Branchen-News

27.01.2025 | Verband

FEP: Parkettmarkt hat Talsohle vermutlich erreicht

Nach einem schwierigen Jahr 2023 scheint der europäische Parkettmarkt die Talsohle in 2024 erreicht zu haben. Im vergangenen Jahr wurde nochmals ein Rückgang von knapp 5 Prozent erhoben, heißt es in einer vorläufigen Prognose des Verbands der Europäischen Parkettindustrie (FEP). Allerdings sei diese Zahl zunächst nur vorläufig und unterliege Schwankungen, auch zwischen Nord- und Südeuropa.…

Nach einem schwierigen Jahr 2023 scheint der europäische Parkettmarkt die Talsohle in 2024 erreicht zu haben. Im vergangenen Jahr wurde nochmals ein Rückgang von knapp 5 Prozent erhoben, heißt es in einer vorläufigen Prognose des Verbands der Europäischen Parkettindustrie (FEP). Allerdings sei diese Zahl zunächst nur vorläufig und unterliege Schwankungen, auch zwischen Nord- und Südeuropa. Die vollständigen Daten sollen im Juni im Rahmen der Generalversammlung und des Parkettkongresses in Stockholm bekanntgegeben werden.
Die Parkettbranche rechnet mit einer Belebung der Bautätigkeit im Laufe des Jahres 2025, heißt es hierzu vom FEP. Eine dringend benötigte Entlastung habe sich durch die Einführung der vorläufigen Antidumpingmaßnahmen durch die EU-Kommission ergeben. Diese greifen seit dem 16. Januar 2025 und richten sich gegen die Einfuhr von Mehrschichtparkett mit Ursprung in China.

19.01.2025 | Verband

VdL: Enttäuschung über Antidumpingzölle auf Titandioxid

Der Verband der europäischen Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller (CEPE) zeigt sich enttäuscht über die dauerhafte Einführung von Antidumpingzöllen auf Einfuhren von Titandioxid (TiO2) aus China durch die Europäische Union. Die EU-Kommission wirft der chinesischen Regierung vor, die Preise durch Beihilfen künstlich zu drücken und dadurch den Wettbewerb zu verzerren. Nach der Einführung…

Der Verband der europäischen Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller (CEPE) zeigt sich enttäuscht über die dauerhafte Einführung von Antidumpingzöllen auf Einfuhren von Titandioxid (TiO2) aus China durch die Europäische Union. Die EU-Kommission wirft der chinesischen Regierung vor, die Preise durch Beihilfen künstlich zu drücken und dadurch den Wettbewerb zu verzerren. Nach der Einführung vorläufiger Strafzölle im Juli hat sich die EU-Kommission nun für deren dauerhafte Einführung ausgesprochen.
Das Weißpigment TiO2 ist ein wichtiger Rohstoff für Farbenhersteller, wird in vielen Lacken, Farben und Druckfarben verwendet und macht bis zu 40 Prozent der Rohstoffkosten und 20 Prozent der Kosten des Endprodukts aus. Die Strafzölle bedrohen daher laut CEPE die Lebensfähigkeit des EU-Farbensektors mit einem Jahresumsatz von 33 Milliarden Euro, in dem rund 150 000 Menschen beschäftigt sind.
»Diese Entscheidung wird sich äußerst negativ auf die Farbenindustrie auswirken, die einer der größten Nutzer von TiO2 ist«, sagte CEPE-Geschäftsführerin Christel Davidson. »Die Mitgliedstaaten haben hier eine klare Präferenz für einige wenige große, globale Hersteller von TiO2 gegenüber den zahlreichen nachgeschalteten Anwendern in der EU zum Ausdruck gebracht. Die Unternehmen, die sie angeblich am meisten schützen wollen – kleinere Firmen, die den lokalen EU-Markt beliefern –, werden nun am stärksten betroffen sein, und viele von ihnen werden möglicherweise nicht überleben.«
CEPE befürchtet, dass der absehbare Anstieg der Produktionskosten für EU-Hersteller zu wachsenden Einfuhren billigerer Farben führen wird, die außerhalb der EU unter Verwendung von chinesischem TiO2 hergestellt werden. »Die Farbenhersteller in der EU werden einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Herstellern in anderen Teilen der Welt haben, die weiterhin TiO2 zu niedrigeren Preisen aus China beziehen und ihre Farben billiger auf dem europäischen Markt verkaufen können«, kommentierte Davidson die EU-Entscheidung.

