<div id="c925" class="frame frame-default frame-type-image frame-layout-0"> <div class="ce-image ce-center ce-above"> <div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1"> <div class="ce-outer"> <div class="ce-inner"> <div class="ce-row"> <div class="ce-column"> <figure class="image"> <a href="https://www.objekt-verlag.de/startseite/?no_cache=1&amp;amp;tx_macinabanners_pi1%5Bbanneruid%5D=17"> <img class="image-embed-item" src="/fileadmin/user_upload/Banner-objek2016.jpg" width="467" height="60" loading="lazy" alt="" /> </a> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
 

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login

Passwort vergessen?

Noch kein Kunde? Jetzt registrieren
  • Alle Kategorien
  • Boden / Zubehör
  • Fachhandel / Kooperationen
  • Fachthemen
  • Fragen zur Person
  • Heimtextilien / Sonnenschutz
  • Messeartikel
  • Personalberatung / Recruiting
  • Recht am Bau
  • Verband
  • Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
  • Wand / Fassade
Filter zurücksetzen

Fleckenartige Verfärbungen

In einer Klinik wiesen der Designbelag und die Verlege­werkstoffe darunter unübliche Verfärbungen auf. In einer größeren Spezialklinik hat ein Auftragnehmer für Bodenbelags­arbeiten
Fachthemen
(Seite 120-121 in Ausgabe 2/2015)

Rückforderung des ­Arbeitslohns und ­Insolvenzanfechtung

Wenn der Insolvenzverwalter beim Arbeitnehmer den bereits gezahlten Lohn zurückfordert – berechtigt oder nicht? Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Fachthemen
(Seite 10-12 in Ausgabe 2/2015)

Das Ding mit der Rampe

Schon beim Estrich-Einbau ist es sinnvoll, die unter­schiedlichen Höhen der Nutzbeläge zu berücksichtigen und entsprechend einzubauen. Üblicherweise werden in der Praxis mineralische Untergründe/Estriche unter
Fachthemen
(Seite 87-89 in Ausgabe 1/2015)

Lohnpfändung

Welche Lohnbestandteile sind in welcher Höhe pfändbar und wie werden diese berechnet? Das Thema Lohnpfändung ist sowohl für die Arbeitnehmer- als auch für die
Fachthemen
(Seite 10-11 in Ausgabe 1/2015)

Den Boden gut machen

Fußbodensysteme berücksichtigen grundsätzlich die drei zentralen Faktoren Untergrund, Bodenbelag und ­Anforderungen (UBA). Worauf es dabei ankommt, erläutert Thomsit-Technik-Experte Wolfram Schreiner.
Fachthemen
(Seite 68-72 in Ausgabe 12/2014)

Bodenbeschichtung: Auf den Untergrund kommt’s an

Frank Thoma, Dinova-Anwendungstechnik, erklärt, was es bei Rollversiegelungen und funktionellen Beschichtungen zu beachten gilt. Jede Versiegelung bzw. Beschichtung kann nur so gut sein wie der vorhandene
Fachthemen
(Seite 36-37 in Ausgabe 12/2014)

Bodenbeschichtungen – ein Produkt für den Bodenleger?

Bodenanstriche, Kunstharz-Beschichtungen, Design-Estriche und mineralische Böden – was ist was? In der Fußbodenpraxis wird immer wieder über Bodenbeschichtungen gesprochen. Es
Fachthemen
(Seite 30-31 in Ausgabe 12/2014)

Pause, Pause, schnell nach Hause

Gegenstand dieses Beitrags sind die Regelungen zur Ruhepause. Was ist eine Pause? Ist es bereits als Pause anzusehen, wenn der Arbeitnehmer in einem Pausenraum untätig wartet, bis der Arbeitgeber seine Arbeitskraft wieder
Fachthemen
(Seite 20-21 in Ausgabe 12/2014)

Bauproduktenrichtlinie: Martin Kuschel über die Folgen des EuGH-Urteils

Mit Urteil vom 16. Oktober 2014 hat der Europäische ­Gerichtshof (EuGH) über die Vertragsverletzungsklage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ­wegen des Systems der Bauregellisten entschieden.
Fachthemen
(Seite 12-14 in Ausgabe 12/2014)

WDVS: Kissenbildung

Dicke Dämmung und dünner Putz? Mögliche Fallstricke. Vor Ort war ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) mit EPS-Dämmstoffplatten unter Verwendung von Klebeschaum mit dünnschichtigem, organisch gebundenem Unterputz
Fachthemen
(Seite 80-81 in Ausgabe 11/2014)

Designbeläge auf Trittschallunterlagen

Der Einsatz von Trittschallunterlagen bzw. Dämmunterlagen unter Designbelägen ist bei einer vollflächigen Klebung als kritisch anzusehen. Designbeläge sind heute als Nutzbelag gerade auch im Wohnungsbau nicht mehr
Fachthemen
(Seite 72-74 in Ausgabe 11/2014)

Holzhandel und ­elastische (Design-) Beläge – passt das?

