Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
PCI-System für direkt nutzbare und dekorative Böden.
Böden in Betonoptik gibt es in den verschiedensten Varianten: als geglättete Betonfläche oder als geschliffenen Estrich, mit oder ohne Farbe, matt oder glänzend.
(Seite 35 in Ausgabe 12/2014)
Mit »Floortec 2K-Mineralico SL 470« bietet Brillux eine neue Möglichkeit, den angesagten Loft-Stil zu perfektionieren.
Selbstverlaufend mit individueller Strukturierung: »Floortec 2K-Mineralico SL 470« von
(Seite 34 in Ausgabe 12/2014)
Vom Rohboden zum individuellen Designboden.
Mit dem neuen »ArtFloor« von Hasit wurde jetzt ein durchgefärbter Fließestrich entwickelt, der den Rohboden zum Designboden erhebt. Der Boden ist ein hochfester, nahezu selbstnivellierender Zementsulfatfließestrich der Festigkeitsklasse C25/F7, nach DIN 18 560
(Seite 33 in Ausgabe 12/2014)
»ServoArt CeFlo« ermöglicht individuell gestaltete fugenlose Trendböden.
ServoArt CeFlo« erweist sich als umfangreiches Produktpaket für die immer beliebter werdenden fugenlosen Trendböden. Das unter diesem Namen von Kiesel entwickelte
(Seite 32 in Ausgabe 12/2014)
Bodenanstriche, Kunstharz-Beschichtungen, Design-Estriche und mineralische Böden – was ist was?
In der Fußbodenpraxis wird immer wieder über Bodenbeschichtungen gesprochen. Es
(Seite 30-31 in Ausgabe 12/2014)
Fugenlose und direkt nutzbare Böden, Design-Estriche oder dekorative Spachtelmassen liegen im Trend – sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich.
Unter den Sammelbegriff Bodenbeschichtungen fallen in unserem Falle Anstriche,
(Seite 28 in Ausgabe 12/2014)
Gegenstand dieses Beitrags sind die Regelungen zur Ruhepause.
Was ist eine Pause? Ist es bereits als Pause anzusehen, wenn der Arbeitnehmer in einem Pausenraum untätig wartet, bis der Arbeitgeber seine Arbeitskraft wieder
(Seite 20-21 in Ausgabe 12/2014)
Die Verbände EPLF (Laminatfußbodenhersteller), FEB (Hersteller elastischer Böden), IVK (Klebstoffe) sowie der GD Holz (Holzhändler) äußern sich zur aktuellen Rechtsprechung in Sachen Bauproduktenverordnung.
(Seite 18-19 in Ausgabe 12/2014)
Zum Thema der dünnschichtigen Heizestriche im Neu- und Bestandsbau hat der BEB-Arbeitskreis »Heizestrich« im Bundesverband Estrich und Belag (BEB) unter dem Vorsitz von Hans-Georg Dammann ein Informationsblatt erarbeitet. Die Veröffentlichung
(Seite 17 in Ausgabe 12/2014)
Die Auswahl der richtigen Unterlage ist oft entscheidend für eine schadensfreie Funktion der Bodenbelagskonstruktion. Praktische Hilfe und konkrete Anweisungen bietet das neue Technische Merkblatt des Verbandes der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge
(Seite 16-17 in Ausgabe 12/2014)
Die von der Deutschen Bauchemie betriebene Aus- und Fortbildungsplattform »Next Step« (www.deutsche-bauchemie.de/nextstep) hat ihr inhaltliches Angebot an Newcomer und Etablierte der Branche ausgeweitet.
(Seite 16 in Ausgabe 12/2014)
Seit Mai gibt es das praktische Kompakt-Merkblatt »So findet Laminat die richtige Unterlage«. Nun stellt der EPLF (Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.V.) diesen Zweiseiter als PDF in insgesamt sieben Sprachen zum kostenlosen Download
(Seite 16 in Ausgabe 12/2014)
In diesem Jahr nahmen 33 interessierte Jugendliche aus GD-Holz-Mitgliedsunternehmen an den Info-Tagen für Auszubildende im Oktober in Bad Wildungen teil. Die Info-Tage wurden bereits zum zweiten Mal vom GD Holz in enger Kooperation mit der Holzfachschule Bad Wildungen organisiert.
(Seite 16 in Ausgabe 12/2014)
Mit Urteil vom 16. Oktober 2014 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die Vertragsverletzungsklage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des Systems der Bauregellisten entschieden.
(Seite 12-14 in Ausgabe 12/2014)
Rückblick und Ausblick: Das »switchTec«-Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu – im nächsten geht es bei Uzin maßgeblich um die Parkettverlegung.
Die Neuprodukte »Sigan Elements« und »Elements Plus«, die auf der patentierten
(Seite 10 in Ausgabe 12/2014)
Das Mapei-Programm umfasst Produkte vom Keller bis zum Dach. In Sachen Boden »gesellt« sich fortan ein neuer Bereich dazu: Industrial Flooring (Kunstharz-Bodenbeschichtungen, Zement-Bodenbeschichtungen). Dies teilte das Unternehmen
(Seite 7 in Ausgabe 12/2014)
(Seite 90 in Ausgabe 11/2014)
Kadeco zeigt in seiner neuen Flächenvorhang-Kollektion die schönsten Stoffe der Saison.
In der neuen Flächenvorhang-Kollektion von Kadeco sind nahezu 200 verschiedene Qualitäten – viele davon transparent und lichtdurchlässig – farbsortiert in Musterkarten
(Seite 86-87 in Ausgabe 11/2014)
Der BVRS informiert: Rollläden, Markisen und Co. winterfest machen.
Der Herbst ist da – Zeit, die sommerlichen Schattenspender wie Rollläden, Markisen und Co. auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Wie das am besten geht, weiß Andrea
(Seite 85 in Ausgabe 11/2014)
Der Trend, altes Textilhandwerk neu umzusetzen, setzt sich auch bei der aktuellen Drapilux-Vorhangstoffkollektion durch. »Bei allen Artikeln haben wir verschiedene Verfahren miteinander kombiniert und daraus eigenständige und besondere Dessins
(Seite 84 in Ausgabe 11/2014)
Die Webseite wurde vollständig überarbeitet und neu strukturiert. Übersichtlich sind hier alle Produkte, Services und Leistungen dargestellt und entsprechend leicht zu finden. Da sich beim Hersteller kürzlich einiges geändert hat, darunter auch das
(Seite 82 in Ausgabe 11/2014)
Von der Wintermütze bis zu den Arbeitsschuhen bestens ausgerüstet: Mit einer neuen Kollektion Berufsbekleidung für Damen und Herren hat Brillux sein Sortiment komplett überarbeitet und neu designt.
(Seite 82 in Ausgabe 11/2014)
Der Klassiker aus der Kindheit ist zurück – umgesetzt in der modernen Tapetenkollektion »Hula Hoop« von A.S. Création. Grafische Kreismotive in allen denkbaren Variationen – von leicht gepunktet bis spiralförmig ausgefüllt – sorgen mit harmonisch abgestimmten Unis für
(Seite 82 in Ausgabe 11/2014)
Dicke Dämmung und dünner Putz? Mögliche Fallstricke.
Vor Ort war ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) mit EPS-Dämmstoffplatten unter Verwendung von Klebeschaum mit dünnschichtigem, organisch gebundenem Unterputz
(Seite 80-81 in Ausgabe 11/2014)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.