Deutscher Kork-Verband e.V.

Im Fokus der Verbandsarbeit steht die Wahrnehmung und Förderung aller gemeinsamen Belange der in ihm zusammengeschlossenen Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben der branchenpolitischen Interessenvertretung der Mitgliedsfirmen liegen die Schwerpunkte der Verbandstätigkeit in der Qualitätssicherung von Produkten aus Kork, in der Verbesserung der Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden, in der Initiierung und Unterstützung von Forschungsprojekten über das nachwachsende Naturprodukt Kork und die daraus entstehenden Endprodukte sowie in Marketing und Kommunikation.

SCHWERPUNKTE:

KONTAKT:

Goebenstraße 4-10
32052 Herford
T: +49 (0) 5221 126520
F: +49 (0) 5221 126565

Fachartikel

DKV: Verband feiert 40-jähriges Jubiläum (Seite 23 in Ausgabe 3/2025)
DKV: Stellungnahme zur EUDR (Seite 25 in Ausgabe 1/2025)
DKV: Korkfußböden in 2021 gut nachgefragt (Seite 12 in Ausgabe 4/2022)
DKV: Kork erobert die Automobilbranche (Seite 20 in Ausgabe 9/2021)
DKV: Bündnis für Klimaschutz im Bausektor (Seite 12 in Ausgabe 2/2021)
DKV: Staffelübergabe: Henjes übergibt an Lingg (Seite 10 in Ausgabe 11-12/2020)
DKV: Kooperation mit VDNR vereinbart (Seite 8 in Ausgabe 11-12/2020)
DKV: Mitglied beim DIN (Seite 18 in Ausgabe 5-6/2020)
DKV: »Das Kork-Logo« zukunftsfit gemacht (Seite 14 in Ausgabe 1/2020)
DKV: Heilsbringer Design-Kork (Seite 25 in Ausgabe 2/2016)
DKV: Relaunch von www.kork.de (Seite 21 in Ausgabe 9/2015)
DKV: LiCo AG wird ordentliches Mitglied (Seite 72 in Ausgabe 6-7/2013)
DKV: Deutschland-Absatz: 4 Mio. m2 Korkboden (Seite 26 in Ausgabe 4/2013)

Tickermeldungen

DKV: Verband feiert 40-jähriges Jubiläum 19.03.2025

Der Deutsche Kork-Verband (DKV) mit Sitz in Herford feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges  Jubiläum und macht sich in dieser Zeit für das »Wundermaterial« Kork stark. Der Interessenverband wurde am 7. Oktober 1985 gegründet. Er vertritt derzeit zwölf Unternehmen, die in den Bereichen Wein- und Sektkorken, Bodenbeläge und Raumausstattung, Dämm- und Isolierstoffe sowie Modeartikel und Accessoires aus Kork tätig sind. 1989 war der DKV auch Mitinitiator und Gründungsmitglied der Gemeinschaft Europäischer Korkverbände »Confédération Européenne du Liège« – CE-Liège.
Zweck des Verbandes ist die Förderung der gemeinsamen Interessen der in ihm zusammengeschlossenen Unternehmen. Neben der jeweiligen branchenpolitischen Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen liegen die Schwerpunkte der Verbandsarbeit in der Qualitätssicherung von Korkprodukten, der Verbesserung der Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden sowie der Initiierung und Unterstützung von Forschungsprojekten rund um das nachwachsende Naturprodukt Kork und die daraus hergestellten Endprodukte. In den letzten Jahren ist mit dem Mitglied Neveon vor allem die Recyclingthematik stärker in den Vordergrund gerückt. Gleiches gilt für den Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit in Richtung Verbraucher.
»Als Verband setzen wir uns auf verschiedenen Ebenen dafür ein, Kork als Boden-, Dämm- und Verschlussmaterial bekannter zu machen. Kork genießt zwar ein positives Image, doch viele Verbraucher wissen nicht genau, warum. Unsere Aufgabe ist es, aufzuklären: Kork ist nicht nur natürlich und vielseitig, sondern ein echter CO₂-Schlucker! Er bindet große Mengen CO₂ und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Wer sich für Kork entscheidet, trifft eine nachhaltige Wahl mit messbarem Mehrwert«, sagt Edgar Huber, Vorstandssprecher des Deutschen Kork-Verbandes und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Firma Zipse.
War zunächst die Fachgruppe der Korkverschlüsse federführend, so kamen in der Folgezeit immer mehr Mitglieder aus dem Bereich der Bodenbeläge hinzu. Aus der gemeinsamen Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für Kork-Bodenbeläge mit dem ECO Umweltinstitut Köln entstand 1996 das heute am Markt etablierte »Kork-Logo« als Qualitätszertifikat.

Mitglieder aus dem DACH-Raum
Im Jahr 2000 öffnete sich der Verband auch für Mitglieder aus Österreich und der Schweiz und deckt seitdem den gesamten deutschsprachigen Raum ab. Heute sind mit den Firmen LiCo und Naturo Swiss zwei Schweizer Unternehmen Mitglieder des Verbandes.
Zu den deutschen Repräsentanten im Bereich Bodenbeläge zählen die Firmen Amorim Deutschland, Corpet Cork, KWG Wolfgang Gärtner, F. Aug. Henjes und ZIPSE. Das Thema Kork als Dämmmaterial promotet LéonWood Holz-Blockhaus aus dem Spreewald, wo im Mai auch die jährliche Mitgliederversammlung und die Jubiläumsfeier ausgerichtet werden. Im Verschluss-Segment machen sich Amorim Cork Deutschland, Heinrich Gültig Korkwarenfabrikation und die Korkindustrie Trier für Kork stark. Der Recycling-Spezialist im Verbund ist die Neveon Nürtingen.

