Branchen-News

27.08.2023 | Verband

GD Holz: Ticketshop für »Branchentag Holz« eröffnet

Ab sofort können Besucher Tickets für den 17. »Branchentag Holz« des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel (GD Holz), Berlin, vom 7. bis 8. November in der Halle 8 der Köln-Messe unter https://bth23.gdholz-events.de/registration erwerben. Der Veranstaltung gilt als zentraler Treffpunkt für die gesamte Branche Holzhandel, Holzindustrie und Dienstleister – er findet bereits zum zehnten Mal in Köln statt und kombiniert an zwei Tagen die Netzwerkmöglichkeiten einer…

Ab sofort können Besucher Tickets für den 17. »Branchentag Holz« des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel (GD Holz), Berlin, vom 7. bis 8. November in der Halle 8 der Köln-Messe unter https://bth23.gdholz-events.de/registration erwerben. Der Veranstaltung gilt als zentraler Treffpunkt für die gesamte Branche Holzhandel, Holzindustrie und Dienstleister – er findet bereits zum zehnten Mal in Köln statt und kombiniert an zwei Tagen die Netzwerkmöglichkeiten einer Messe mit einem Kongress.
Bis zum 15. September gilt noch ein Frühbucherrabatt auf die Tickets. »Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir zum diesjährigen ,Branchentag Holz´ mehr als 150 Aussteller aus 16 Ländern begrüßen können. Damit ist die Ausstellungsfläche nahezu ausgebucht«, betont GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel.
Das Programm soll in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter http://www.branchentag.de.

27.08.2023 | Messeartikel

GHM: Neues Konzept für die FAF-Messe 2024

Die Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign, die vom 23.bis 26. April 2024 in Köln stattfindet, erstrahlt in neuem Licht. Im Vorfeld der Messe macht der Messeveranstalter GHM auf die Veranstaltung aufmerksam. Denn inha…

Die Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign, die vom 23.bis 26. April 2024 in Köln stattfindet, erstrahlt in neuem Licht. Im Vorfeld der Messe macht der Messeveranstalter GHM auf die Veranstaltung aufmerksam. Denn inhaltlich, konzeptionell und personell geht die Messe neue Wege. Neben den klassischen Zielgruppen der Maler und Stuckateure öffnet sich die Messe insbesondere für Raumausstatter und Bodenleger.
Im Zuge dessen wurde die neue Auflage der Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign von einem Team rund um Bettina Reiter, der Leiterin der Messe, konzipiert. Dieses tourt aktuell durch Deutschland und stellt auf Branchenveranstaltungen das Konzept der neuen »FAF« vor. Im Gepäck hat das Team die innovativen Präsentations- und Kooperationsmöglichkeiten der neu aufgelegten Messe. 

Die kommenden Stationen:
10.-12.09.2023 baupressekompakt Fulda
20.09.2023 BAF Landesfachgruppenleitersitzung Bühl
27.-28.09.2023 Südbund Wohntage Backnang
28.-29.09.2023 FAF Presseevent Mannheim
24.-27.10.2023 Messe A+A Düsseldorf
09.-10.11.2023 BV Farbe Mitgliederversammlung Berlin

22.08.2023 | Boden / Zubehör

OBJEKT tv im Gespräch mit Dr. Jacqueline Lemm und Dr. Jens-Christian Winkler vom TFI Aachen

Im Interview mit der neuen Institutsleiterin und Geschäftsführerin, Dr. Jacqueline Lemm und dem stellvertretenden Institutsleiter und Prokuristen, Dr. Jens-Christian Winkler, erzählt Frau Lemm von ihrer Motivation, die Aufgabe am TFI zu übernehmen, welche Potenziale sie hierbei sieht und welche Ziele sie mit dem Team in Zukunft erreichen will. Jens-Christian Winkler ergänzt mit seinem Blick auf die Historie des TFI, die zukunftsgerichtete Perspektive des TFI: Man spürt die Aufbruchstimmung hin zu einer Portfolioerweiterung, in Themen, Produkten, Prozessen und Kompetenzen.

