Branchen-News

25.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

»Uzin Utz-Campus«: Technik erleben, Wissen vertiefen

Am 19. September lädt Uzin Utz erneut zum »Campus« nach Ulm ein. Mit dem »Campus 2025« setzt das Unternehmen wieder bewusst auf ein eigenes, maßgeschneidertes Veranstaltungsformat, um Kunden und Interessierten in persönlicher Atmosphäre Fachwissen praxisnah zu vermitteln.
Mit den Konzernmarken »Uzin«, »Wolff«, »Pallmann«, »Arturo«, »Codex« und »Pajarito« vereint der »Uzin Utz-Campus«…

Am 19. September lädt Uzin Utz erneut zum »Campus« nach Ulm ein. Mit dem »Campus 2025« setzt das Unternehmen wieder bewusst auf ein eigenes, maßgeschneidertes Veranstaltungsformat, um Kunden und Interessierten in persönlicher Atmosphäre Fachwissen praxisnah zu vermitteln.
Mit den Konzernmarken »Uzin«, »Wolff«, »Pallmann«, »Arturo«, »Codex« und »Pajarito« vereint der »Uzin Utz-Campus« unter dem Motto »Workshops. Wissen. Weiterkommen.« Fachwissen mit direkter Anwendung. Präsentiert werden unter anderem Lösungen von Feuchtemessmethoden über effiziente und saubere Belagsentfernung bis hin zu elastischen Oberflächen und dem Spachteln von Wänden in verschiedenen Qualitätsstufen. Das breitgefächerte Workhop-Programm deckt ein großes Specktrum an Anwendungsfällen für das bodenlegende Handwerk ab. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Werkzeuge und Materialien direkt auszuprobieren, neue Arbeitstechniken zu erlernen und von den Erfahrungen der Profis zu profitieren.
Fachwissen aus erster Hand
Renommierte Referenten geben Einblicke in zukunftsweisende Themen wie den Dauerbrenner Nachhaltigkeit, Schallschutzlösungen oder rechtliche Fragen. Ein besonderes Highlight ist wie immer die exklusive Werksführung, bei der die Teilnehmer den Produktionsprozess von Uzin Utz hautnah erleben können. »Der ›Uzin Utz Campus‹ bietet uns die Möglichkeit, unsere Kunden zielgerichtet und effektiv mit Themen anzusprechen, welchen sie in ihrer täglichen Arbeit begegnen«, erklärt Philipp Utz, Vorstandsmitglied bei Uzin Utz. »Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer begrüßen und begeistern zu dürfen.«
Interessierte können sich ab sofort unter dem Link https://de.uzin-utz.com/uzin-utz-campus-2025 anmelden.

24.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Alexander Magg ist neuer Marketingleiter bei Murexin Deutschland

Seit Mitte Februar hat Alexander Magg, 55, die Marketingleitung von Murexin Deutschland übernommen. In dieser neu geschaffenen Position wird er ab sofort die strategische Neuausrichtung des Unternehmens aktiv mitgestalten und die Markenpräsenz weiter ausbauen.
Magg verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Kommunikations- und Baubranche. Er war unter anderem Marketingleiter bei führenden Bauchemie-Herstellern sowie Geschäftsführer einer Marketingagentur. Mit diesem umfassenden Fachwissen bringt er beste Voraussetzungen mit, um die Wahrnehmung von Murexin in Deutschland gezielt zu schärfen.
»Wir freuen uns sehr, mit Alexander Magg einen ausgewiesenen Branchenkenner und Marketingexperten gewonnen zu haben«, sagt Wolfgang Hormuth, Geschäftsführer von Murexin Deutschland. »Seine Expertise wird einen entscheidenden Beitrag leisten, um unsere Marke weiter zu stärken und die Kommunikation mit unseren Kunden und Partnern auf ein neues Niveau zu heben.« - © Murexin 