Aktueller Vorstand und Geschäftsführung
Anfang 2024 hat Sascha Tapken das Amt des Geschäftsführers übernommen. Im Vorstand sind Edgar Huber als Sprecher, Edwin Lingg als Fachgruppensprecher für den Bereich Bodenbeläge sowie Gert Reis für die Fachgruppe der Verschlussexperten tätig.

DKV: Huber neuer Fachgruppensprecher »Technischer Kork« 07.06.2022

Der Deutsche Kork-Verband e.V., Herford, traf sich am 19. Mai zu seiner regulären Mitgliederversammlung 2022, auf der auch Wahlen zu Vorstand und Kassenprüfung anstanden.
Mit einer Personalveränderung bleibt der »alte« Vorstand der neue, dessen Amtsperiode satzungsgemäß 2024 enden wird. Neu dabei ist Dämmstoff-Profi Edgar Huber, Einkaufsleiter bei der Zipse GmbH & Co. KG (Kenzingen), der das Mandat des Fachgruppensprechers »Technischer Kork« im DKV-Vorstand von Dieter Schenkling übernimmt.
Weiter einstimmig gewählt wurden: Rüdiger Bleckmann (H. Gültig Korkwarenfabrikation) als Sprecher des Vorstands und der Fachgruppe »Verschlüsse« sowie Edwin Lingg (LiCo) als Vorstand mit der Verantwortung für den Fachbereich »Boden«. Die Amtszeit des dreiköpfigen Vorstands des Deutschen Kork-Verbands endet regulär nach zweijähriger Amtsdauer.

DKV und VDNR vereinbaren Kooperation 27.10.2020

Der Deutsche Kork-Verband e.V. (DKV) und der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (VDNR) gehen, eine wechselseitige Mitgliedschaft ein.

Der DKV hat seine Arbeit im Bereich Technischer Kork zuletzt deutlich intensiviert. Hintergrund ist die steigende Nachfrage insbesondere nach Kork als Dämmstoff. Da die Interessenslage des DKV auf diesem Feld sich in vielen Punkten mit dem Fachverband VDNR deckt, gehen beide Organisationen wechselseitige Mitgliedschaften ein und bündeln Kompetenz und Schlagkraft.
Die seit längerem gute Zusammenarbeit beider Verbände schafft die Grundlage für die gegenseitige Beitritts- und Kooperationsvereinbarung. Gemeinsam wollen beide Branchenorganisationen für besseres öffentliches Gehör und intensivere Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen und verwandten Bereichen sorgen. Auch im Bereich der Normung gilt es, gleiche Anwendungs- und Wettbewerbsbedingungen für nachwachsende wie für tradierte synthetische Dämmstoffe zu schaffen.

DKV: Henjes übergibt an Lingg 28.09.2020

Am 18. Sepember 2020 trafen sich die Mitglieder des Deutschen Kork-Verbandes zur nachgeholten Mitgliederversammlung in Kenzingen. Neben dem Geschäftsbericht 2019 standen die turnusmäßigen Wahlen im Fokus. Hebo-Geschäftsführer Volker Henjes, Sprecher der Fachgruppe Bodenbeläge, übergab sein Amt an Edwin Lingg, Vorstand der Lico AG aus Müstair/Schweiz. In ihren Ämtern bestätigt wurden die beiden weiteren DKV-Vorstände Rüdiger Bleckmann, als Sprecher des Vorstands und der Fachgruppe Verschlüsse, sowie Dieter Schenkling als Vorstand mit der Verantwortung für den Fachbereich Technischer Kork/Dämmstoff.
Zur Sitzung eingeladen hatte das Mitgliedsunternehmen Zipse mit dem Anliegen, Leben und Wirken des Unternehmensgründers und vormaligen Inhabers Lothar Zipse, der im Frühsommer an seiner Covid-19-Erkrankung verstarb, zu würdigen. Höhepunkt der Veranstaltung war die gemeinsame Pflanzung einer Korkeiche in Gedenken an einen der unermüdlichsten Mitstreiter für das Natur- und Zukunftsmaterial Kork, Lothar Zipse.

DKV tritt DIN bei 28.04.2020

Der Deutsche Kork-Verband (DKV) ist rückwirkend zum 1. Januar 2020 dem Deutschen Institut für Normung (DIN) als Vereinsmitglied beigetreten. Damit möchte der DKV nicht nur die Vernetzung im Bereich der Standardisierung ausbauen, sondern insbesondere die europäische Normenarbeit aktiv unterstützen. Der DKV arbeitet seit vielen Jahren im Arbeitsausschuss "Elastische Bodenbeläge" des DIN Normenausschuss Kunststoffe als Experte mit. In enger Abstimmung mit den in der Normung aktiven Kollegen aus Portugal wurden so die Grundlagennormen DIN EN 12104 oder DIN EN 14085 bzw. ISO 20362 maßgeblich begleitet und mitgestaltet. Mit dem Beitritt sucht der DKV die enge Kommunikation sowie den Schulterschluss mit fachlich vergleichbaren ambitionierten Mitstreitern. Auch die Stärkung europäischer Standardisierungsinteressen ist ein weiterer Grund für den DKV als Branchenvertreter der Korkindustrie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz dem DIN beizutreten.

« zurück