Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
Bei der Geschichte der Verlegewerkstoffe stellen sich vor allem zwei Fragen:
(Seite 82-84 in Ausgabe 3/2025)
Zahlreiche Handwerker sind schon mal mit ihren Bauherrn/Auftraggebern bei Reklamationen und Beanstandungen in Konflikt geraten.
(Seite 112-114 in Ausgabe 2/2025)
Elastische Bodenbeläge geben aufgrund ihrer Konstruktion bei Belastung nach, sie werden an diesen Stellen zusammengedrückt.
(Seite 74-75 in Ausgabe 1/2025)
In den letzten Jahrzehnten wurden viele Themen, die die deutsche Wirtschaft heute massiv belasten, auf die lange Bank geschoben
(Seite 44-50 in Ausgabe 6/2024)
Man kann es ihm wohl nachsehen, dass der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl die »Datenautobahn« 1994 noch in den Verantwortungsbereich des Verkehrsministeriums verortete.
(Seite 41-43 in Ausgabe 6/2024)
Die Suche nach Fachkräften gestaltet sich hierzulande zunehmend schwierig und bleibt zudem immer öfter erfolglos
(Seite 38-40 in Ausgabe 6/2024)
Während Deutschland versucht, mit unseren Steuergeldern »Gott und die Welt« zu retten, stürzt in Dresden die Carolabrücke wie bröckelnde Zahnsubstanz in sich zusammen.
(Seite 34-37 in Ausgabe 6/2024)
Bürokratie ist eine zivilisatorische Errungenschaft, denn sie erleichtert und befriedet unser aller Zusammenleben.
(Seite 28-33 in Ausgabe 6/2024)
Unter dem Motto »Kleine Hände, große Zukunft« treffen Kita-Kinder zwischen drei und sechs Jahren echte Handwerker und dürfen ihnen über die Schulter schauen
(Seite 9 in Ausgabe 6/2024)
Der Klimawandel hat die Hochwassersituation und somit den Grundwasserspiegel in vielen Gegenden Europas immer unberechenbarer gemacht.
(Seite 86 in Ausgabe 5/2024)
Als Saugfähigkeit bezeichnet man im Allgemeinen die Eigenschaft von festen Stoffen, Flüssigkeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums und in unterschiedlichen Mengen aufzunehmen.
(Seite 120-123 in Ausgabe 4/2024)
Sockelleisten bilden den optischen und ästhetischen Abschluss der Belagsarbeiten in den Randbereichen bei allen aufgehenden Bauteilen.
(Seite 94-96 in Ausgabe 3/2024)
Trockenunterböden kommen vor allem in der Renovierung und Sanierung von Altbauten, im Dachgeschossausbau, in der Fertighausherstellung, aber auch in Neubauten zum Einsatz. Die entscheidenden Vorteile sind die...
(Seite 80-82 in Ausgabe 2/2024)
Neben der Feuchteproblematik sind Geruchsbeanstandungen die häufigsten Anlässe von Reklamationen in der Fußbodenbranche. Bei den Auseinandersetzungen um Gerüche stehen häufig vor allem Emotionen und nicht die Fakten im...
(Seite 70-73 in Ausgabe 6/2023)
Hölzer weisen verschiedene Rohdichten auf und dadurch verschiedene Härten. Man unterscheidet zudem zwischen Hart- und Weichholzarten. Zum Bestimmen einer Holzhärte oder zum Vergleichen der Härtegrade...
(Seite 82-83 in Ausgabe 5/2023)
In einem größeren Wohnbauvorhaben – bezogen auf die Renovierung / den Umbau von mehreren Wohneinheiten bzw. Häusern/Wohnbauten – wurden Laminatböden schwimmend (lose) auf einer Unterlage verlegt. Im Rahmen der Nutzung kam es in unterschiedlichen, jedoch mehreren Wohneinheiten zu...
(Seite 116-119 in Ausgabe 4/2023)
Insbesondere betrifft dies die thermoplastisch und hygroskopisch reagierenden Bodenbeläge – natürliche Bodenbeläge (Parkett, Kork usw.) und elastische Bodenbeläge aller Arten. Die Warengruppe der elastischen Beläge ist davon stärker...
(Seite 68-69 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
Eine neue Studie von ECC Köln und dotSource zeigt, dass die Digitalisierung im Handwerk aktuell noch eine untergeordnete Rolle spielt. Größte Herausforderungen sind...
(Seite 8 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
LVT-Beläge und Parkettböden sind ein zunehmender Trend in Feuchträumen und selbst
dekorative Glasfasertapeten halten Einzug ins Bad.
(Seite 48-51 in Ausgabe 9/2021)
Das Cradle to Cradle Products Innovation Institute veröffentlicht die vierte und damit weitreichendste Version seiner Zertifizierung.
(Seite 87 in Ausgabe 7-8/2021)
Durch die Covid-19-Pandemie hat das mobile Arbeiten dauerhaft an Relevanz gewonnen.
(Seite 56-58 in Ausgabe 7-8/2021)
Bei der Auswahl eines Produkts führen Funktion, Design und Preis die Liste der Auswahlkriterien schon lange an. Nun etabliert sich eine weitere wichtige Eigenschaft: Das Produkt soll »gesund« sein, denn man möchte »gesund bauen«.
(Seite 97 in Ausgabe 7-8/2020)
Sind die eingesetzten Baustoffe wohngesund? Diese Frage treibt Hersteller genauso wie Bauherren und Renovierer um. Seit 1997 haben sich weltweit 155 Hersteller erfolgreich dem Prüfungsverfahren der GEV unterzogen.
(Seite 87 in Ausgabe 7-8/2020)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.