Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
Ob und in welchem Maße Prämien rechtlich zulässig sind, ist Thema des Artikels.
Ohne Arbeit kein Lohn. Dieser schlichte Grundsatz erfährt bekanntermaßen zahlreiche Ausnahmen. So erhält der Arbeitnehmer insbesondere Lohnfortzahlung auch bei
(Seite 20-21 in Ausgabe 10/2015)
»Business Model Generation« – ein einfacher, aber nicht leichter Weg, sich erfolgreich auf den Weg in die Zukunft zu machen.
Sind Sie eine Unternehmerpersönlichkeit? Denken Sie ständig darüber nach, wie Sie
(Seite 12-13 in Ausgabe 10/2015)
Sachverständiger und Dipl.-Ing. (FH) Peter Kunert über Richtlinien, Richtwerte,
Mindest- und Höchstlebensdauer in Wohnungs-, Objekt- und Industriebau.
Über die Nutzungs- und Lebensdauer, Zeitwerte und Wertminderungen von
(Seite 72-73 in Ausgabe 9/2015)
Wenn Richtlinien, Merkblätter und die allgemein anerkannten Regeln der Technik vom Auftragnehmer nicht berücksichtigt werden.
In einem Verwaltungsgebäude hat der Auftragnehmer nach entsprechenden
(Seite 69-71 in Ausgabe 9/2015)
Erstmals ist es gelungen, die Gärreste aus Biogasanlagen als Rohstoff für die Laminat-Herstellung zu verwenden.
Mit dem Projekt »Stoffliche Nutzung lignocellulosehaltiger Gärprodukte für
(Seite 54 in Ausgabe 9/2015)
Arbeitsplatzverlust und Erkrankung im gleichen Zeitraum: Welche Ansprüche bestehen und welche Punkte sind zu beachten?
Verliert der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz und erkrankt im gleichen Zeitraum, so ist
(Seite 16-17 in Ausgabe 9/2015)
Persönlichkeit ist am Arbeitsplatz und im Kundengespräch wichtiger denn je geworden. Doch wie identifiziert man am besten das Potenzial eines (zukünftigen) Mitarbeiters und wie kann man ihn bei seiner Entwicklung unterstützen?
(Seite 14-15 in Ausgabe 9/2015)
Sehr oft gerügt: die Rutschhemmung (= Gleitverhalten) von Kunstharzbeschichtungs- und Versiegelungssystemen sowie von elastischen Bodenbelägen.
Vor allem in der Pharmaindustrie, wo das Anforderungsprofil hinsichtlich
(Seite 88-89 in Ausgabe 8/2015)
Wie Unterlagen helfen, die Akustik zu optimieren, erläutert Norbert Lauhöfer, Leiter der Anwendungstechnik bei Profilsystem- und Unterlagenspezialist Carl Prinz in Goch.
Wohnkomfort und Behaglichkeit hängen elementar von der empfundenen Ruhe ab, die
(Seite 74-76 in Ausgabe 8/2015)
Ob beruflich oder privat – Raumakustik wirkt sich entscheidend auf die Lebensqualität aus. Glücklicherweise kann sie weitreichend geplant und nach den gewünschten Bedürfnissen gestaltet werden.
(Seite 62-64 in Ausgabe 8/2015)
Der Arbeitgeber überlässt dem Arbeitnehmer zur Erfüllung seiner Aufgaben Arbeitsmittel, etwa Handys, Werkzeuge oder auch Firmenfahrzeuge. Was passiert damit, wenn das Arbeitsverhältnis endet?
(Seite 42-43 in Ausgabe 8/2015)
Thomsit-Cheftechniker Uwe Elvert gibt Tipps für Verlegearbeiten im Bestand.
