08.10.2025 | Verbände / Institute / Organisationen
VDPM: Absatz erneut zweistellig rückläufig
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat gemeinsam mit der B+L Marktdaten GmbH die aktuelle Marktstatistik für Estrichmörtel 2025 veröffentlicht. Auch in diesem Jahr zeigt sich die Baukonjunktur als belastender Faktor für die Branche. Zwar fällt der Rückgang mit 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr weniger drastisch aus als 2024, als ein Minus von 19 Prozent verzeichnet wurde, bleibt aber dennoch deutlich zweistellig.
In absoluten Zahlen bedeutet das einen Rückgang von 2,8 Mio. m3 Estrichmörtel im Jahr 2024 auf nunmehr 2,5 Mio. m3 in 2025. Die Prognose für das letzte Quartal zeigt keine Anzeichen einer Markterholung – trotz leicht verbesserter Baugenehmigungszahlen. Ob die Maßnahmen der Bundesregierung im kommenden Jahr zu einem Investitionsimpuls führen, bleibt abzuwarten.
Produktgruppen entwickeln sich unterschiedlich
Während im Vorjahr alle Produktgruppen zweistellige Verluste verzeichneten, zeigt sich 2025 ein differenzierteres Bild. Besonders stark betroffen sind Zementestrich als Sackware sowie Calciumsulfat-Fließestriche, sowohl als Werk-Frischmörtel im Fahrmischer als auch als Werk-Trockenmörtel im Silo. Diese Produkte verzeichnen Rückgänge von rund 13 bis 14 Prozent. Konventioneller Baustellen-Zementestrich liegt mit einem Minus von 9,8 Prozent etwas darunter, während Zementfließestrich um 8,7 Prozent zurückgeht. Schnellestriche verlieren 4,5 Prozent, und Fließestriche aus dem Mixmobil zeigen mit einem Rückgang von lediglich 1,9 Prozent eine vergleichsweise stabile Entwicklung. Der Absatz aller sonstigen Estriche sinkt zusammen um 11,5 Prozent.
Marktanteile bleiben stabil
Trotz der allgemeinen Absatzrückgänge bleiben die Marktanteile der einzelnen Estricharten weitgehend stabil. Konventioneller Zementestrich behauptet mit einem Volumen von 1,05 Mio. m3 und einem Anteil von 42 Prozent seine Spitzenposition. Calciumsulfat-Fließestrich folgt mit 0,68 Mio. m3 und einem Anteil von 27 Prozent. Die weiteren Produktgruppen bewegen sich jeweils im einstelligen Prozentbereich, wobei konventioneller Calciumsulfatestrich und Zementestrich als Sackware jeweils rund 9 Prozent erreichen. Sonstige Estriche, einschließlich Schnellestriche, kommen auf etwa 11 Prozent, während Zementfließestrich mit 0,05 Mio. m3 einen Anteil von 2 Prozent hält.