neuen Sprecher des Arbeitskreises »Technik« wurde ab sofort Bernd Greve (Project Floors), und für den Arbeitskreis »Markt + Wissen« Michael Stein (Gerflor) gewählt.

12.11.2023 | Verband

OBJEKT tv auf dem 17. Branchentag Holz in Köln

OBJEKT tv im Interview mit dem GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel, der einen kurzen Einblick zur aktuellen Stimmungslage gibt und aufzeigt, mit welchen Herausforderungen sich die Holzbranche in den kommenden Jahren auseinandersetzen muss, und welche Themen hierbei für den Verband von Bedeutung sind.

OBJEKT tv im Interview mit dem GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel, der einen kurzen Einblick zur aktuellen Stimmungslage gibt und aufzeigt, mit welchen Herausforderungen sich die Holzbranche in den kommenden Jahren auseinandersetzen muss, und welche Themen hierbei für den Verband von Bedeutung sind.

02.11.2023 | Verband

FEB: Adrian Muster Manufaktur ist neues Fördermitglied

Das Mittelständische Familienunternehmen Adrian Muster Manufaktur (AMM) aus Emsdetten ist dem Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) als neues Fördermitglied beigetreten.
AMM fertigt Präsentationssysteme von der ersten Idee über alle Produktionsschritte bis hin zur Lieferl…

Das Mittelständische Familienunternehmen Adrian Muster Manufaktur (AMM) aus Emsdetten ist dem Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) als neues Fördermitglied beigetreten.
AMM fertigt Präsentationssysteme von der ersten Idee über alle Produktionsschritte bis hin zur Lieferlogistik. Die Kunden der AMM sind überwiegend Hersteller aus den Bereichen Boden, Wand, Decke und Heimtextilien. Das Unternehmen wird vertreten von den Geschäftsführern Kevin Adrian und seinem Vater Walter Adrian.
Aktuell besteht der FEB aus neun Mitgliedern und 28 Fördermitgliedern.

24.10.2023 | Verband

FEP: Europäischer Parkettverbrauch bricht massiv ein

Die Europäische Parkettföderation (FEP) traf sich Mitte Oktober 2023 und diskutierte unter anderem die Parkettsituation der europäischen Märkte. Der Hauptgrund für die gesunkene Nachfrage liege in der allgemein geringeren Bautätigkeit – sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen. Gleichzeitig erhöhen steigende Kosten und Zinsen den Druck auf das Neubaugeschäft, was sich ebenfalls negativ auf die Parkettbranche auswirkt. Die Abs…

Die Europäische Parkettföderation (FEP) traf sich Mitte Oktober 2023 und diskutierte unter anderem die Parkettsituation der europäischen Märkte. Der Hauptgrund für die gesunkene Nachfrage liege in der allgemein geringeren Bautätigkeit – sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen. Gleichzeitig erhöhen steigende Kosten und Zinsen den Druck auf das Neubaugeschäft, was sich ebenfalls negativ auf die Parkettbranche auswirkt. Die Absatzmärkte verzeichnen, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, in allen Mitgliedsländern einen Rückgang zwischen 15 bis 38 Prozent. Da ein baldiger Aufschwung der Bautätigkeit nicht zu erwarten ist, wird mit einer Verbesserung nicht vor Ende 2024 gerechnet.

Marktübersicht
Der Parkettverbrauch in Deutschland weist für das zweite Quartal einen Rückgang von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Die Läger hierzulande sind voll und auch die Importe aus China sind ebenfalls um 38 Prozent gesunken. Ebenfalls stark betroffen ist Frankreich mit -30 bis -35 Prozent für die ersten beiden Quartale. Für das dritte Quartal wird sogar mit -35 bis -40 Prozent gerechnet. Der schwedische Parkettverbrauch ging im ersten Halbjahr 2023 um -36,4 Prozent und in Spanien um -35 Prozent zurück. Der Rückgang in den Niederlanden wird auf -25 bis 30 Prozent geschätzt, und für Italien mit -23 bis -25 Prozent und für Österreich mit -25 Prozent angegeben. Für das nordische Cluster gibt es keine aktuellen Zahlen, hier wird jedoch auch von deutlichen Absatzeinbußen berichtet. Ein etwas besseres Ergebnis kann die Schweiz vermelden, hier ist der Parkettverbrauch um -15 Prozent gesunken.