Im Interview mit der neuen Institutsleiterin und Geschäftsführerin, Dr. Jacqueline Lemm und dem stellvertretenden Institutsleiter und Prokuristen, Dr. Jens-Christian Winkler, erzählt Frau Lemm von ihrer Motivation, die Aufgabe am TFI zu übernehmen, welche Potenziale sie hierbei sieht und welche Ziele sie mit dem Team in Zukunft erreichen will. Jens-Christian Winkler ergänzt mit seinem Blick auf die Historie des TFI, die zukunftsgerichtete Perspektive des TFI: Man spürt die Aufbruchstimmung hin zu einer Portfolioerweiterung, in Themen, Produkten, Prozessen und Kompetenzen.

17.08.2023 | Boden / Zubehör

Project Floors: Winter neuer Verkaufsleiter Deutschland

Seit Juli 2023 hat Detlev Winter die Verkaufsleitung Deutschland bei Project Floors übernommen.
Der gelernte Kaufmann bekleidete in den letzten Jahren die Position des Projekt Managers und verantwortete den weiteren Ausbau der Handelspartner-Betreuung insbesondere im Bereich der Objektarbeit. Als Verkaufsleiter Deutschland wird Winter künftig als Bindeglied zum vertrieblichen Außendienst fungieren und damit insbesondere die Geschäftsleitung, in Person Bernd Greve, entlasten. Greve erhält dadurch mehr Raum, um sich auf seine Aufgaben als Geschäftsführer im Vertrieb zu konzentrieren. Project Floors ist sich sicher, damit einen wichtigen Schritt zur Optimierung des Sales-Teams getan zu haben, um den Kunden und Partnern weiterhin den bestmöglichen Service zu bieten. - © Project Floors

Seit Juli 2023 hat Detlev Winter die Verkaufsleitung Deutschland bei Project Floors übernommen.
Der gelernte Kaufmann bekleidete in den letzten Jahren die Position des Projekt Managers und verantwortete den weiteren Ausbau der Handelspartner-Betreuung insbesondere im Bereich der Objektarbeit. Als Verkaufsleiter Deutschland wird Winter künftig als Bindeglied zum vertrieblichen Außendienst fungieren und damit insbesondere die Geschäftsleitung, in Person Bernd Greve, entlasten. Greve erhält dadurch mehr Raum, um sich auf seine Aufgaben als Geschäftsführer im Vertrieb zu konzentrieren. Project Floors ist sich sicher, damit einen wichtigen Schritt zur Optimierung des Sales-Teams getan zu haben, um den Kunden und Partnern weiterhin den bestmöglichen Service zu bieten. - © Project Floors

15.08.2023 | Messeartikel

»Heimtextil 2024«: Positive Resonanz auf neues Segment »Carpets & Rugs«

Bereits mehr als 75 Aussteller haben binnen weniger Monate starkes Interesse an der Teilnahme im neuen Produktsegment »Carpets & Rugs« der »Heimtextil« signalisiert, das sich über eine gesamte Hallenebene 5.1 erstreckt. Weitere vielversprechende Teilnahmen sind laut Messe Frankfurt in Aussicht.
Die positive Resonanz kommt aus einer Vielzahl an Nationen – darunter bereits Zusagen aus Ägypten, Bangladesch, China, Griechenland, Indien, …

Bereits mehr als 75 Aussteller haben binnen weniger Monate starkes Interesse an der Teilnahme im neuen Produktsegment »Carpets & Rugs« der »Heimtextil« signalisiert, das sich über eine gesamte Hallenebene 5.1 erstreckt. Weitere vielversprechende Teilnahmen sind laut Messe Frankfurt in Aussicht.
Die positive Resonanz kommt aus einer Vielzahl an Nationen – darunter bereits Zusagen aus Ägypten, Bangladesch, China, Griechenland, Indien, Italien und der Türkei. Beginnend mit der nächsten Ausgabe baut die »Heimtextil« damit erfolgreich ihr globales Angebot an Heim- und Haustextilien noch weiter aus. Bei den Ausstellern handelt es sich um Hersteller abgepasster, handgewebter, maßangefertigter oder maschinell gewebter Teppiche, Matten, Läufer und Brücken.
Neben der Hallenebene 5.1 finden Einkäufer für das Objektgeschäft zusätzlich ein Gemeinschaftsareal mit Contract Carpet-Ausstellern in der Halle 4.0. Hier präsentieren Teppichbodenhersteller ihre Kollektionen mit funktionalen, strapazierfähigen und leicht zu reinigenden Eigenschaften.