Seit Mitte Februar hat Alexander Magg, 55, die Marketingleitung von Murexin Deutschland übernommen. In dieser neu geschaffenen Position wird er ab sofort die strategische Neuausrichtung des Unternehmens aktiv mitgestalten und die Markenpräsenz weiter ausbauen.
Magg verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Kommunikations- und Baubranche. Er war unter anderem Marketingleiter bei führenden Bauchemie-Herstellern sowie Geschäftsführer einer Marketingagentur. Mit diesem umfassenden Fachwissen bringt er beste Voraussetzungen mit, um die Wahrnehmung von Murexin in Deutschland gezielt zu schärfen.
»Wir freuen uns sehr, mit Alexander Magg einen ausgewiesenen Branchenkenner und Marketingexperten gewonnen zu haben«, sagt Wolfgang Hormuth, Geschäftsführer von Murexin Deutschland. »Seine Expertise wird einen entscheidenden Beitrag leisten, um unsere Marke weiter zu stärken und die Kommunikation mit unseren Kunden und Partnern auf ein neues Niveau zu heben.« - © Murexin 

19.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Ardex: Kupka Leiter Anwendungstechnik

Zum Jahresbeginn hat Martin Kupka die Leitung der Anwendungstechnik bei Ardex übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Emanuel Schreiber an, der Anfang Januar in die Geschäftsführung von Gutjahr – ebenfalls Teil der Ardex-Gruppe – gewechselt ist. Kupka ist bereits…

Zum Jahresbeginn hat Martin Kupka die Leitung der Anwendungstechnik bei Ardex übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Emanuel Schreiber an, der Anfang Januar in die Geschäftsführung von Gutjahr – ebenfalls Teil der Ardex-Gruppe – gewechselt ist. Kupka ist bereits seit 12 Jahren beim Bauchemiehersteller tätig und verfügt über breite Expertise in der Anwendungstechnik.
Kupka leitete zunächst das Team Boden, Wand und Decke in der Anwendungstechnik. Später übernahm er die Stellvertretung der Anwendungstechnik. »Martin Kupka bringt nicht nur umfassende Erfahrung mit, sondern auch eine außergewöhnliche Leidenschaft für praxisnahe Lösungen. Er versteht es, innovative Konzepte mit den Bedürfnissen unserer Kunden zu verbinden – genau das macht ihn zur idealen Besetzung für diese Position«, sagt Ardex-Geschäftsführer Markus Stolper. 
Seine Ausbildung absolvierte Kupka als Textiltechniker und Bodenleger. »Mein Ziel ist es, unsere Kunden und Mitarbeitern aktiv in die Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte einzubinden. Kundendienst auf Augenhöhe sehe ich als essenziell an – sei es durch Beratung auf allen Kanälen, die Begleitung auf Baustellen oder die Entwicklung neuer Produkte gemeinsam mit dem Labor«, sagt der 48-Jährige. - © Ardex

06.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Soudal verstärkt mit Torsten Kohl das Innenausbau- und Malersegment

Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal baut seine Vertriebsaktivitäten im Bereich Innenausbau und Maler aus. Mit der Schaffung einer neuen Key-Account-Position stärke das Unternehmen seine Marktpräsenz in diesem Segment.
Bereits seit Dezember…

Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal baut seine Vertriebsaktivitäten im Bereich Innenausbau und Maler aus. Mit der Schaffung einer neuen Key-Account-Position stärke das Unternehmen seine Marktpräsenz in diesem Segment.
Bereits seit Dezember 2024 ist Torsten Kohl, 45, in dieser Position tätig. Neben der Neukundenakquise verantwortet er die Einführung neuer Produkte, Anwendungsschulungen und die strategische Marktentwicklung. Gleichzeitig soll er die operative Marktbearbeitung vorantreiben – mit verkaufsfördernden Maßnahmen am Point of Sale, der Umsetzung von Merchandising-Konzepten sowie der deutschlandweiten Betreuung des Malergroßhandels und der Händlerlistung der Soudal-Produkte. In seiner Funktion berichtet er direkt an Harald Lüdtke, Geschäftsführer Soudal Deutschland und Regional Director Central Europe.
Kohl ist ausgebildeter Malergeselle, verfügt über langjährige Branchenerfahrung und war in verschiedenen Positionen, unter anderem als Niederlassungsleiter und Fachberater im Außendienst, tätig. Dadurch konnte er sich fundiertes Fachwissen und Vertriebsexpertise aneignen. - © Soudal

06.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Filipe Webermann ist neuer Marketingleiter bei Uzin