28.09.2023 | Verband

MMFA: Klöckner Pentaplast ist neues Mitglied

Der Verband der mehrschichtig modularen Fuß­bodenbeläge (MMFA) freut sich über weitere Verstärkung: Klöckner Pentaplast ist als neues ordentliches Mitglied dem Verband beigetreten.
Klöckner Pentaplast ist ein Kunststoffhersteller, der das Ziel verfolgt, den nachhaltigen Schutz des täglichen Bedarfs zu gewährleisten. Das im Jahr 1965 gegründete Unternehmen verfügt über 31 Fabriken in 18 Ländern und beschäftigt über 5600 Mitarbeiter we…

Der Verband der mehrschichtig modularen Fuß­bodenbeläge (MMFA) freut sich über weitere Verstärkung: Klöckner Pentaplast ist als neues ordentliches Mitglied dem Verband beigetreten.
Klöckner Pentaplast ist ein Kunststoffhersteller, der das Ziel verfolgt, den nachhaltigen Schutz des täglichen Bedarfs zu gewährleisten. Das im Jahr 1965 gegründete Unternehmen verfügt über 31 Fabriken in 18 Ländern und beschäftigt über 5600 Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmens fertigt innovative Folien und Schalen wie Blisterverpackungen, die Produktsicherheit bieten, zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beitragen, Medikamente und Medizinprodukte schützen sowie die Integrität unzähliger haltbarer Produkte durch ihre pharmazeutischen Verpackungen gewährleisten.
Mit diesem Neuzugang umfasst das Netzwerk des MMFA aktuell 31 Hersteller als ordentliche Mitglieder und 31 Zulieferunternehmen sowie drei Fachinstitute als Fördermitglieder.

04.09.2023 | Verband

VDPM: Estrich-Gesamtmarkt geht spürbar zurück

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat gemeinsam mit B+L Marktdaten die aktuelle Estrich-Marktstatistik mit Ausblick für das laufende Jahr veröffentlicht. Demnach kann sich die Branche der insgesamt schwächelnden Baukonjunktur nicht entziehen und muss Rückgänge verzeichnen. Deren Ausmaß fällt je nach Estrichtyp unterschiedlich aus.
Für den Gesamtmarkt in Deutschland rechnen die Experten von B+L bis zum Jahresende mit ein…

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat gemeinsam mit B+L Marktdaten die aktuelle Estrich-Marktstatistik mit Ausblick für das laufende Jahr veröffentlicht. Demnach kann sich die Branche der insgesamt schwächelnden Baukonjunktur nicht entziehen und muss Rückgänge verzeichnen. Deren Ausmaß fällt je nach Estrichtyp unterschiedlich aus.
Für den Gesamtmarkt in Deutschland rechnen die Experten von B+L bis zum Jahresende mit einem spürbaren Rückgang auf 3,4 Mio. m3 nach 3,7 Mio. m3 in 2022. Das entspricht einem Minus von 8 Prozent. Von 2021 zu 2022 hatte der Rückgang noch bei 0,4 Prozent gelegen. Als Gründe nennt B+L jene Punkte, welche die ganze Baubranche aktuell betreffen: hohe Zinsen, Unsicherheiten um die Förderung bei Neubau und Modernisierung, zum Teil stark gestiegene Materialpreise und das anhaltend hohe Energiepreisniveau.
Die Detailaufstellung nach Estrichtypen zeigt, dass das Ausmaß bei den Rückgängen nicht überall gleich groß ist. Die konventionellen Baustellenestriche büßen laut B+L-Prognose zwischen 8,8 Prozent (Baustellen-Zementestrich) und 9,8 Prozent (Baustellen-Calciumsulfatestrich) ein. Auf diesem Niveau liegen in etwa auch der Zementestrich als Werk-Trockenmörtel (–8,9 Prozent), alle sonstigen Estriche (–8,8 Prozent) und der Zementfließestrich (–7,3 Prozent). Ein moderateres Minus verzeichnen Schnellestriche (–5,3 Prozent) und Calciumsulfat-Fließestriche (–5,1 Prozent).
Kaum Bewegung gibt es bei den Marktanteilen der verschiedenen Estrichtypen. Konventioneller Zementestrich liegt mit 1,39 Mio. m3 und einem Anteil von 41,6 Prozent weiter vorn, gefolgt von Calciumsulfat-Fließestrich mit 0,94 Mio. m3, das entspricht 28,1 Prozent Marktanteil und damit einem kleinen Plus gegenüber dem Vorjahr (27,5 Prozent). Die weitere Verteilung umfasst Sonstige Estriche mit 0,34 Mio. m3 (= 10,2 Prozent), Zementestrich (Sackware) mit 0,31 Mio. m3 (= 9,4 Prozent), Calciumsulfatestrich mit 0,30 Mio. m3 (= 8,9 Prozent), und Zementfließestrich mit 0,06 Mio. m3 (= 1,8 Prozent).