Parkett, Kork, Laminat und eben auch ­elastische Oberflächen. Um als kompetenter Ansprechpartner agieren zu können, bietet der Holzhandel auch nicht durch und durch hölzerne Produkte an.
Fachthemen
(Seite 42-43 in Ausgabe 11/2014)

Vermarktung von Fußböden: Holzhandel legt an Bedeutung zu

Appetitlich, fühl- und erlebbar – so wird das Thema Boden im Holzhandel präsentiert. In Sachen Darstellung hat dieser Vertriebskanal in den letzten Jahren enorm aufgeholt. Das Sonderthema »Produkte für den Holzhandel« befasst sich mit den Top-Produkten
Fachthemen
(Seite 32-34 in Ausgabe 11/2014)

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Was ist zu tun, wenn nur eine der Vertragsparteien das nachvertragliche Wettbewerbsverbot aus der Welt schaffen möchte? Bekanntlich können die Parteien eines Arbeitsvertrages eine Vereinbarung treffen, nach
Fachthemen
(Seite 12-13 in Ausgabe 11/2014)

Urlaubsabgeltungs­anspruch beim Tod des Arbeitnehmers

Können die Erben diesen Anspruch gegen den Arbeitgeber geltend machen? Bekanntlich erwirbt der Arbeitnehmer, der seinen Urlaub wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht nehmen konnte, hierfür einen Anspruch auf finanziellen
Fachthemen
(Seite 86-87 in Ausgabe 10/2014)

Der Maler als Boden­leger: Schief ­gelaufen – was nun?

Fallbeispiele sollen Hilfestellung beim Umgang mit Reklamationen bieten – oder besser noch: Ärgernisse ­vermeiden helfen! Oftmals sind Unebenheiten, Beu­len in Fußbodenkonstruk­tio­nen und Musterverzüge von
Fachthemen
(Seite 79-83 in Ausgabe 9/2014)

Maler machen mehr!

Das Image des Malers bei der Industrie ist durchweg positiv. Das trifft natürlich auf die Hersteller von Wandbelägen, Dämmmaterialien und Farben zu. Doch auch Anbieter von Bodenbelägen und Verlegewerkstoffen haben den Maler längst als interessante Zielgruppe identifiziert.
Fachthemen
(Seite 18-23 in Ausgabe 9/2014)

Rücksichtnahme des Arbeitnehmers

In der letzten Ausgabe habe ich über die Fürsorgepflichten des Arbeit­gebers informiert. Diese Pflichten stehen neben den ausdrücklichen Vertragsregeln. Sie sind quasi ungeschriebene Ergänzungen der Pflichten des Arbeitgebers. Nicht nur den Arbeit­geber
Fachthemen
(Seite 8-9 in Ausgabe 9/2014)

Tatort: Arztpraxis

Insbesondere in Arztpraxen sollte bei hygienischen Anforderungen von Fußböden die Richtlinie des Robert-Koch-Instituts beachtet werden. In einer größeren Arztpraxis in Norddeutschland erhielt ein Auftragnehmer vom Besteller
Fachthemen
(Seite 88-89 in Ausgabe 8/2014)

Wann ist welcher Klebstoff die richtige Wahl? (Teil 2)

Thomsit-Cheftechniker Uwe Elvert gibt einen aktuellen ­Überblick über moderne Arretierungsmöglichkeiten von Bodenbelägen. Eine weitere elegante und anwenderfreundliche Lösung im »Reich der Klebstoffe« sind
Fachthemen
(Seite 86-87 in Ausgabe 8/2014)

Spezialisten im Verborgenen (Teil 2)

In welchem Fall empfiehlt sich welche Unterlage? Dazu informiert die Prinz-Anwendungstechnik. Unterlagen dämmen den Raumschall, mildern den Trittschall in nach unten angrenzende Wohnräume ab, wirken als Feuchtesperre, begrenzen Wärmeverluste und nehmen
Fachthemen
(Seite 44-46 in Ausgabe 8/2014)

Fürsorgepflichten des Arbeitgebers

Der Artikel befasst sich mit den Pflichten eines Arbeitgebers, Rücksicht zu nehmen. Neben den Leistungspflichten, die sich für den Arbeitgeber aus dem Arbeitsvertrag ergeben (etwa Lohnzahlungspflicht, Beschäftigungspflicht), trifft den Arbeitgeber auch
Fachthemen
(Seite 14-15 in Ausgabe 8/2014)

Wann ist welcher Klebstoff die richtige Wahl? (Teil 1)

Thomsit-Cheftechniker Uwe Elvert gibt einen aktuellen Überblick über moderne Arretierungsmöglichkeiten von Bodenbelägen. Eine Entscheidung gilt es gleich zu Beginn zu fällen: Soll der Belag »fest verklebt«
Fachthemen
(Seite 102-103 in Ausgabe 6-7/2014)

Bodenanstrich in ­Laborräumen – schnell verdientes Geld?

Kunstharzbeschichtungssysteme sind komplex und werden in aller Regel von Spezialisten ausgeführt. Der »typische« Bodenleger traut sich aus gutem Grund nicht ohne Weiteres an die
Fachthemen
(Seite 94-96 in Ausgabe 6-7/2014)
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
© Objekt Verlag GmbH
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzhinweiseAGBMediadatenCookie Einstellungen
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.