<div id="c925" class="frame frame-default frame-type-image frame-layout-0"> <div class="ce-image ce-center ce-above"> <div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1"> <div class="ce-outer"> <div class="ce-inner"> <div class="ce-row"> <div class="ce-column"> <figure class="image"> <a href="https://www.objekt-verlag.de/startseite/?no_cache=1&amp;amp;tx_macinabanners_pi1%5Bbanneruid%5D=17"> <img class="image-embed-item" src="/fileadmin/user_upload/Banner-objek2016.jpg" width="467" height="60" loading="lazy" alt="" /> </a> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
 

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login

Passwort vergessen?

Noch kein Kunde? Jetzt registrieren
  • Alle Kategorien
  • Boden / Zubehör
  • Fachhandel / Kooperationen
  • Fachthemen
  • Fragen zur Person
  • Heimtextilien / Sonnenschutz
  • Messeartikel
  • Personalberatung / Recruiting
  • Recht am Bau
  • Verband
  • Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
  • Wand / Fassade
Filter zurücksetzen

Sorgfalt und Können bei der Verklebung von Textilbelägen gefragt

Fachthemen
(Seite 60-62 in Ausgabe 5/2018)

»Vorteile von textilen Belägen zu unbekannt«

Fachthemen
(Seite 50-51 in Ausgabe 5/2018)

Licht aufs Dunkel

Fachthemen
(Seite 84-85 in Ausgabe 4/2018)

Ableitfähige Böden und deren Verlegung

Fachthemen
(Seite 62-65 in Ausgabe 4/2018)

Safty first - auch beim Bodenbelag

Fachthemen
(Seite 58-60 in Ausgabe 4/2018)

Laminat, Kork, Parkett, Multilayer, LVT, elastische und textile Beläge - was hält das Jahr 2018 für die diversen Produktgattungen bereit?

Fachthemen
(Seite 72-75 in Ausgabe 3/2018)

Kurt Reichelt: Wertschöpfung »ade«. Zukunft neu gestalten!

Fachthemen
(Seite 12-13 in Ausgabe 3/2018)

Untergrundvorbereitung für schwimmende ­Verlegung ist ein Muss

Feste und tragfähige sowie ausreichend ebene Untergründe sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass auch schwimmende Verlegungen sicher funktionieren. Bei der schwimmenden Verlegung von Nutzbelägen wie Mehrschichtparkett,
Fachthemen
(Seite 73-75 in Ausgabe 1/2018)

Wie sinnvoll ist die ­Gitterritzprüfung?

Die Prüfung der Oberfläche von mineralischen Untergründen. Vor der Durchführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten hat der Auftragnehmer im Sinne der VOB Teil C DIN 18365 »Bodenbelagarbeiten« oder DIN 18356
Fachthemen
(Seite 91-93 in Ausgabe 11/2017)

Dr. Schutz: Altböden mit Permanentbeschichtungen sanieren und gestalten

Wie man einen Linoleumboden wieder in Schuss bringt, beschreibt Alwin Proppe von der Dr. Schutz Group in einem Praxisfall aus dem Health-Care-Bereich. Attraktiv, enorm belastbar und zudem sehr wirtschaftlich – das waren die ersten
Fachthemen
(Seite 66-69 in Ausgabe 10/2017)

Raumakustik: Ein immer wichtiger werdendes Thema

Lärm ist in der heutigen Zeit ein ­Begriff, der immer mehr an Gewichtung gewinnt. Im privaten Wohnbereich führt Lärmbelästigung häufig zu Streit unter Nachbarn, an Arbeits­plätzen und in Klassenzimmern bestimmt er die Konzentrationsfähigkeit und die
Fachthemen
(Seite 42-44 in Ausgabe 9/2017)

Zum Thema Teppich­boden-Planken und ­textile Hartbeläge

Den Aufsatz von Richard A. Kille, Institut für Fußboden- und Raumausstattung, veröffentlichen wir nachstehend gekürzt und redaktionell bearbeitet. Mit textilen Bodenbelägen (Teppichböden) kennen wir uns seit Generationen gut aus.
Fachthemen
(Seite 40-41 in Ausgabe 8/2017)

Unterlagsmaterialien unter Bodenbelägen

Unterlagsmaterialien unter tex­tilen und elastischen Boden­belägen, aber auch unter Parkettböden können unterschiedlichen Anforderungen dienen und somit auch verschiedene Aufgaben erfüllen, wie nachfolgende Beispiele zeigen:
Fachthemen
(Seite 69-71 in Ausgabe 6-7/2017)

Selit: Unterlagen für Multilayer-Böden

Gert Bauerfeind, Leiter der Selit-Anwendungstechnik, schreibt über die Notwendigkeit, den Nutzen und die Anforderungen von Unterlagen für MMF-Böden. Multilayer-Böden sind derzeit auf einem deutlichen Vormarsch, egal ob beim Ver­leger, im
Fachthemen
(Seite 64-66 in Ausgabe 6-7/2017)

Uzin: Was macht moderne Spachtelmassen aus?