15.08.2023 | Wand / Fassade

A.S. Création: Verbesserte operative Ertragslage

Der Tapetenhersteller A.S. Création Tapeten AG, berichtet in seinem Zwischenbericht zum 30. Juni 2023 von Umsatzrückgängen aufgrund des schwachen privaten Konsums.
So verzeichnete das Unternehmen im ersten Halbjahr 2023 einen Rückgang der Konzernumsätze um 5,3 Millionen Euro (7,4 Prozent) von 71,0 Millionen Euro im Vorjahr auf 65,7 Millionen Euro im Berichtszeitraum. Dieser Rückgang entfiel auf den Geschäftsbereich Tapete, während der Geschäftsbereich Dekorationsstoffe seine Umsätze auf dem Vorjahresniveau halten konnte. Da A.S. Créati…

Der Tapetenhersteller A.S. Création Tapeten AG, berichtet in seinem Zwischenbericht zum 30. Juni 2023 von Umsatzrückgängen aufgrund des schwachen privaten Konsums.
So verzeichnete das Unternehmen im ersten Halbjahr 2023 einen Rückgang der Konzernumsätze um 5,3 Millionen Euro (7,4 Prozent) von 71,0 Millionen Euro im Vorjahr auf 65,7 Millionen Euro im Berichtszeitraum. Dieser Rückgang entfiel auf den Geschäftsbereich Tapete, während der Geschäftsbereich Dekorationsstoffe seine Umsätze auf dem Vorjahresniveau halten konnte. Da A.S. Création rund 80 Prozent der Konzernumsätze in der Europäischen Union inklusive Großbritanniens erzielt und Tapeten und Dekorationsstoffe zu den Konsumgütern zählen, wirkten sich die schwachen privaten Konsumausgaben in dieser Region negativ auf die Entwicklung des Konzernumsatzes im ersten Halbjahr 2023 aus.
Für das erste Halbjahr 2023 weist das Unternehmen einen oprativer Gewinn in Höhe von 0,1 Millionen Euro aus, während im Vorjahreszeitraum ein operativer Verlust in Höhe von –1,0 Millionen Euro verkraftet werden musste. In dieser Entwicklung spiegelten sich die ersten Erfolge der laufenden Restrukturierung und Neuausrichtung von A.S. Création wider.
Wesentliche Grundlage der verbesserten operativen Ertragslage seien eine höhere Rohertragsmarge, geringere Personalaufwendungen sowie Einsparungen bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Eine weitergehende Verbesserung der operativen Ertragslage wurde durch das unbefriedigende Umsatzniveau im ersten Halbjahr 2023 verhindert. Daher wird ein Schwerpunkt der operativen Aktivitäten in den kommenden Monaten auf der intensiven Vermarktung der neu eingeführten Artikel sowie der Weiterentwicklung des Sortiments liegen.

Die Entwicklung von A.S. Création im ersten Halbjahr 2023 liegt aus Sicht des Vorstands im Rahmen der Erwartungen. Diese Entwicklung sei zum einen in das gesamtwirtschaftliche Umfeld einzuordnen, das von einem überwiegend rückläufigen privaten Konsum geprägt ist. Zum anderen zeige die Analyse der Ertragslage von A.S. Création, dass in den zurückliegenden Monaten die richtigen Weichenstellungen betrieben wurden. Die Prognose für das Gesamtjahr 2023 sieht für das Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzniveau zwischen 125 Millionen Euro und 134 Millionen Euro und ein operatives Ergebnis zwischen –2 Millionen Euro und +1 Millionen Euro vor. Aus heutiger Sicht geht der Vorstand allerdings davon aus, dass der Konzernumsatz im Gesamtjahr 2023 voraussichtlich am unteren Ende der Prognose liegen wird. 