Seit dem 1. Oktober 2024 leitet Filipe Webermann das Marketing der Produktmarke »Uzin«. Er hat die globale Verantwortung für die strategischen und operativen Marketingaktivitäten übernommen und wird sie sowohl national als auch international umsetzen. Gemeinsam mit dem Leiter der Business Unit Uzin, Steffen Kallus, wird der neue Marketingverantwortliche aktiv an der zukünftigen Ausrichtung der Marke arbeiten und deren Position weiter ausbauen.
Webermann blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Laufbahn im Marketing- und Kommunikationsbereich zurück. Nach einer mehrjährigen Auslandstätigkeit bei Meeco in Spanien und den USA folgte die Gründung der Kommunikationsdesignsparte in der damaligen PR-Agentur Medienkontor, die heute als Meeco Communication Services in Dresden agiert. Bis zuletzt war Webermann über zehn Jahre bei Blanco in verschiedenen Stationen im zentralen Marketing tätig und bekleidete dabei Positionen mit weltweiter Führungsverantwortung. - © Uzin Utz

Seit dem 1. Oktober 2024 leitet Filipe Webermann das Marketing der Produktmarke »Uzin«. Er hat die globale Verantwortung für die strategischen und operativen Marketingaktivitäten übernommen und wird sie sowohl national als auch international umsetzen. Gemeinsam mit dem Leiter der Business Unit Uzin, Steffen Kallus, wird der neue Marketingverantwortliche aktiv an der zukünftigen Ausrichtung der Marke arbeiten und deren Position weiter ausbauen.
Webermann blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Laufbahn im Marketing- und Kommunikationsbereich zurück. Nach einer mehrjährigen Auslandstätigkeit bei Meeco in Spanien und den USA folgte die Gründung der Kommunikationsdesignsparte in der damaligen PR-Agentur Medienkontor, die heute als Meeco Communication Services in Dresden agiert. Bis zuletzt war Webermann über zehn Jahre bei Blanco in verschiedenen Stationen im zentralen Marketing tätig und bekleidete dabei Positionen mit weltweiter Führungsverantwortung. - © Uzin Utz

16.02.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Jürgen Walter verlässt Kiesel Bauchemie

Jürgen Walter beendet seine Tätigkeit für den Esslinger Verlegewerkstoff-Hersteller Kiesel. Er war dort seit Frühjahr 2022 in Führungspositionen aktiv, zuletzt als Vertriebs- und Geschäftsentwickler von Kiesel Bauchemie im engen Austausch mit dem Mutter-Konzern Cemex.
»Jürgen Walter hat in unserem Hause wichtige Arbeit geleistet und sich gerade bei der Umstellung des Unternehmens auf die neuen Rahmenbedingungen im Konzern kenntnisreich und mit grundlegenden Ideen eingebracht«, sagt Beatrice Kiesel-Luik, Geschäftsführerin von Kiesel Bauchemie. Sie bedauere das Ausscheiden Walters und wünsche ihm für den weiteren Weg alles Gute. Die strukturelle Eingliederung von Kiesel in das international agierende Baustoff-Unternehmen Cemex unterstützte Walter mit seiner umfassenden Expertise im Bereich Vertriebsstrategie und Geschäftsentwicklung. Für diese Thematik war er federführend zuständig.
Für seine persönliche Zukunft sehe Walter jedoch andere Schwerpunkte außerhalb der operativen Tätigkeit in der Branche, heißt es hierzu aus Esslingen. - © Kiesel

Jürgen Walter beendet seine Tätigkeit für den Esslinger Verlegewerkstoff-Hersteller Kiesel. Er war dort seit Frühjahr 2022 in Führungspositionen aktiv, zuletzt als Vertriebs- und Geschäftsentwickler von Kiesel Bauchemie im engen Austausch mit dem Mutter-Konzern Cemex.
»Jürgen Walter hat in unserem Hause wichtige Arbeit geleistet und sich gerade bei der Umstellung des Unternehmens auf die neuen Rahmenbedingungen im Konzern kenntnisreich und mit grundlegenden Ideen eingebracht«, sagt Beatrice Kiesel-Luik, Geschäftsführerin von Kiesel Bauchemie. Sie bedauere das Ausscheiden Walters und wünsche ihm für den weiteren Weg alles Gute. Die strukturelle Eingliederung von Kiesel in das international agierende Baustoff-Unternehmen Cemex unterstützte Walter mit seiner umfassenden Expertise im Bereich Vertriebsstrategie und Geschäftsentwicklung. Für diese Thematik war er federführend zuständig.
Für seine persönliche Zukunft sehe Walter jedoch andere Schwerpunkte außerhalb der operativen Tätigkeit in der Branche, heißt es hierzu aus Esslingen. - © Kiesel

