Branchen-News

16.02.2025 | Verband

VdL: Rote Zahlen bei Lacken, Farben und Druckfarben

Das Jahr 2024 war für die Lack- und Druckfarbenindustrie wie erwartet herausfordernd, mit einem Rückgang der Verkaufsmenge um 4 Prozent auf 1,4 Millionen Tonnen. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro, berichtet VdL-Präsident Dr. Harald Borgholte auf der Jahrespressekonferenz des Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL). 
Die gesamtwirtschaftliche Schwäche belastet demnach die Lack- und Druckfarbenindustrie erheblich, sodass die Marktsituation auch für das kommende Jahr angespannt bleibt: Der Verband erwartet eine weiterhin rückläufige Entwicklung und prognostiziert für den Gesamtmarkt einen Rückgang der Verkaufsmengen um 2,5 Prozent.

Die verkauften Mengen an Bautenfarben sind 2024 mit minus 5 Prozent deutlich zurückgegangen. Grund für die negative Entwicklung sind unter anderem rückläufige Umsätze im Wohnungsbau. Der Do-It-Yourself-Bereich (DIY) hat 2024 einen Rückgang der Menge um 4 Prozent verzeichnet, während der Profi-Sektor sogar um 6 Prozent zurückgegangen ist. Angesichts der anhaltend schwierigen Lage in der Bauwirtschaft zeichnet sich für 2025 ein ähnlich negatives Bild ab. Der VdL prognostiziert eine Reduktion der verkauften Mengen um 3 Prozent. Erst ab 2026 kann demnach von einer Erholung bei der Nachfrage nach Bautenanstrichmitteln ausgegangen werden, da dann mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Baugewerbe gerechnet wird.

Bürokratieabbau gefordert
Um sich vom wirtschaftlichen Druck befreien zu können, bedarf es eines neuen politischen Mindsets, betonte VdL-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Kanert im politischen Teil der Pressekonferenz. »Die Unternehmen der Lack- und Druckfarbenindustrie sehen sich mit einer Unmenge immer detaillierterer Vorschriften, Dokumentations- und Berichtspflichten konfrontiert. Jedes Jahr müssen mehr Ressourcen aufgewendet werden, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus hegen wir die Befürchtung, dass die Umsetzung bestehender und unter der angekündigten Revision der Chemikaliengesetzgebung zu erwartender Maßnahmen dazu führt, dass die Rohstoffbasis weiter schrumpft.« Inzwischen bewege sich aber etwas in Brüssel, und die Industrie schaue mit Hoffnung auf den angekündigten »Clean Industrial Deal« der EU-Kommission, der die Bedürfnisse der Unternehmen stärker berücksichtigen will. Mit Spannung schaue man nun auch nach Berlin. »Der VdL hat unsere Forderungen an die Politik klar kommuniziert. Nun hoffen wir darauf, dass eine neue Bundesregierung den Bürokratieabbau entschlossen angeht und sich proaktiv in den europäischen Gesetzgebungsprozess einbringt«, so Kanert abschließend.

Fachartikel

VdL: Das Jahr 2023 in Zahlen (Seite 13 in Ausgabe 6/2024)
VdL: Inlandsabsatz sinkt 2023 um 3 Prozent (Seite 31 in Ausgabe 4/2024)
VdL: »Wir Sind Farbe« (Seite 21 in Ausgabe 6/2023)
VdL: Farbenbranche bei Margen stark unter Druck (Seite 18-19 in Ausgabe 2/2023)
VdL: Sonderpublikation bringt Orientierung (Seite 21 in Ausgabe 11/2022)
VdL: Das Jahr 2021 in Zahlen (Seite 16 in Ausgabe 9/2022)
VdL: Korrosionsschutz wirkt werterhaltend (Seite 11 in Ausgabe 4/2022)
VdL: Vorstand und Präsidium bestätigt (Seite 11 in Ausgabe 7-8/2021)
VdL: Zwischen Tiefrot und Schwarz (Seite 10-11 in Ausgabe 4/2021)
VdL: Preisexplosion bei Epoxidharzen (Seite 10/11 in Ausgabe 2/2021)
VdL: Enttäuschendes Geschäftsjahr 2019 (Seite 10 in Ausgabe 3/2020)
VdL: RAL Farben ist neues Mitglied (Seite 24 in Ausgabe 5/2019)

VdL | Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.

Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main

T: +49 (0) 69 2556-1411
F: +49 (0) 69 2556-1358
www.wirsindfarbe.de/home
vdl@vci.de