14.08.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Nalecz neuer Vertriebsleiter Construction/Building Line

Seit Juli 2023 verstärkt Johannes Nalecz als Vertriebsleiter Construction/Building Line das Team von Mapei.
Nalecz ist damit bei Mapei verantwortlich für die Steuerung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten im Bereich Construction in Deutschland. Seine Hauptaufgaben sind die Führung des Außendienstes, die Umsatz- und Budgetverantwortung sowie die strategische Planung für seinen Bereich. Ferner ist er für die Umsetzung von Unternehmens- und Umsatzzielen verantwortlich. Dazu gehören die Entwicklung, Koordination und Umsetzung geeigneter Vertriebsstrategien sowie Maßnahmen zur Neukundengewinnung und Pflege von bestehenden Kundenkontakten.
Nalecz bringt langjährige Erfahrungen im Bereich Construction mit. Nach Stationen bei Unternehmen wie Saint Gobain Weber, Sika, Hahne/Quickmix und Conica hat er sich unter anderem Fachkenntnisse in den Bereichen Bautenschutz, Industrial Flooring und Waterproofing angeeignet. - © Mapei

Seit Juli 2023 verstärkt Johannes Nalecz als Vertriebsleiter Construction/Building Line das Team von Mapei.
Nalecz ist damit bei Mapei verantwortlich für die Steuerung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten im Bereich Construction in Deutschland. Seine Hauptaufgaben sind die Führung des Außendienstes, die Umsatz- und Budgetverantwortung sowie die strategische Planung für seinen Bereich. Ferner ist er für die Umsetzung von Unternehmens- und Umsatzzielen verantwortlich. Dazu gehören die Entwicklung, Koordination und Umsetzung geeigneter Vertriebsstrategien sowie Maßnahmen zur Neukundengewinnung und Pflege von bestehenden Kundenkontakten.
Nalecz bringt langjährige Erfahrungen im Bereich Construction mit. Nach Stationen bei Unternehmen wie Saint Gobain Weber, Sika, Hahne/Quickmix und Conica hat er sich unter anderem Fachkenntnisse in den Bereichen Bautenschutz, Industrial Flooring und Waterproofing angeeignet. - © Mapei

14.08.2023 | Boden / Zubehör

Le Héno neuer Gebietsmanager bei Amorim

Seit 1. Juni 2023 ist Christophe Le Héno neuer Gebietsmanager im Außendienst bei Amorim.
Le Héno ist für das Verkaufsgebiet nördliches Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verantwortlich. Er ist sowohl Ansprechpartner für den Bodenbelagsgroß- und -fachhandel als auch für den Bodenbelagseinzelhandel.
Le Héno konnte bereits Erfahrungen in verschiedenen Funktionen im Vertrieb der Bodenbelagsbranche sammeln und wird mit seinem Wissen und seiner Erfahrung die Amorim-Kunden mit großem Engagement und Fachkenntnis unterstützen und beraten. Er berichtet direkt an Frank Rautenberg, Verkaufsleiter Süd. - © Amorim

Seit 1. Juni 2023 ist Christophe Le Héno neuer Gebietsmanager im Außendienst bei Amorim.
Le Héno ist für das Verkaufsgebiet nördliches Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verantwortlich. Er ist sowohl Ansprechpartner für den Bodenbelagsgroß- und -fachhandel als auch für den Bodenbelagseinzelhandel.
Le Héno konnte bereits Erfahrungen in verschiedenen Funktionen im Vertrieb der Bodenbelagsbranche sammeln und wird mit seinem Wissen und seiner Erfahrung die Amorim-Kunden mit großem Engagement und Fachkenntnis unterstützen und beraten. Er berichtet direkt an Frank Rautenberg, Verkaufsleiter Süd. - © Amorim

08.08.2023 | Boden / Zubehör

Saicos: Jan Tuschen zum Prokuristen ernannt

Anfang August 2023 hat Saicos Colour Jan Tuschen, 42, zum Prokuristen ernannt.
Während seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen habe Tuschen in verschiedenen Schlüsselpositionen erfolgreich Verantwortung übernommen und so maßgeblich zur Expansion und Stärkung der Marktposition von Saicos beigetragen. Als Exportleiter konnte er durch sein umfassendes Fachwissen und sein ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden langfristige Partnerschaften aufbauen und innovative Lösungen anbieten.
Als Prokurist soll Tuschen weiterhin dazu beitragen, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, die Kundenbeziehungen zu stärken und die Position von Saicos in der Farb- und Beschichtungsindustrie weiter auszubauen.
»Wir sind stolz, Herrn Tuschen Prokura erteilt zu haben und ihn damit offiziell als Teil des Führungsteams bei uns begrüßen zu dürfen«, sagt Saicos-Geschäftsführer Michael Fischer. - © Saicos