16.02.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Sopro sichert Nachfolge für die Geschäftsführung

Mit Jens Schuchmann hat die Sopro Bauchemie eine erfahrene und kompetente Nachfolge für die Geschäftsführung gefunden. Der studierte Betriebswirt wird die Nachfolge von Michael Hecker antreten, der nach mehr als 30 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand geht. Schuchmann übernimmt als Geschäftsführer damit die Verantwortung für die Ressorts Finanz- und…

Mit Jens Schuchmann hat die Sopro Bauchemie eine erfahrene und kompetente Nachfolge für die Geschäftsführung gefunden. Der studierte Betriebswirt wird die Nachfolge von Michael Hecker antreten, der nach mehr als 30 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand geht. Schuchmann übernimmt als Geschäftsführer damit die Verantwortung für die Ressorts Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personal, Einkauf, IT sowie das internationale Geschäft.
Gemeinsam mit Sebastian Kammerer, der bereits im vergangenen Jahr in die Sopro-Geschäftsführung berufen wurde, wird Schuchmann zukünftig die Geschicke des Unternehmens lenken.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim sammelte er über 20 Jahre Erfahrung bei der DAW SE, bekannt für Baustoffmarken wie Caparol, Alligator, Alsecco und Alpina. Dort war er in verschiedenen leitenden kaufmännischen Positionen tätig.
Zuletzt bekleidete Schuchmann als Prokurist die Position Head of Global Corporate Finance, Accounting & Tax der DAW Group. In dieser Funktion war er verantwortlich für zentrale Konzernaufgaben der gesamten internationalen Unternehmensgruppe sowie für operative Aufgaben im Stammhaus. Zudem leitete er die fachliche Führung im Rahmen der Matrixaufgaben in 27 Ländern.
Schuchmann bringt umfassende Expertise in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Finanzen, Risiko- und Liquiditätsmanagement, Mergers & Acquisitions sowie der Unternehmens- und IT-Transformation mit. Mit seiner Erfahrung und seinem strategischen Know-how soll er die erfolgreiche Entwicklung der Sopro Bauchemie GmbH weiter vorantreiben. - © Sopro

04.02.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Dr. Markus Stolper übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung von Ardex Deutschland

Dr. Markus Stolper – seit 2019 Geschäftsführer – hat zum 1. Januar den Vorsitz übernommen. Neu in der Geschäftsführung ist Dirk Tolksdorf, während Lukas Hädicke, Dr. Hubert Motzet und Uwe Stockhausen ihre Ressorts behalten. Der bisherige Vorsitzende Mark Eslamlooy konzentriert sich künftig auf seine Tätigkeit als CEO der Ardex-Gruppe. Das Unternehmen reagiert mit der personellen Neuorganisation auf die gestiegene Komplexität und das starke Wachstum der Ardex-Gruppe, heißt es hierzu aus Witten. Stolper ist bereits seit 2008 bei dem Bauchemiehersteller tätig und seit Juli 2019 Geschäftsführer für Marketing & Vertrieb.
Dirk Tolksdorf ergänzt die Geschäftsführung und verantwortet die Bereiche Handelsvertrieb und Anwendungstechnik. Er kam im September 2019 zu Ardex und brachte bereits umfangreiche Branchenerfahrung mit. Bei Ardex leitete er zunächst das Verkaufsgebiet Mitte. Im vergangenen Jahr kam das Gebiet Süd-West dazu. Beide Regionen wird Dirk Tolksdorf interimsweise weiterführen. - © Ardex

Dr. Markus Stolper – seit 2019 Geschäftsführer – hat zum 1. Januar den Vorsitz übernommen. Neu in der Geschäftsführung ist Dirk Tolksdorf, während Lukas Hädicke, Dr. Hubert Motzet und Uwe Stockhausen ihre Ressorts behalten. Der bisherige Vorsitzende Mark Eslamlooy konzentriert sich künftig auf seine Tätigkeit als CEO der Ardex-Gruppe. Das Unternehmen reagiert mit der personellen Neuorganisation auf die gestiegene Komplexität und das starke Wachstum der Ardex-Gruppe, heißt es hierzu aus Witten. Stolper ist bereits seit 2008 bei dem Bauchemiehersteller tätig und seit Juli 2019 Geschäftsführer für Marketing & Vertrieb.
Dirk Tolksdorf ergänzt die Geschäftsführung und verantwortet die Bereiche Handelsvertrieb und Anwendungstechnik. Er kam im September 2019 zu Ardex und brachte bereits umfangreiche Branchenerfahrung mit. Bei Ardex leitete er zunächst das Verkaufsgebiet Mitte. Im vergangenen Jahr kam das Gebiet Süd-West dazu. Beide Regionen wird Dirk Tolksdorf interimsweise weiterführen. - © Ardex

