Deutscher Kork-Verband e.V.

SCHWERPUNKTE:

Im Fokus der Verbandsarbeit beim Deutschen Kork-Verband steht die Wahrnehmung und Förderung aller gemeinsamen Belange der in ihm zusammengeschlossenen Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben der branchenpolitischen Interessenvertretung der Mitgliedsfirmen liegen die Schwerpunkte der Verbandstätigkeit in der Qualitätssicherung von Produkten aus Kork, in der Verbesserung der Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden, in der Initiierung und Unterstützung von Forschungsprojekten über das nachwachsende Naturprodukt Kork und die daraus entstehenden Endprodukte sowie in Marketing und Kommunikation.

KONTAKT:

Goebenstraße 4-10
32052 Herford
T: +49 (0) 0178 3860090
F: +49 (0) 5221 126565

Fachartikel

DKV: Das unterschätzte Zukunftsmaterial Kork (Seite 30 in Ausgabe 5/2025)
DKV: Verband feiert 40-jähriges Jubiläum (Seite 23 in Ausgabe 3/2025)
DKV: Stellungnahme zur EUDR (Seite 25 in Ausgabe 1/2025)
DKV: Korkfußböden in 2021 gut nachgefragt (Seite 12 in Ausgabe 4/2022)
DKV: Kork erobert die Automobilbranche (Seite 20 in Ausgabe 9/2021)
DKV: Bündnis für Klimaschutz im Bausektor (Seite 12 in Ausgabe 2/2021)
DKV: Staffelübergabe: Henjes übergibt an Lingg (Seite 10 in Ausgabe 11-12/2020)
DKV: Kooperation mit VDNR vereinbart (Seite 8 in Ausgabe 11-12/2020)
DKV: Mitglied beim DIN (Seite 18 in Ausgabe 5-6/2020)
DKV: »Das Kork-Logo« zukunftsfit gemacht (Seite 14 in Ausgabe 1/2020)
DKV: Heilsbringer Design-Kork (Seite 25 in Ausgabe 2/2016)
DKV: Relaunch von www.kork.de (Seite 21 in Ausgabe 9/2015)

Tickermeldungen

Deutscher Kork-Verband trauert um Rüdiger Bleckmann 13.07.2025

Wie der Deutsche Kork-Verband mitteilt, ist Rüdiger Bleckmann am 4. Juni nach schwerer Krankheit verstorben. Die Interessengemeinschaft verliert damit einen ihrer größten Mitstreiter. In den vierzig Jahren seit Bestehen des Verbands, wirkte Rüdiger Bleckmann über dreißig Jahre lang aktiv mit, nachdem sein Vater Günther Bleckmann als Gründungsmitglied die Verbandstätigkeit 1991 an seinen Sohn übergeben hatte. Allein zwanzig Jahre lang bekleidete er seitdem unterschiedliche Positionen im Vorstand des Deutschen Kork-Verbands.
»Rüdiger Bleckmann war ein Impulsgeber, ein kluger Vermittler und ein leidenschaftlicher Repräsentant unseres Verbands – über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg. Er vereinte in sich auf beeindruckende Weise höfliche Zurückhaltung mit zielstrebiger Klarheit. Als Gentleman mit Seltenheitswert war er freundlich, direkt, kompromissbereit – und stets bestrebt, Spannungen mit Augenmaß und Diplomatie zu entschärfen. Er verstand es, Verständigung zu ermöglichen und Räume für ein konstruktives Miteinander zu öffnen. Dass er eine nicht zu schließende Lücke hinterlässt, steht außer Frage. Doch es wäre ganz in seinem Sinne, dass wir die Interessen des Deutschen Kork-Verbands weiterhin mit voller Kraft vertreten – mit Haltung, Respekt und Mut zur Zukunft. Das sind wir ihm schuldig«, sagt Edgar Huber, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Firma Zipse und Vorstandssprecher des Deutschen Kork-Verbands über den Verlust.
Rüdiger Bleckmann zeichnete sich durch Zuverlässigkeit, Geradlinigkeit und Höflichkeit aus. Kunden, Mitarbeitende sowie Kolleginnen und Kollegen im Verband schätzten seine angenehme, ausgleichende und humorvolle Art. Auch sein ausgeprägter Ordnungssinn war weithin bekannt, so teilt der Verband mit. Es sei immer ein Gewinn gewesen, sich mit ihm zu unterhalten und auszutauschen – und das in mehreren Sprachen. Sein internationales Netzwerk umspannte viele Länder. Noch Ende letzten Jahres war er beruflich in Kanada und den USA unterwegs. Immer aber blieben Portugal und die Korkproduktion ein Fixpunkt für ihn.
So war er ein begeisterter Kulturbotschafter für Kork. Niemals wurde er müde, Vorträge und Seminare über den Kork-Kosmos zu halten und insbesondere junge Menschen für das Material zu begeistern. Nachhaltigkeit lag ihm am Herzen, sodass er das gesamte Unternehmen mit immer mehr Maßnahmen in Richtung Klimaneutralität bewegte – eine Leitlinie, die nun in der dritten Generation von seinem Sohn Konstantin Bleckmann weitergeführt wird.
»Wir sind Rüdiger Bleckmann dankbar für alles, was er für den Verband, die Branche und für sehr viele Menschen bewirkt hat. Sein Einsatz wird uns Vorbild bleiben«, erklärt Sascha Tapken, Geschäftsführer des Deutschen Kork-Verbands. - © DKV