Anfang August 2023 hat Saicos Colour Jan Tuschen, 42, zum Prokuristen ernannt.
Während seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen habe Tuschen in verschiedenen Schlüsselpositionen erfolgreich Verantwortung übernommen und so maßgeblich zur Expansion und Stärkung der Marktposition von Saicos beigetragen. Als Exportleiter konnte er durch sein umfassendes Fachwissen und sein ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden langfristige Partnerschaften aufbauen und innovative Lösungen anbieten.
Als Prokurist soll Tuschen weiterhin dazu beitragen, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, die Kundenbeziehungen zu stärken und die Position von Saicos in der Farb- und Beschichtungsindustrie weiter auszubauen.
»Wir sind stolz, Herrn Tuschen Prokura erteilt zu haben und ihn damit offiziell als Teil des Führungsteams bei uns begrüßen zu dürfen«, sagt Saicos-Geschäftsführer Michael Fischer. - © Saicos

08.08.2023 | Boden / Zubehör

Bostik: Celik neuer Gebietsleiter in Bayern

Seit dem 1. August 2023 verstärkt Abdulla Celik, 31, für den Bereich »Kleben & Dichten« den Außendient von Bostik im Vertriebsgebiet Bayern.
Bostik, Spezialist für die Bereiche Kleben, Dichten und Dämmen freut sich mit Celik einen erfahrenen Außendienstmitarbeiter gewonnen zu haben. Der gelernte Einzelhandelskaufmann war zuvor über sieben Jahre im Außendienst der Albert Berner Deutschland GmbH tätig. Er war dort für den Verkauf von Schmierstoffen und Hochleistungsölen sowie Werkzeugen und Zusatzartikeln verantwortlich. Abdulla Celik berichtet an Tobias Kremer, Segmentleiter Kleben & Dichten für Bostik Deutschland. - © Bostik

Seit dem 1. August 2023 verstärkt Abdulla Celik, 31, für den Bereich »Kleben & Dichten« den Außendient von Bostik im Vertriebsgebiet Bayern.
Bostik, Spezialist für die Bereiche Kleben, Dichten und Dämmen freut sich mit Celik einen erfahrenen Außendienstmitarbeiter gewonnen zu haben. Der gelernte Einzelhandelskaufmann war zuvor über sieben Jahre im Außendienst der Albert Berner Deutschland GmbH tätig. Er war dort für den Verkauf von Schmierstoffen und Hochleistungsölen sowie Werkzeugen und Zusatzartikeln verantwortlich. Abdulla Celik berichtet an Tobias Kremer, Segmentleiter Kleben & Dichten für Bostik Deutschland. - © Bostik

07.08.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Uzin: Baier neuer Fachberater im Vertriebsgebiet Süd

Seit dem 1. Juli 2023 hat die Marke »Uzin« im Vertriebsgebiet Süd Verstärkung: Peter Baier, 44, ist als Fachberater neu im Team. Zu seinen Aufgaben gehören neben der Kunden- und Großhandelsbetreuung auch der Ausbau der Kundenstruktur und die Beratung vor Ort. Darüber hinaus ist er mitverantwortlich für das Umsatzwachstum in seinem Gebiet und übernimmt Neuproduktvorstellungen sowie Schulungen.
Mit Peter Baier hat Uzin einen versierten Verkaufsberater gewonnen, der bereits seit jungen Jahren in der Bodenbranche tätig ist und auf über 20 Jahre Erfahrung zurückblicken kann. Nach seiner Ausbildung zum Raumausstatter und Parkettleger folgten 17 Jahre der Selbstständigkeit als Parkettleger. In diesem Zeitraum absolvierte Baier außerdem erfolgreich den Abschluss zum Parkettlegermeister. Von 2017 bis zuletzt war er als Gebietsleiter für die Stauf Klebstoffwerk GmbH tätig. - © Uzin

