<div id="c925" class="frame frame-default frame-type-image frame-layout-0"> <div class="ce-image ce-center ce-above"> <div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1"> <div class="ce-outer"> <div class="ce-inner"> <div class="ce-row"> <div class="ce-column"> <figure class="image"> <a href="https://www.objekt-verlag.de/startseite/?no_cache=1&amp;amp;tx_macinabanners_pi1%5Bbanneruid%5D=17"> <img class="image-embed-item" src="/fileadmin/user_upload/Banner-objek2016.jpg" width="467" height="60" loading="lazy" alt="" /> </a> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
 

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login

Passwort vergessen?

Noch kein Kunde? Jetzt registrieren
  • Alle Kategorien
  • Boden / Zubehör
  • Fachhandel / Kooperationen
  • Fachthemen
  • Fragen zur Person
  • Heimtextilien / Sonnenschutz
  • Messeartikel
  • Personalberatung / Recruiting
  • Recht am Bau
  • Verband
  • Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
  • Wand / Fassade
Filter zurücksetzen

Industriefußboden­konstruktion mit Fußbodenheizung

Spannungsanhäufungen aufgrund fehlender Bewegungs­fugen und nicht funktionstauglich hergestellten Randfugen. In einer neu erstellten Produktionshalle hat ein Generalunternehmer eine neue, beheizte Industriefuß­bodenkonstruktion hergestellt. Der öffent­lich bestellte und
Fachthemen
(Seite 96-99 in Ausgabe 6-7/2016)

Die Zukunft ist digital – auch die der Holzbranche

Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Holzbranche steht. Die damit verbundenen Chancen erläutert Holzring-Geschäftsführer Olaf Rützel. Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Holzbranche
Fachthemen
(Seite 26-27 in Ausgabe 6-7/2016)

360° Wirksamkeit: Das Unternehmen dem Unternehmer!

»ESUG«, die Sanierungskultur der zweiten Chance. Krisensituationen sind Ausnah­me­situationen. Im Besonderen dann, wenn Zahlungsunfähigkeit und damit konkret die Gefahr der ­Insolvenz droht. Gefragt ist dann schnelles und entschlossenes Handeln. Immer noch relativ unbekannt ist eine
Fachthemen
(Seite 9-11 in Ausgabe 6-7/2016)

Wenn Krafttraining den Boden überfordert

Schäden der Estrichkonstruktion in Fitnessstudio. Im Flächenbereich »Krafttraining« eines Fitnessstudios wies die Fuß­bodenkonstruktion gravierende Zerstörungen auf, sodass der Bereich nicht mehr genutzt werden konnte. Der Gummigranulat-Boden war nicht nur verformt, sondern löste sich auch ab. Der unterhalb
Fachthemen
(Seite 101 in Ausgabe 5/2016)

Abfindung und Arbeitslosengeld

Werden Zahlungsansprüche aus ehemaligem Arbeitsverhältnis bei einer Erwerbslosigkeit auf das Arbeitslosengeld ­angerechnet? Findet der Arbeitnehmer nach ­Beendigung eines Arbeitsver­hältnis­ses nicht unmittelbar eine Anschlussbeschäftigung, wird er im Regelfall Arbeitslosengeld beziehen. Stehen
Fachthemen
(Seite 12-13 in Ausgabe 5/2016)

Bestandsuntergründe

Verdeckte Schadensparameter unterhalb alter ­Spachtelmassenschichten. In einem sehr großen Altbausanierungsobjekt (mehrere tausend Quadratmeter) sollte der vorhandene Nadelvlies-Bodenbelag entfernt und neue elastische sowie textile
Fachthemen
(Seite 78-79 in Ausgabe 4/2016)

Was ein Kautschuk­boden im Gesundheitswesen leisten kann

Sicherheit und Funktion stehen an erster Stelle. Gleichzeitig gewinnt ein wohnliches Ambiente immer mehr an Bedeutung. Der Kostendruck im Gesundheitswesen nimmt seit Jahren zu. Gleichzeitig wird aber höchste Qualität gefordert, nicht nur im Hinblick auf die medizinische Versorgung,
Fachthemen
(Seite 48-49 in Ausgabe 4/2016)

Die neuen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei dieser Änderung beachten? Seit dem 1. Januar 2016 müssen die Ärzte für die Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen andere Formulare verwenden. Die Vorgaben, welche Formulare zu benutzen sind, wurden in der Vereinbarung über Vordrucke für die
Fachthemen
(Seite 12-13 in Ausgabe 4/2016)

Zur Bedeutung der ­Estrichnorm DIN 18 560

Norbert Strehle, Leiter des Instituts für Fußbodentechnik – Norbert Strehle + Dominik Kison, nennt Risiken und ­Konsequenzen. DIN 18 560 – 1 bis 7 »Estriche im Bauwesen« ist, wie der Titel ­bereits sagt, eine Estrichnorm. Eine Estrichnorm hat mit der Durchführung von Parkett-, Bodenbelags-
Fachthemen
(Seite 70-71 in Ausgabe 3/2016)

Die Fahrerlaubnis und deren Verlust

Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen hat der Verlust der Fahrerlaubnis für den Arbeitnehmer, welche Reaktionsmöglichkeiten hat der Arbeitgeber? Der Besitz der Fahrerlaubnis ist für viele Arbeitnehmer unverzichtbar. Auch in
Fachthemen
(Seite 12-13 in Ausgabe 3/2016)