DKV: Verband feiert 40-jähriges Jubiläum 19.03.2025

Der Deutsche Kork-Verband (DKV) mit Sitz in Herford feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges  Jubiläum und macht sich in dieser Zeit für das »Wundermaterial« Kork stark. Der Interessenverband wurde am 7. Oktober 1985 gegründet. Er vertritt derzeit zwölf Unternehmen, die in den Bereichen Wein- und Sektkorken, Bodenbeläge und Raumausstattung, Dämm- und Isolierstoffe sowie Modeartikel und Accessoires aus Kork tätig sind. 1989 war der DKV auch Mitinitiator und Gründungsmitglied der Gemeinschaft Europäischer Korkverbände »Confédération Européenne du Liège« – CE-Liège.
Zweck des Verbandes ist die Förderung der gemeinsamen Interessen der in ihm zusammengeschlossenen Unternehmen. Neben der jeweiligen branchenpolitischen Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen liegen die Schwerpunkte der Verbandsarbeit in der Qualitätssicherung von Korkprodukten, der Verbesserung der Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden sowie der Initiierung und Unterstützung von Forschungsprojekten rund um das nachwachsende Naturprodukt Kork und die daraus hergestellten Endprodukte. In den letzten Jahren ist mit dem Mitglied Neveon vor allem die Recyclingthematik stärker in den Vordergrund gerückt. Gleiches gilt für den Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit in Richtung Verbraucher.
»Als Verband setzen wir uns auf verschiedenen Ebenen dafür ein, Kork als Boden-, Dämm- und Verschlussmaterial bekannter zu machen. Kork genießt zwar ein positives Image, doch viele Verbraucher wissen nicht genau, warum. Unsere Aufgabe ist es, aufzuklären: Kork ist nicht nur natürlich und vielseitig, sondern ein echter CO₂-Schlucker! Er bindet große Mengen CO₂ und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Wer sich für Kork entscheidet, trifft eine nachhaltige Wahl mit messbarem Mehrwert«, sagt Edgar Huber, Vorstandssprecher des Deutschen Kork-Verbandes und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Firma Zipse.
War zunächst die Fachgruppe der Korkverschlüsse federführend, so kamen in der Folgezeit immer mehr Mitglieder aus dem Bereich der Bodenbeläge hinzu. Aus der gemeinsamen Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für Kork-Bodenbeläge mit dem ECO Umweltinstitut Köln entstand 1996 das heute am Markt etablierte »Kork-Logo« als Qualitätszertifikat.

Mitglieder aus dem DACH-Raum
Im Jahr 2000 öffnete sich der Verband auch für Mitglieder aus Österreich und der Schweiz und deckt seitdem den gesamten deutschsprachigen Raum ab. Heute sind mit den Firmen LiCo und Naturo Swiss zwei Schweizer Unternehmen Mitglieder des Verbandes.
Zu den deutschen Repräsentanten im Bereich Bodenbeläge zählen die Firmen Amorim Deutschland, Corpet Cork, KWG Wolfgang Gärtner, F. Aug. Henjes und ZIPSE. Das Thema Kork als Dämmmaterial promotet LéonWood Holz-Blockhaus aus dem Spreewald, wo im Mai auch die jährliche Mitgliederversammlung und die Jubiläumsfeier ausgerichtet werden. Im Verschluss-Segment machen sich Amorim Cork Deutschland, Heinrich Gültig Korkwarenfabrikation und die Korkindustrie Trier für Kork stark. Der Recycling-Spezialist im Verbund ist die Neveon Nürtingen.

Aktueller Vorstand und Geschäftsführung
Anfang 2024 hat Sascha Tapken das Amt des Geschäftsführers übernommen. Im Vorstand sind Edgar Huber als Sprecher, Edwin Lingg als Fachgruppensprecher für den Bereich Bodenbeläge sowie Gert Reis für die Fachgruppe der Verschlussexperten tätig.

« zurück