19.01.2025 | Verband

GHM / BV FGB: Kommende »FAF« auf 2027 verschoben

Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB) hat den Vertrag zur Fortführung der Messe Farbe, Ausbau & Fassade (»FAF«) mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) verlängert. Die Messe findet nun wieder im alten Turnus von drei Jahre statt.
»Unsere Messe im April letzten Jahres hat uns gezeigt, dass unser gelerntes Messeformat auch heute noch funktioniert. Die…

Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB) hat den Vertrag zur Fortführung der Messe Farbe, Ausbau & Fassade (»FAF«) mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) verlängert. Die Messe findet nun wieder im alten Turnus von drei Jahre statt.
»Unsere Messe im April letzten Jahres hat uns gezeigt, dass unser gelerntes Messeformat auch heute noch funktioniert. Die ›FAF‹ war für unsere über 300 Aussteller aufgrund des konsumfreudigen Publikums ein voller Erfolg«, erklärt Guido Müller, Präsidenten des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz. »Die Verlängerung des Messevertrags ist ein Beweis für das kontinuierliche Engagement der GHM für die ›FAF‹ und für das Vertrauen, das wir in die Zukunft dieser Partnerschaft setzen.«
Ursprünglich war die nächste Fachmesse im Jahr 2026 geplant. Nun wurde sie wieder um ein Jahr nach hinten verschoben. »Angesichts der gegenwärtigen schwachen Konjunktur gab es aus der Branche klare Signale, nicht bereits in zwei Jahren wieder in Messeauftritte investieren zu können«, erklärt Müller. »Mit der Verschiebung des Messedatums von 2026 auf 2027 und dem dreijährigen Turnus sind wir also auch einem dringenden Wunsch unserer Marktpartner entgegengekommen.« Die Messe findet das nächste Mal vom 20. bis 23. April 2027 in Köln statt.
Der Messevertrag zwischen den »FAF«-Trägerverbänden, dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz sowie dem Bundesverband Ausbau und Fassade, und der GHM wurde über einen Zeitraum bis 2039 – und damit fünf Messen – geschlossen. Die »FAF« wird weiterhin alternierend in Köln und einem süddeutschen Messestandort ausgerichtet.

09.01.2025 | Verband

VDT: Wechsel an der Verbandsspitze

Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) ist Dr. Frederik Rasch zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Als langjähriges Vorstandsmitglied kenne er die Herausforderungen der Branche und möchte den Verband zielgerichtet weiterentwickeln. Sein Fokus liege dabei auf der Anpassung an veränderte Marktbedingungen sowie einer stärkeren Öffnung für die wachsende Vielfalt der Marktteilnehmer. - © VDT

Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) ist Dr. Frederik Rasch zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Als langjähriges Vorstandsmitglied kenne er die Herausforderungen der Branche und möchte den Verband zielgerichtet weiterentwickeln. Sein Fokus liege dabei auf der Anpassung an veränderte Marktbedingungen sowie einer stärkeren Öffnung für die wachsende Vielfalt der Marktteilnehmer. - © VDT

05.01.2025 | Verband

IVK: TKB-Merkblatt 16 überarbeitet

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat das TKB-Merkblatt 16 »CM-Messung« mit Stand Dezember 2024 veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige Merkblatt »Anerkannte Regeln der Technik bei der CM-Messung« (Stand März 2016).
Grund für die Aktualisierung war insbesondere eine Verständigung maßgeblicher Fachverbände der Fußbodentechnik zum Ort der Probenahme und zu Richtwerten für den maximal zulässigen relativen Feuchtegehalt sowie hinsichtlich der Bewertung des Einflusses von…