Gibt es im Auftrag keine limitierenden Vorgaben, ist Renovieren im Bestand kein Hexenwerk: Alter Belag raus, Untergrund mechanisch vorbereiten, gegebenenfalls
(Seite 90-93 in Ausgabe 6-7/2015)
Böses Erwachen ausgelöst durch geräuschvolle Fußbodenkonstruktionen.
In einem altehrwürdigen Einfamilienhaus wurden im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen unter anderem Umbauarbeiten/Innenausbauarbeiten im
(Seite 79-81 in Ausgabe 6-7/2015)
Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber Lichtbilder veröffentlichen, auf denen seine Arbeitnehmer zu erkennen sind?
Im Nachstehenden soll geklärt werden, inwieweit der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber als Fotomodel zur Verfügung stehen muss. Die Darstellung des eigenen Unternehmens in
(Seite 42-43 in Ausgabe 6-7/2015)
Der digitale Produktwandel verändert Wertschöpfungsketten radikal – und zwingt Unternehmen, alles zu überdenken.
Ja, sie sind in aller Munde! Begriffe wie Industrie 4.0, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Social Networking, Internet der Dinge, Automatisierung,
(Seite 20-21 in Ausgabe 6-7/2015)
Unübliche Bodenabsenkungen in einer Wohnung – handwerkliche Fehlleistungen oder fehlerhafte Planungsvorgaben?
In einer besonders repräsentativen Eigentumswohnanlage erfolgten Um
(Seite 74-75 in Ausgabe 5/2015)
Nicht alle persönlichen Gründe können Sonderurlaub rechtfertigen, aber einige schon.
Nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) stehen jedem Arbeitnehmer mindestens vier Wochen Erholungsurlaub im Jahr zu. In § 3 Abs. 1 BUrlG heißt es: Der Urlaub beträgt
(Seite 14-15 in Ausgabe 5/2015)
Wurmartige Verformungen und blasenartige Erhöhungen in der Designbodenbelagsfläche
In einem Kaufmarkt hat der Auftragnehmer auf einer Grundrissfläche von ca. 1500 m²
(Seite 54-55 in Ausgabe 4/2015)
Bodensysteme: Thomsit-Chef-Techniker Uwe Elvert nennt Gefahren schwimmender Verlegungen.
Qualitativ hochwertige und langlebige Bodensysteme sind nicht nur das Ergebnis einer
(Seite 48-49 in Ausgabe 4/2015)
Vorsicht bei der Auswahl und Verarbeitung von Unterlagen
Bei der Verlegung von schwimmenden Belägen ist die Verwendung von Unterlagen üblich und in aller Regel auch unproblematisch. Jedoch auch bei vollflächig geklebten
(Seite 86-87 in Ausgabe 3/2015)
Qualitätsstufen für Putze und Gipsplatten
Im Innenausbau ist das Glätten und Filzen eine häufige Ausführungsvariante von Innenputzoberflächen, die als Untergrund für Beschichtungen oder Wandbekleidungen
(Seite 69-71 in Ausgabe 3/2015)
Maler machen mehr – eben nicht »nur« Wände und Fassaden, sondern auch Böden und erstellen ganzheitliche Raumkonzepte. Was der Maler alles leistet, wo er am liebsten einkauft und nach welchen Kriterien, erläutert der Artikel.
(Seite 34-36 in Ausgabe 3/2015)
Etliche Neuheiten und Trends aus der Parkett-Welt: Naturfarben geben den Ton an und Fischgrät kehrt zurück!
Die Natur ruft! Und mit ihr einher gehen entsprechende Farben und Oberflächen. Wer sich im Januar auf den Leitmessen umschaute, konnte sich über viel Schönes an den
(Seite 24-25 in Ausgabe 3/2015)
Rechtliche Folgen eines Verkehrsunfalls mit Dienst- oder Privatfahrzeug des Arbeitnehmers.
Arbeitnehmer S fährt mit seinem Dienstwagen im Auftrag des Arbeitgebers E zu einem
(Seite 10-11 in Ausgabe 3/2015)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.