Auf dem »Trampelpfad«

Schadensfall einer Designbelagsverlegung auf keramischen Fliesen. In einem Modesalon sollten Designbeläge auf keramische Fliesen nach entsprechenden Unterbodenvorbereitungsarbeiten verlegt werden. Dem Auftragnehmer für
Fachthemen
(Seite 112-113 in Ausgabe 2/2016)

Bodenbeschichtung mit Rissen

Wie muss eine monolithische Kunstharzbeschichtungsebene funktionstauglich hergestellt werden? In einem Verwaltungsgebäude einschließlich Ärztehaus sollte der Auftragnehmer eine
Fachthemen
(Seite 89-91 in Ausgabe 1/2016)

Raucherpausen

Verschiedene Auffassungen zu verqualmter Arbeitszeit. Da stellen wir uns mal ganz dumm und fragen: Was ist eine Pause? Eine Pause ist eine Unterbrechung der Arbeitszeit, die vom Arbeitgeber nicht vergütet werden muss.
Fachthemen
(Seite 14-15 in Ausgabe 1/2016)

Recruiting ist »wie verkaufen«!

Wie gelingt es mittelständischen Unternehmen, wirksame Fach- und Führungskräfte zu finden? Im Vergleich zu großen Unternehmensstruktu ren – und die gesamte Interieur-Branche ist eher mittelständisch geprägt – tun sich die Akteure­ dieser Szene oft schwerer,
Fachthemen
(Seite 12-13 in Ausgabe 1/2016)

Situation der Flüchtlinge auf dem ­Arbeitsmarkt in Deutschland

Antworten auf die zahlreichen Fragen, die im Zusammenhang mit den arbeitsrechtlichen Aspekten der Zuwanderung stehen. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Flüchtling, der nach Deutschland gekommen ist, hier legal einer Beschäftigung nach­gehen? Welche Punkte muss der Arbeitgeber
Fachthemen
(Seite 24-25 in Ausgabe 12/2015)

Die Kraft der Marke

Großhändler Lotter + Liebherr, Teppichbodenhersteller Anker und Henkel/Thomsit luden zu einem Thementag nach Düren ein. Rund 40 Gäste bekamen interessante Vorträge zu hören.
Fachthemen
(Seite 20-23 in Ausgabe 12/2015)

Teppichfliesen-Verlegung

Welche Fehler treten immer wieder auf und wie verlegt man richtig nach den allgemein anerkannten Regeln des Fachs? Immer wieder ist festzustellen, dass von der Bestellerseite gegenüber dem
Fachthemen
(Seite 57-59 in Ausgabe 11/2015)

»Der Teppichfliesenmarkt wird sich weltweit zunehmender ­Beliebtheit erfreuen«

Wo geht die Entwicklung der Teppichfliese hin? Und was wird sich hinsichtlich der Formate und Formen ändern? Diese und weitere Fragen hat Peter Schwarzmann, Technischer Leiter bei Carpet Concept, im Interview mit OBJEKT beantwortet.
Fachthemen
(Seite 38-39 in Ausgabe 11/2015)

Gute Aussichten!

Der Verbrauch der Teppichfliese in Deutschland wird in 2015 voraussichtlich auf 4,3 Mio. Quadratmeter steigen. Die Fliese wird der Bahnenware im Objektbereich irgendwann das Wasser reichen«, erklärt Nils Rödenbeck im Interview mit OBJEKT, das Sie ab Seite 46 lesen können. Ob
Fachthemen
(Seite 36-37 in Ausgabe 11/2015)

Tatort Arbeitsplatz – Detektive unterwegs!

Die Beauftragung von Detektiven, die gegen den Arbeit­nehmer ermitteln, ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. In welchen Fällen ist dies erlaubt? Und muss der Arbeitnehmer auch die Kosten dieser gegen ihn gerichteten Ermittlungen ersetzen?
Fachthemen
(Seite 22-23 in Ausgabe 11/2015)

Wie wird die Branche in fünf Jahren aussehen?

In der Redaktion OBJEKT fand ein Diskussionsforum mit Teilnehmern aus allen Stufen des Marktes statt. Dass der Markt starken Veränderungen unterliegt, ist keine neue Erkenntnis. Aber wie wird sich der Markt in den nächsten Jahren verändern? Diese Frage wurde in der
Fachthemen
(Seite 14-20 in Ausgabe 11/2015)

Designbelag in »Wellen«

»Ausschlitzungen« in Gussasphaltestrichflächen führten in Kaufhaus zu erhöhter Feuchtigkeit und zum Schaden des Bodenbelags. In einem Kaufhaus wurden vom Auftragnehmer, entsprechend dem Auftrag des
Fachthemen
(Seite 84-85 in Ausgabe 10/2015)

Thomsit: Unterstützung auf nahe­zu allen Feldern

Thomsit-Techniker Wolfram Schreiner erläutert, was der Bodenleger zur kundenzufriedenen Abwicklung seines Arbeitsalltags benötigt. Auf den Berufsalltag des Bodenspezialisten strömen heute die verschiedenartigsten
Fachthemen
(Seite 76-77 in Ausgabe 10/2015)

Produkt und Service – heute untrennbar

Was brauchen Bodenleger, um eine erfolgreiche Arbeit ­abliefern zu können? Was Nützliches – auch in Sachen ­Services und Wissen – angeboten wird, erläutert Norbert Lauhöfer, Leiter der Prinz-Anwendungstechnik.
Fachthemen
(Seite 70-71 in Ausgabe 10/2015)
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
© Objekt Verlag GmbH
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzhinweiseAGBMediadatenCookie Einstellungen
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.