Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Recht am Bau
- Verbände / Institute / Organisationen
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
Ein wichtiger Baustein der GD-Holz-Branchenimagekampagne ist die Website www.holzvomfach.de. Kernaussage ist die Wort-Bild-Marke »Holz vom Fach«, die hiermit auf die Qualität des serviceorientierten Holzhandels verweist. Ausgehend von den
(Seite 9 in Ausgabe 1/2015)
Am 18. März findet die 31. TKB-Fachtagung Fußbodentechnik, diesmal in Köln, statt. Von 10 bis 17 Uhr geht es im Maternushaus an der Kardinal-Frings-Straße 1–3, 50668 Köln, wieder um bauphysikalische und bauchemische Themen. Der Branchentreff für die
(Seite 6 in Ausgabe 1/2015)
Alle Büroarbeitsplätze sind heute mit Bildschirmen ausgestattet. Dadurch ergeben sich bestimmte Anforderungen an die Umgebung. Besonders die Regulierung von Tageslicht bei gleichzeitiger Blendfreiheit ist wichtig – zum Wohle der Menschen, aber auch zur
(Seite 94 in Ausgabe 12/2014)
Die Verbände EPLF (Laminatfußbodenhersteller), FEB (Hersteller elastischer Böden), IVK (Klebstoffe) sowie der GD Holz (Holzhändler) äußern sich zur aktuellen Rechtsprechung in Sachen Bauproduktenverordnung.
(Seite 18-19 in Ausgabe 12/2014)
Zum Thema der dünnschichtigen Heizestriche im Neu- und Bestandsbau hat der BEB-Arbeitskreis »Heizestrich« im Bundesverband Estrich und Belag (BEB) unter dem Vorsitz von Hans-Georg Dammann ein Informationsblatt erarbeitet. Die Veröffentlichung
(Seite 17 in Ausgabe 12/2014)
Die Auswahl der richtigen Unterlage ist oft entscheidend für eine schadensfreie Funktion der Bodenbelagskonstruktion. Praktische Hilfe und konkrete Anweisungen bietet das neue Technische Merkblatt des Verbandes der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge
(Seite 16-17 in Ausgabe 12/2014)
Die von der Deutschen Bauchemie betriebene Aus- und Fortbildungsplattform »Next Step« (www.deutsche-bauchemie.de/nextstep) hat ihr inhaltliches Angebot an Newcomer und Etablierte der Branche ausgeweitet.
(Seite 16 in Ausgabe 12/2014)
Seit Mai gibt es das praktische Kompakt-Merkblatt »So findet Laminat die richtige Unterlage«. Nun stellt der EPLF (Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.V.) diesen Zweiseiter als PDF in insgesamt sieben Sprachen zum kostenlosen Download
(Seite 16 in Ausgabe 12/2014)
In diesem Jahr nahmen 33 interessierte Jugendliche aus GD-Holz-Mitgliedsunternehmen an den Info-Tagen für Auszubildende im Oktober in Bad Wildungen teil. Die Info-Tage wurden bereits zum zweiten Mal vom GD Holz in enger Kooperation mit der Holzfachschule Bad Wildungen organisiert.
(Seite 16 in Ausgabe 12/2014)
Der BVRS informiert: Rollläden, Markisen und Co. winterfest machen.
Der Herbst ist da – Zeit, die sommerlichen Schattenspender wie Rollläden, Markisen und Co. auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Wie das am besten geht, weiß Andrea
(Seite 85 in Ausgabe 11/2014)
Der Industrieverband Klebstoffe (IVK) hat gemeinsam mit anderen Branchenverbänden ein Gemeinschaftsprojekt initiiert, dessen Ziel es ist, unter anderem für die unterschiedlichen Klebstoffsysteme im baunahen Bereich Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) zu erstellen.