19.01.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

GEV: Lesker neuer Vorsitzender des Technischen Beirats

Bernd Lesker, 46, Leiter Anwendungstechnik & Produktmanagement Fußbodentechnik & Parkett bei der Mapei GmbH in Großostheim, ist von der GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte) zum Vorsitzenden des Technischen…

Bernd Lesker, 46, Leiter Anwendungstechnik & Produktmanagement Fußbodentechnik & Parkett bei der Mapei GmbH in Großostheim, ist von der GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte) zum Vorsitzenden des Technischen Beirats berufen worden. Er wurde aus dem Kreis der 16 Mitglieder des Technischen Beirats für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Er folgt damit auf Hartmut Urbath, 63, Leiter Anwendungstechnik Fußboden Europa bei PCI Augsburg, der sich seit 15 Jahren im Technischen Beirat der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) engagiert hatte – in den vergangenen fünf Jahren als dessen Leiter – der kürzlich von der GEV als Vorsitzender des Technischen Beirats verabschiedet wurde.
Lesker werde sich auch weiterhin für die Basisaufgaben des Technischen Beirats wie die Erarbeitung technischer Grundlagen insbesondere für Prüfmethoden und Einstufungskriterien des »Emicode« engagieren. »Das Thema Nachhaltigkeit für die Produkte einzuordnen und hier zur besseren Orientierung beizutragen, das hilft Greenwashing zu vermeiden und falschen Anreizen vorzubeugen«, umreißt Lesker einige Aufgaben des Technischen Beirats. - © GEV

09.01.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Neue Marketingleitung für Wolff und Pajarito

Seit 1. Januar verantwortet Svenja Zimmermann das Marketing für Wolff und Pajarito. Zukünftig wird sie maßgeblich die strategische Weiterentwicklung und Positionierung der beiden Marken gestalten. 
Zimmermann verfügt über eine breite und fundierte Erfahrung in den Bereichen Marketing und Markenkommunikation. In den vergangenen zwei Jahren hat sie bei Uzin Utz Tools die Fachbereiche SEO und Websites verantwortet und dabei den digitalen Auftritt der Marke entscheidend geprägt. Mit innovativen Ansätzen in der Suchmaschinenoptimierung und einer klaren strategischen Ausrichtung hat sie wertvolle Impulse gesetzt. 
»Mit Svenja Zimmermann gewinnen wir eine erfahrene und kreative Persönlichkeit, die diese Werte weiterträgt und uns in der digitalen Transformation und strategischen Markenführung unterstützt. Ihre ausgewiesene Expertise in der digitalen Markenführung und ihre kreativen Ideen machen sie zur idealen Besetzung für die neue Herausforderung«, betont Jürgen Rehmann, Geschäftsführer der Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG. - © Uzin Utz Tools

Seit 1. Januar verantwortet Svenja Zimmermann das Marketing für Wolff und Pajarito. Zukünftig wird sie maßgeblich die strategische Weiterentwicklung und Positionierung der beiden Marken gestalten. 
Zimmermann verfügt über eine breite und fundierte Erfahrung in den Bereichen Marketing und Markenkommunikation. In den vergangenen zwei Jahren hat sie bei Uzin Utz Tools die Fachbereiche SEO und Websites verantwortet und dabei den digitalen Auftritt der Marke entscheidend geprägt. Mit innovativen Ansätzen in der Suchmaschinenoptimierung und einer klaren strategischen Ausrichtung hat sie wertvolle Impulse gesetzt. 
»Mit Svenja Zimmermann gewinnen wir eine erfahrene und kreative Persönlichkeit, die diese Werte weiterträgt und uns in der digitalen Transformation und strategischen Markenführung unterstützt. Ihre ausgewiesene Expertise in der digitalen Markenführung und ihre kreativen Ideen machen sie zur idealen Besetzung für die neue Herausforderung«, betont Jürgen Rehmann, Geschäftsführer der Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG. - © Uzin Utz Tools