30.08.2023 | Verband

GD Holz: Umsätze im Holzhandel rückläufig

Die Umsätze sind in den ersten sieben Monaten des Jahres im Holzhandel um 14 Prozent zurückgegangen. Als Gründe nennt der Gesamtveband Deutscher Holzhandel (GD Holz) die äußerst zurückhaltende Nachfrage und die schwache Baukonjunktur.
Die Verunsicherung um das geplante Gebäudeenergiegesetz sorge für erhebliche Zurückhaltung bei Investitionen in der Bauwirtschaft wie in der Sanierung. Umsätze wie Preisentwicklungen der wichtigsten Sortime…

Die Umsätze sind in den ersten sieben Monaten des Jahres im Holzhandel um 14 Prozent zurückgegangen. Als Gründe nennt der Gesamtveband Deutscher Holzhandel (GD Holz) die äußerst zurückhaltende Nachfrage und die schwache Baukonjunktur.
Die Verunsicherung um das geplante Gebäudeenergiegesetz sorge für erhebliche Zurückhaltung bei Investitionen in der Bauwirtschaft wie in der Sanierung. Umsätze wie Preisentwicklungen der wichtigsten Sortimente des Holzhandels seien daher in den ersten sieben Monaten durch die Bank deutlich rückläufig gewesen, teilt der Verband mit. Die rückläufigen Umsätze sind laut GD Holz nicht nur auf die schwache Nachfrage, sondern auch auf rückläufige Preise zurückzuführen.
Aufgrund des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes erwartet der Holzhandel für die kommenden Monate weiterhin ein sehr verhaltenes Geschäft – auch begründet durch die stark rückläufigen Zahlen für Baugenehmigungen im Wohnungsbau. Nur ein Fünftel der befragten Unternehmen am monatlichen Betriebsvergleich geht von einem Umsatz auf Vorjahresniveau aus, so der Verband.
»Der GD Holz fordert daher dringend Impulse für den Wohnungsbau, Vorschläge aus dem Bauministerium zu degressiver Abschreibung und Verschiebung des EH40-KFW Standards für den Neubau sind dabei ein guter Ansatz«, betont GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel.

27.08.2023 | Verband

GD Holz: Ticketshop für »Branchentag Holz« eröffnet

Ab sofort können Besucher Tickets für den 17. »Branchentag Holz« des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel (GD Holz), Berlin, vom 7. bis 8. November in der Halle 8 der Köln-Messe unter https://bth23.gdholz-events.de/registration erwerben. Der Veranstaltung gilt als zentraler Treffpunkt für die gesamte Branche Holzhandel, Holzindustrie und Dienstleister – er findet bereits zum zehnten Mal in Köln statt und kombiniert an zwei Tagen die Netzwerkmöglichkeiten einer…

Ab sofort können Besucher Tickets für den 17. »Branchentag Holz« des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel (GD Holz), Berlin, vom 7. bis 8. November in der Halle 8 der Köln-Messe unter https://bth23.gdholz-events.de/registration erwerben. Der Veranstaltung gilt als zentraler Treffpunkt für die gesamte Branche Holzhandel, Holzindustrie und Dienstleister – er findet bereits zum zehnten Mal in Köln statt und kombiniert an zwei Tagen die Netzwerkmöglichkeiten einer Messe mit einem Kongress.
Bis zum 15. September gilt noch ein Frühbucherrabatt auf die Tickets. »Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir zum diesjährigen ,Branchentag Holz´ mehr als 150 Aussteller aus 16 Ländern begrüßen können. Damit ist die Ausstellungsfläche nahezu ausgebucht«, betont GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel.
Das Programm soll in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter http://www.branchentag.de.

