Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) hat für seine Hersteller eine Umweltproduktdeklaration (EPD) für Produkte aus »Wood Polymer Composites« (WPC) vom Deutschen Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) erhalten. Die dafür
(Seite 23 in Ausgabe 2/2016)
Der Markt für digital gedruckte Tapeten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund veranstaltete der Verband der deutschen Tapetenindustrie (VDT) gegen Ende des letzten Jahres erneut den Workshop »Digitaldruck und Tapete«, zu welchem über 50
(Seite 93 in Ausgabe 1/2016)
EPLF: Europäische Laminatböden zeigen kreativen Stilmix. Technischer Fortschritt schafft eine naturgetreue Optik.
Einer der neuen Einrichtungstrends auf den internationalen Märkten lässt sich unter
(Seite 62-63 in Ausgabe 1/2016)
Zum 11. Mal verlieh der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) den Innovationspreis Holz an Unternehmen mit Ideen und Innovationskraft, die für die gesamte Branche inspirierend sind. Die Preisträger erhielten den »Woody Award« mit
(Seite 16 in Ausgabe 1/2016)
Seit November ist die überarbeitete Estrichnorm DIN 18 560-1 in Kraft. Neu aufgenommen ist unter anderem die CM-Messung des Restfeuchtegehalts zur Beurteilung der Belegreife. Mit der Neuauflage wurden auch erstmals Grenzwerte normativ festgeschrieben:
(Seite 65 in Ausgabe 12/2015)
Der Estrichmörtelmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. So lautete die Botschaft, die Antje Hannig, Geschäftsführerin Technik des Industrieverbandes WerkMörtel (IWM), und Bernfried Hansel vom Bundesverband Estrich und Belag (BEB) den rund 90 Teilnehmern
(Seite 64-65 in Ausgabe 12/2015)
Im Bundesverband Estrich und Belag (BEB) befassen sich 18 Arbeitskreise mit der Erarbeitung von aktuellem technischen Grundlagenwissen für den Bodenbau, die in Arbeits- und Hinweisblättern veröffentlicht werden. In der Vergangenheit wurden zwei
(Seite 64 in Ausgabe 12/2015)
Die Top-Entscheider aus Holzhandel und Industrie gaben sich im November erneut die Ehre und machten den »Branchentag Holz« des GD Holz in der Koelnmesse wieder zu einem Top-Ereignis in Sachen Holz (vermehrt auch Vinyl), das in der Branche nach wie vor seinesgleichen sucht.
(Seite 40-45 in Ausgabe 12/2015)
Seit 2014 gibt es das praktische Kompakt-Merkblatt zum Thema »Unterlagsmaterialien unter Laminatfußböden« des EPLF – Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller. Der Zweiseiter stand bisher auf Deutsch, Englisch,
(Seite 35 in Ausgabe 12/2015)
Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) hat ein neues Azubivideo veröffentlicht. Der kurze Film stellt den Ausbildungsberuf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers vor. Für alle, die genau wissen wollen, was eine Ausbildung
(Seite 35 in Ausgabe 12/2015)
Im ersten Halbjahr 2015 zeigt die Umsatzentwicklung der Hersteller-Unternehmen laut Statistik des Verbandes innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) bei fast allen Produkten ein positives Ergebnis. Im Plus liegen die Segmente Rollo (+0,04 Prozent),
(Seite 34-35 in Ausgabe 12/2015)
Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) bewertet den Regierungsentwurf zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts positiv. Dieser Regierungsentwurf liegt nunmehr seit dem 29. September vor. Der GD Holz begleitete dieses Verfahren bereits seit
(Seite 34 in Ausgabe 12/2015)
Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat seine Mitglieder nach dem 2. Quartal unlängst bezüglich der aktuellen Geschäftslage nach dem 3. Quartal 2015 befragt.
(Seite 34 in Ausgabe 12/2015)
Mit einem kleinen Budget wurde bisher schon Beachtliches geleistet. Damit daraus etwas Wirksames wird, müssen in der zweiten Runde auch die Trittbrettfahrer mitmachen! Nach dem Motto: Gemeinsame Probleme gemeinsam lösen!
(Seite 13-19 in Ausgabe 12/2015)
Um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer handwerksorientierten Anschlusshäuser zu sichern, haben sich die Objekteure im Forum (Uzin Utz AG) und Objektmaster (Decor-Union) zur Zusammenarbeit entschlossen. Anlässlich der Gesellschafterversammlung von Netzwerk
(Seite 8 in Ausgabe 12/2015)
Insgesamt etwa 260 Teilnehmer fanden sich in Schweinfurt ein. Themen auf der Agenda waren unter anderem neue Möglichkeiten der Untergrundvorbereitung sowie Neuerungen in Sachen Normung von Estrichen und Innenraumabdichtungen.
(Seite 88-89 in Ausgabe 11/2015)
Christian Poprawa ist neuer Leiter des Arbeitskreises »Marketing & Öffentlichkeitsarbeit« beim Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM). Als neuer Leiter für den Arbeitskreis »Technik & Marketing Estrichmörtel« wurde Michael Brunn berufen.
(Seite 82-83 in Ausgabe 11/2015)
Das vom Industrieverband Klebstoffe (IVK) in Zusammenarbeit mit der Redaktion adhäsion herausgegebene englischsprachige Handbuch Adhesives Technology Compendium ist neu erschienen. Das ursprünglich auf die deutsche Klebstoffindustrie und den IVK fokussierte
(Seite 81 in Ausgabe 11/2015)
Im Oktober wurde die DIN 2304 »Klebtechnik – Qualitätsanforderungen an Klebprozesse« von einem Expertenkreis, bestehend aus Klebstoffherstellern, Klebstoffanwendern und Wissenschaftlern, auf den Weg gebracht. Damit wird dem Markt ein weiteres wichtiges
(Seite 79 in Ausgabe 11/2015)
Insgesamt 25 Teilnehmer aus der Branche fanden sich auf Einladung der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) Ende September beim Industrieverband Klebstoffe (IVK) zum 15. Branchengespräch Fußbodentechnik in Düsseldorf ein.
(Seite 78-79 in Ausgabe 11/2015)
260 Teilnehmer aus Industrie und Handel fanden sich auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Großhandel Heim & Farbe (GHF) in der Hauptstadt ein.
(Seite 32-35 in Ausgabe 11/2015)
Die Ausbildungsinitiative »Zukunft Bodenhandwerk« zog ein Zwischenfazit und informierte über weitere Projekte.
Wer verlegt in Zukunft noch Böden, wenn kein Nachwuchs in den Löchern steht?
(Seite 21 in Ausgabe 11/2015)
Bereits zum zweiten Mal bietet das »FließestrichForum« Handwerkern, Planern, Sachverständigen und Vertretern aus der Industrie die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Fragestellungen. Die Veranstaltung findet am 27. Oktober in der Hotel-Residence
(Seite 89 in Ausgabe 10/2015)
Die ZVPF-Ausbildungsinitiative »Zukunft Bodenhandwerk« setzt sich seit drei Jahren dafür ein, junge Menschen über die Möglichkeiten und Perspektiven einer Ausbildung im Bodenhandwerk zu informieren, sie dafür zu begeistern und ihnen Ausbildungsplätze zu
(Seite 58-60 in Ausgabe 10/2015)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.