(Seite 70-71 in Ausgabe 11/2014)
Sowohl bei den FEB-Mitgliedern als auch in der Geschäftsstelle des FEB können wieder alle Technischen Informationen abgerufen werden. Zusätzlich stehen alle Informationen auf der Website www.feb-ev.com zum Download bereit. Der Fachverband der Hersteller
(Seite 56 in Ausgabe 11/2014)
Der Verband wartet mit neuem Veranstaltungsformat auf und gibt Einblicke in aktuelle Themen rund ums Thema Holzhandel.
Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) führt seit vielen Jahren Veranstaltungen durch, die den Vertriebsweg Industrie und Handel stärken. Gemeint
(Seite 40-42 in Ausgabe 11/2014)
Designboden, Vinyl-Laminat oder noch besser: vinylfreier Vinylboden?! Wissensdefizite in Sachen Multilayer-Beläge vom Untergrund bis zum Profil gibt es viele. Der erste MMFA-Workshop klärte dazu auf.
(Seite 30-31 in Ausgabe 11/2014)
Der Verband der Deutschen Tapetenindustrie e.V. feierte sein Jubiläum in Hamburg im Hotel Atlantic Kempinski.
Von den im Gründungsjahr 1889 in Deutschland vorhandenen rund 40 Tapetenfabriken
(Seite 28 in Ausgabe 11/2014)
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Großhandel Heim & Farbe (GHF) lieferte aktuelle Branchen-Zahlen und ein rundum gelungenes Vortragsprogramm.
(Seite 24-27 in Ausgabe 11/2014)
In der Hamburger Kunsthalle fand im Oktober ein Workshop zu aktuellen Themen des Tapetenmarktes statt. Ausrichter war der Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT). Teilnehmer waren Tapeten-Kunden aus ganz Deutschland, darunter hochrangige Vertreter
(Seite 22 in Ausgabe 11/2014)
Das deutsche Raumausstatterhandwerk ist im Jahr 2013 stärker gewachsen als die Gesamtwirtschaft. Das Umsatzplus betrug im letzten Jahr 1,1 Prozent. Die deutsche Wirtschaft ist in 2013 um nur noch 0,4 Prozent gewachsen. Der entscheidende Punkt
(Seite 20-21 in Ausgabe 11/2014)
1964 als Deutsches Teppich-Forschungsinstitut gegründet. Heutiger Name: TFI-Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen. Nachdem der Fuldaer Unternehmer Christian Wirth 1955 als erster in Europa die aus Amerika stammende Tuftingtechnik zur Herstellung von
(Seite 10 in Ausgabe 11/2014)
Im Jahr 2003 hatte der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Hartschaum (IVH) ein Hinweisblatt zur »Verlegung von EPS-Trittschalldämmplatten nach DIN EN 13163« mit Arbeitsblättern zu Regelaufbauten
(Seite 79 in Ausgabe 10/2014)
Nach dem großen Erfolg bei der Premiere vor zwei Jahren lädt die Deutsche Bauchemie für Donnerstag, 13. November 2014, zum 2. Symposium Baudichtstoffe ein. Tagungsort ist das Favorite Parkhotel an der Karl-Weiser-Straße 1 in 55131 Mainz. Initiator der
(Seite 78-79 in Ausgabe 10/2014)
Wie im Vorjahr verzeichnete die deutsche Klebstoffindustrie in 2013 eine Steigerung des Gesamtbranchenumsatzes um knapp 3 Prozent. Damit hält die Industrie ihre Geschäfte auf Rekordniveau. Für das laufende Jahr rechnet Dr. Boris Tasche, Vorsitzender des
(Seite 74 in Ausgabe 10/2014)
Vor allem die höherwertigen, innovativen und/oder designstarken Qualitäten punkten im Objektgeschäft.
Die Redaktion OBJEKT bat Martin Auerbach, Geschäftsführer des Verbandes der
(Seite 32-33 in Ausgabe 10/2014)
Gemäß der europäischen Bauproduktenverordnung (BauPVO) müssen Bauprodukte, die von einer harmonisierten Norm erfasst sind, eine CE-Kennzeichnung tragen. Dies gilt auch für Fugendichtstoffe, deren Anwendung in den Geltungsbereich der EN 15 651 fällt. Über
(Seite 110 in Ausgabe 9/2014)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.