05.01.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Sopro Bauchemie: Andreas Wildbrand beendet seine Tätigkeit als Geschäftsführer

Nach über 40 Jahren hat Andreas Wilbrand seine Position als Geschäftsführer der Sopro Bauchemie zum Ende des Jahres 2024 aufgegeben. Er hat das Unternehmen in dieser Zeit entscheidend geprägt und so maßgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen.
Wilbrand…

Nach über 40 Jahren hat Andreas Wilbrand seine Position als Geschäftsführer der Sopro Bauchemie zum Ende des Jahres 2024 aufgegeben. Er hat das Unternehmen in dieser Zeit entscheidend geprägt und so maßgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen.
Wilbrand wird seine Positionen, unter anderem im Vorstand des Industrieverbandes Deutsche Bauchemie, im Vorstand und als Industriesprecher im Gesprächskreis des Bundesverbandes deutscher Baustofffachhandel (BDB), als Aufsichtsratsmitglied des »Datenvereins« im BDB und Mitglied in einigen Arbeitskreisen des BDB weiterhin erfüllen und wird auch der Sopro Bauchemie noch einige Zeit beratend zur Seite stehen.
Nach einem abgeschlossenen Studium des Bauingenieurwesens startete er am 1. September 1983 seine berufliche Laufbahn bei der Dyckerhoff Zementwerke AG in der Abteilung »Sonderprodukte«, wo er als Leiter der anwendungstechnischen Laboratorien und der Bau- und Objektberatung tätig wurde. 1986 wechselte er mit der Gründung der Dyckerhoff Sopro GmbH in das neue Unternehmen, wo er ab dem 1. April 1994 als »Technischer Geschäftsführer« Verantwortung für die Bereiche Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktion, Lager und Logistik übernahm.
Im Laufe der Jahre erweiterte Wilbrand seine Verantwortung stetig: Ab 1998 leitete er zusätzlich die Bereiche Marketing und Vertrieb der Sopro Bauchemie in Geschäftsführungsverantwortung. Nach dem Gesellschafterwechsel von der Dyckerhoff AG zur italienischen MAPEI S.p.A wurde er im Jahre 2002 Geschäftsführer der umfirmierten Sopro Bauchemie GmbH. - © Sopro Bauchemie

05.01.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Kiesel Bauchemie: Dr. Matthias Hirsch geht in den Ruhestand

Dr. Matthias Hirsch war mehr als 30 Jahre für Kiesel Bauchemie tätig. Ende Januar 2025 beendet der Technische Geschäftsführer  seine berufliche Laufbahn und scheidet aus dem Esslinger Unternehmen aus.
Neben seiner Verantwortung im Bereich »Forschung…

Dr. Matthias Hirsch war mehr als 30 Jahre für Kiesel Bauchemie tätig. Ende Januar 2025 beendet der Technische Geschäftsführer  seine berufliche Laufbahn und scheidet aus dem Esslinger Unternehmen aus.
Neben seiner Verantwortung im Bereich »Forschung & Entwicklung« fungierte Hirsch zugleich als technischer Geschäftsführer des Unternehmens. In der Branche engagierte er sich unter anderem in der Technischen Kommission Bauklebstoffe und bei der GEV.
»Dr. Hirsch steht für die entscheidenden technischen Entwicklungen, die Kiesel in den letzten Jahrzehnten durchgeführt hat. Insbesondere die Abkehr von lösemittelhaltigen Klebstoffen und das Engagement für die Raumlufthygiene sind hier zu nennen«, erklärt Beatrice Kiesel-Luik, Geschäftsführerin von Kiesel Bauchemie, die Bedeutung des technischen Geschäftsführers für das Unternehmen. »Er hat seine Aufgaben bei Kiesel nie als reine Suche nach technischen Lösungen gesehen, sondern hat sie in einem sehr positiven Sinne persönlich genommen. Dadurch hat er unser Sortiment und unser Selbstverständnis geprägt«, so Kiesel-Luik weiter.
Neben den hygienisierenden »Okatmos«-Produkten, auf deren spezielle Rezepturen Kiesel bei Grundierungen und Bodenbelagsklebstoffen setzt, entwickelte Hirsch für die Esslinger die Premium-Pulverprodukte der »royal«-Reihe und war maßgeblich an Idee und Umsetzung des Wiederaufnahmesystems »Okalift SuperChange« beteiligt. - © Kiesel Bauchemie