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat das TKB-Merkblatt 16 »CM-Messung« mit Stand Dezember 2024 veröffentlicht. Es ersetzt das bisherige Merkblatt »Anerkannte Regeln der Technik bei der CM-Messung« (Stand März 2016).
Grund für die Aktualisierung war insbesondere eine Verständigung maßgeblicher Fachverbände der Fußbodentechnik zum Ort der Probenahme und zu Richtwerten für den maximal zulässigen relativen Feuchtegehalt sowie hinsichtlich der Bewertung des Einflusses von Estrichzusatzmitteln auf die Belegreiffeuchte-Richtwerte. Daneben sollte der Norm-Entwurf E DIN EN 13892-10:2024-05 berücksichtigt und Bezüge zum TKB-Bericht 11 hergestellt werden, der die vielschichtigen Aspekte der Belegreife umfassend beschreibt. Im Vergleich zur Vorgänger-Version aus März 2016 wurde auch die Struktur des Merkblatts überarbeitet.
Der Anhang A, der die Fachverbände-übergreifende Stellungnahme zur CM-Messung vom 20.12.2013 enthält, ist überflüssig geworden. Der umfangreiche Anhang B mit Anmerkungen zu rechtlichen Aspekten der Untergrundfeuchtebestimmung wurde gestrichen und ersetzt durch ein Kapitel zur Verantwortung für die Feststellung der feuchtebezogenen Belegreife. Als weiterer mitwirkender und mittragender Fachverband kommen der BSR und der EPLF hinzu.

05.01.2025 | Verband

Wechsel im FEB-Vorstand: Greve folgt auf Bossuyt

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat mit Bernd Grewe (Project Floors) einen neuen stv. Vorsitzenden. Greve folgt auf Olivier Bossuyt (IVC/Unilin), der den FEB über neun Jahre als stv. Vorsitzender begleitet hat. Die Wahl war erforderlich, da Bossuyt in eine andere Branche gewechselt ist und somit als Schriftführer nicht mehr zur Verfügung steht. Greve übernimmt dieses Ehrenamt zusätzlich zu seinen Aufgaben als Sprecher des Arbeitskreises »Technik im FEB«. - © FEB / Project Floors

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat mit Bernd Grewe (Project Floors) einen neuen stv. Vorsitzenden. Greve folgt auf Olivier Bossuyt (IVC/Unilin), der den FEB über neun Jahre als stv. Vorsitzender begleitet hat. Die Wahl war erforderlich, da Bossuyt in eine andere Branche gewechselt ist und somit als Schriftführer nicht mehr zur Verfügung steht. Greve übernimmt dieses Ehrenamt zusätzlich zu seinen Aufgaben als Sprecher des Arbeitskreises »Technik im FEB«. - © FEB / Project Floors

14.11.2024 | Verband

IVK / TKB: Anmeldung zur Fachtagung 2025 gestartet

Am 19. März 2025 findet die 38. Fachtagung der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) des In­dus­trie­­ver­bandes Klebstoffe (IVK) im Maternushaus in Köln statt. Informa­tionen zur TKB-Veranstaltung sowie zur Anmeldung bis zum 27. Februar 2025 gibt es unter www.klebstoffe.com/tkb-fachtagung-2025.
Die Teilnehmer erwartet, wie auch bei den vergangenen Tagungen, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm: Neben einem aktuellen Tätigkeitsbericht der TKB präsentieren und informieren Experten aus Industrie und Handwerk in ihren Vorträgen über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Fuß­boden­technik. Weiteres Highlight der Veranstaltung: die Podiumsdiskussion mit Branchenkennern, an der sich auch die Teilnehmer vor Ort aktiv beteiligen können.

Am 19. März 2025 findet die 38. Fachtagung der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) des In­dus­trie­­ver­bandes Klebstoffe (IVK) im Maternushaus in Köln statt. Informa­tionen zur TKB-Veranstaltung sowie zur Anmeldung bis zum 27. Februar 2025 gibt es unter www.klebstoffe.com/tkb-fachtagung-2025.
Die Teilnehmer erwartet, wie auch bei den vergangenen Tagungen, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm: Neben einem aktuellen Tätigkeitsbericht der TKB präsentieren und informieren Experten aus Industrie und Handwerk in ihren Vorträgen über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Fuß­boden­technik. Weiteres Highlight der Veranstaltung: die Podiumsdiskussion mit Branchenkennern, an der sich auch die Teilnehmer vor Ort aktiv beteiligen können.