Wohin der Trend bei Spachtelmassen geht, was eine gute Spachtelmasse ausmacht und woran der Verarbeiter solch eine erkennt, erläutert Dr. Norbert Arnold, Leiter der ­Technischen Sortimentssteuerung bei Uzin.
Fachthemen
(Seite 46-47 in Ausgabe 5/2017)

Carl Prinz: Profile und Leisten im Ladenbau - sicher, schnell und rückbaufähig

Worauf es im Ladenbau in puncto Profil ankommt, erläutert Norbert Lauhöfer, Objektleitung & Leiter der ­Anwendungstechnik Carl Prinz GmbH & Co. KG. Wird im Ladenbau nicht das ganze Geschäft oder die Ausstellungsfläche mit einem
Fachthemen
(Seite 72-74 in Ausgabe 4/2017)

Ungekürzte Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe

Unter den Teppich gekehrt. Studie der Deutschen Umwelthilfe enthüllt unökologische Entsorgung von ­alten Teppichböden in Deutschland. Bis zu 400 000 Tonnen alter Teppich­böden werden jedes Jahr verbrannt: DUH kritisiert Greenwashing von Markenherstellern wie Desso und
Fachthemen
(Seite 7 in Ausgabe 4/2017)

»Vervliest« nochmal!

Fugenbildung bei Nadelvlies-Bodenbelägen. Nadelvlies-Bodenbeläge sind robuste Bodenbeläge, welche insbesondere im Büro/Office-Bereich gern eingesetzt werden und sich aufgrund ihrer Robustheit auch entsprechend bewährt haben. Unabhängig davon treten in der Praxis von Fall zu Fall
Fachthemen
(Seite 98-101 in Ausgabe 3/2017)

Vinyl-Klickbeläge im ­Fitnessstudio

Schadensfall mit schwimmend/lose verlegten Vinylbelägen. Es ist kein Geheimnis, dass Vinylböden und insbesondere sogenannte Designbeläge immer häufiger schwimmend bzw. lose verlegt werden. Neben den SL-Varianten sind hier insbesondere Beläge mit einer mechanischen Verriegelung, sogenannte
Fachthemen
(Seite 106-107 in Ausgabe 1/2017)

Sind Bodenbeläge lichtecht?

Thema »Lichtechtheit«: Bodenbeläge und Sonneneinstrahlung. Häufig ist es in der Praxis so, dass der Bodenleger seinem Kunden bzw. dem Endverbraucher einen entsprechenden Bodenbelag nicht nur verkauft und verlegt,
Fachthemen
(Seite 73-75 in Ausgabe in Ausgabe 11/2016)

Richtig Maß nehmen

Messen des Untergrundes entsprechend der DIN 18202 »Toleranzen im Hochbau/Wohnbau« bezüglich Grenz­abweichungen/Ebenheitstoleranzen mittels Richtscheit und Messkeile.
Fachthemen
(Seite 72-75 in Ausgabe 10/2016)

Oberflächenzug- und Haftzugfestigkeit von Fußböden

Die Durchführung von Oberflächenzug- und Haftzug­prüfungen sind in der Praxis ein beliebtes Element, um Fußbodenkonstruktionen zu beurteilen. In der Praxis ist unbedingt zwischen Oberflächen­zug- und Haftzugfestigkeiten zu
Fachthemen
(Seite 82-85 in Ausgabe 9/2016)

Haftung für Internetmissbrauch

Illegale Downloads durch Internetzugang am Arbeitsplatz. Haftet der Arbeitgeber für seinen Mitarbeiter? Es ist nicht ungewöhnlich, dass dem Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber ein Internetzugang zur Verfügung gestellt wird. Über die Spielregeln, die
Fachthemen
(Seite 10-11 in Ausgabe 9/2016)

Flexibilisierung durch Null-Stunden-Arbeitsverträge?

Beleuchtung der verschiedenen Aspekte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Die sogenannten Null-Stunden-Verträge sind zurzeit Gegenstand kontroverser Diskus­sionen im Arbeitsrecht. Die Über­legungen, die hinter diesem Arbeits- vertragsmodell stehen, sind folgende: Der Arbeitgeber ist sich über die Entwicklung
Fachthemen
(Seite 16-17 in Ausgabe 8/2016)
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
© Objekt Verlag GmbH
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzhinweiseAGBMediadatenCookie Einstellungen
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.