21.06.2023 | Verband

GD Holz: Holzhandel verzeichnet deutlichen Umsatzrückgang

Die Ergebnisse des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches liegen aktuell bis einschließlich April vor. Danach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um fast 15 Prozent rückläufig. Die Unternehmen berichten von einem seit Jahresbeginn deutlich ruhigeren Geschäftsverlauf, insbesondere der Holzeinzelhandel ist danach von einer sehr schwachen Nachfrage betroffen. Das gab der GD Holz bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Holzhandelstages in Ber…

Die Ergebnisse des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches liegen aktuell bis einschließlich April vor. Danach ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um fast 15 Prozent rückläufig. Die Unternehmen berichten von einem seit Jahresbeginn deutlich ruhigeren Geschäftsverlauf, insbesondere der Holzeinzelhandel ist danach von einer sehr schwachen Nachfrage betroffen. Das gab der GD Holz bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Holzhandelstages in Berlin bekannt. Die Ursachen für den schwachen Jahresstart liegen im konjunkturellen Umfeld, aber auch rückläufige Preise in einigen Sortimenten sorgen für den Abwärtstrend. Dazu kommt ein Basiseffekt, da die Umsätze im vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 16,5 Prozent angestiegen sind. Alle wesentlichen Sortimente verzeichnen für die ersten vier Monate deutliche Umsatzverluste, Ausnahmen gegen den Trend sind Bauelemente und Dienstleistungen mit einem kleinen Umsatzplus.

Ausblick

Für die kommenden Monate erwarten die Unternehmen keine Besserung der Situation. Die große Mehrheit der Betriebsvergleichsteilnehmer sieht weiter rückläufige Umsätze. Das schwierige volkswirtschaftliche Umfeld mit einer nach wie vor recht hohen Inflation und sehr hohen Hypothekenzinsen sorgen für einen Einbruch im Neubau. Etwas besser könnte sich die Situation im Sanierungsbereich darstellen, da hier nach aktueller Einschätzung etwas mehr investiert wird. Für das gesamte Jahr 2023, so der GD Holz, sind die Aussichten derzeit sehr verhalten.

14.06.2023 | Verband

MMFA: OneFlor-Europe ist neues Mitglied im Verband

Der Verband der mehrschichtig modularen Fuß­bodenbeläge (MMFA) freut sich über weitere Verstärkung: OneFlor-Europe ist als neues ordentliches Mitglied dem Verband beigetreten.
OneFlor-Europe ist ein internationales Unternehmen für luxuriöse Vinylfliesen (LVT) mit Sitz in Courtrai, Belgien. Mit einem internationalen Kundenstamm konzentriert sich die Produktion der Marke auf Bodenbeläge für gewerbliche und private Z…

Der Verband der mehrschichtig modularen Fuß­bodenbeläge (MMFA) freut sich über weitere Verstärkung: OneFlor-Europe ist als neues ordentliches Mitglied dem Verband beigetreten.
OneFlor-Europe ist ein internationales Unternehmen für luxuriöse Vinylfliesen (LVT) mit Sitz in Courtrai, Belgien. Mit einem internationalen Kundenstamm konzentriert sich die Produktion der Marke auf Bodenbeläge für gewerbliche und private Zwecke, in Zusammenarbeit mit Großhändlern, Einzelhandelsketten, Baumärkten und kommerziellen Projektunternehmen. Seit seiner Gründung 2016 hat OneFlor-Europe sein Angebot um eine Vielzahl von LVT-Produkten erweitert, darunter Dry Back, Click, Loose Lay, Interlocking, Rigid, Woven Vinyl und Zubehör.
»Der Anschluss an ein in Belgien ansässiges Unternehmen mit guten logistischen Lösungen bereichert unser Portfolio und bietet viel Potenzial für einen zukunftsorientierten Austausch«, erklärte MMFA-Geschäftsführerin Feriel Saouli. Und Hervé Paugain, Direktor von OneFlor-Europe, ergänzt: »Wir sind immer auf der Suche nach Innovationen und freuen uns, dem MMFA in einer so spannenden Zeit für mehrschichtige modulare Bodenbeläge beizutreten. Wir sind sicher, dass sich der Meinungsaustausch mit gleichgesinnten Mitgliedern als fruchtbar erweisen wird.«
Mit diesem Neuzugang umfasst das Netzwerk des MMFA aktuell 31 Hersteller als ordentliche Mitglieder und 30 Zulieferunternehmen sowie drei Fachinstitute als Fördermitglieder.