18.11.2024 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Bostik sagt Teilnahme an »BAU 2025« ab

Bostik, der Spezialist für die Bereiche Kleben, Dichten und Dämmen hat seine Teilnahme an der »BAU 2025« in München abgesagt.
Wie das Unternehmen mitteilte, habe sich die Messewelt in den vergangenen Jahren signifikant verändert. Der langfristige Nutzen von Messen sei mit Blick auf die Gewinnung und Bindung von Neukunden deutlich gesunken. Daher werde Bostik nunmehr »neue Wege der…

Bostik, der Spezialist für die Bereiche Kleben, Dichten und Dämmen hat seine Teilnahme an der »BAU 2025« in München abgesagt.
Wie das Unternehmen mitteilte, habe sich die Messewelt in den vergangenen Jahren signifikant verändert. Der langfristige Nutzen von Messen sei mit Blick auf die Gewinnung und Bindung von Neukunden deutlich gesunken. Daher werde Bostik nunmehr »neue Wege der Kundenansprache« beschreiten. So werde der Bostik-Vertrieb künftig noch mehr Wert auf den effektiven, zielgerichteten und persönlichen Austausch mit seinen Kunden legen. Im Mittelpunkt stehe neben der individuellen Beratung die Bostik-Academy, die Anfang 2025 am Hauptsitz in Borgholzhausen neu eröffnet wird. Neben Live-Schulungen biete die Academy Webinare, E-Learnings, Technischen Video-Support, Objektberichte sowie Konferenzen und Seminare. Mit diesen Formaten will Bostik die Kundenbeziehungen weiter auf- und ausbauen. 
Die Absage sei keine grundsätzliche Entscheidung gegen Messen. Bostik werde die Entwicklung der Messen weiter beobachten und eine erneute Teilnahme beispielsweise an der »BAU 2027« wieder in Erwägung ziehen.

14.11.2024 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Uzin Utz SE: Umsatzrückgang bei positiver Ergebnisentwicklung

Uzin Utz hat seine Zahlen für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen erwirtschaftete im dritten Quartal Umsatzerlöse in Höhe von 360,2 Mio. Euro. Damit blieb Uzin Utz 1,3 Prozent hinter den Umsatzerlösen des Vorjahreszeitraums (365,1 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich positiv und liegt bei 29,5 Mio. Euro mit einer EBIT-Marge von 8,2…

Uzin Utz hat seine Zahlen für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen erwirtschaftete im dritten Quartal Umsatzerlöse in Höhe von 360,2 Mio. Euro. Damit blieb Uzin Utz 1,3 Prozent hinter den Umsatzerlösen des Vorjahreszeitraums (365,1 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich positiv und liegt bei 29,5 Mio. Euro mit einer EBIT-Marge von 8,2 Prozent (2023: 7,3 Prozent)und somit um 10,2 Prozent über dem Vorjahreswert.
Das gestiegene Ergebnis resultierte maßgeblich aus konsequenten Optimierungen und einer Entspannung auf dem Beschaffungsmarkt. Bereits zum Halbjahr konnte eine Verbesserung im Frachtkostenbereich erzielt werden, die unter anderem zur Entwicklung der Materialkosten positiv beitrug. In Kombination mit einer Optimierung des Lagerbestands, der in den Vorjahren aufgrund erschwerter Lieferbedingungen und gelegentlicher Rohstoffmängel aufgebaut wurde, konnte die Materialeinsatzquote um 3,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden. Durchschnittlich wurden zum dritten Quartal 1482 Mitarbeiter (ohne Auszubildende) beschäftigt. Hier konnte das Niveau des Vorjahresvergleichszeitraums gehalten werden.

Ausblick
»Trotz aller Herausforderungen blicken wir zuversichtlich auf das Jahr 2025, getragen von der Erwartung, dass sich die Nachfrage im Baugewerbe weiter belebt. Die bereits erfolgten und noch geplanten Leitzinssenkungen sind ein robustes Fundament für diese positive Entwicklung. Derartige Maßnahmen erleichtern die Finanzierungskonditionen und setzen wichtige Impulse für Investitionen in der Baubranche«, meint Julian Utz, Mitglied im Vorstand. Parallel dazu sei eine Entspannung bei den Inflationsraten in den Kern- und Wachstumsmärkten der Unternehmensgruppe zu spüren.