Seit dem 1. Juli 2023 hat die Marke »Uzin« im Vertriebsgebiet Süd Verstärkung: Peter Baier, 44, ist als Fachberater neu im Team. Zu seinen Aufgaben gehören neben der Kunden- und Großhandelsbetreuung auch der Ausbau der Kundenstruktur und die Beratung vor Ort. Darüber hinaus ist er mitverantwortlich für das Umsatzwachstum in seinem Gebiet und übernimmt Neuproduktvorstellungen sowie Schulungen.
Mit Peter Baier hat Uzin einen versierten Verkaufsberater gewonnen, der bereits seit jungen Jahren in der Bodenbranche tätig ist und auf über 20 Jahre Erfahrung zurückblicken kann. Nach seiner Ausbildung zum Raumausstatter und Parkettleger folgten 17 Jahre der Selbstständigkeit als Parkettleger. In diesem Zeitraum absolvierte Baier außerdem erfolgreich den Abschluss zum Parkettlegermeister. Von 2017 bis zuletzt war er als Gebietsleiter für die Stauf Klebstoffwerk GmbH tätig. - © Uzin

03.08.2023 | Wand / Fassade

Knauf: Wiegert neuer Leiter Marktmanagement

Constantin Wiegert ist seit dem 1. Juli 2023 Leiter des Marktmanagements Putz-, Fassaden- und Boden-Systeme bei Knauf Gips in Iphofen. Er berichtet in seiner neuen Funktion an Gerhard Wellert, Vertriebsdirektor Putz-, Fassaden- und Boden-Systeme.
Wiegert ist seit vielen Jahren in der Bauzulieferindustrie in Funktionen rund um das Produkt- und Marktmanagement tätig. Er folgt auf Dieter Stauder, der nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit, im Herbst in den Ruhestand geht. »Mit Constantin Wiegert haben wir einen Fachmann aus der Fassadenbranche gewinnen können. Die Optimierung der Gebäudehülle ist der wichtigste Faktor in der energetischen Gebäudesanierung und genau hier werden wir bei Knauf mit unseren bestehenden und weiter entwickelten Lösungen ansetzen«, erklärt Gerhard Wellert. - © Knauf

Constantin Wiegert ist seit dem 1. Juli 2023 Leiter des Marktmanagements Putz-, Fassaden- und Boden-Systeme bei Knauf Gips in Iphofen. Er berichtet in seiner neuen Funktion an Gerhard Wellert, Vertriebsdirektor Putz-, Fassaden- und Boden-Systeme.
Wiegert ist seit vielen Jahren in der Bauzulieferindustrie in Funktionen rund um das Produkt- und Marktmanagement tätig. Er folgt auf Dieter Stauder, der nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit, im Herbst in den Ruhestand geht. »Mit Constantin Wiegert haben wir einen Fachmann aus der Fassadenbranche gewinnen können. Die Optimierung der Gebäudehülle ist der wichtigste Faktor in der energetischen Gebäudesanierung und genau hier werden wir bei Knauf mit unseren bestehenden und weiter entwickelten Lösungen ansetzen«, erklärt Gerhard Wellert. - © Knauf

31.07.2023 | Boden / Zubehör

Forbo-Gruppe: Umsatz und Ertrag weiter rückläufig

Im ersten Halbjahr 2023, das geprägt war von geopolitischen und makroökonomischen Herausforderungen, erzielte die Forbo-Gruppe einen Nettoumsatz von 615,2 Mio. CHF (644,5 Mio. Euro), was einem Umsatzrückgang von 2,2 Prozent in Lokalwährungen entspricht (–7,8 Prozent in Konzernwährung). Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 75,2 Mio. CHF (78,8 Mio. Euro) um 4,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 12,2 Prozent und das Konzernergebnis lag mit 57,4 Mio. CHF (60,1 Mio. Euro) um 4,8 Prozent unter dem Vorjahresnivea…

Im ersten Halbjahr 2023, das geprägt war von geopolitischen und makroökonomischen Herausforderungen, erzielte die Forbo-Gruppe einen Nettoumsatz von 615,2 Mio. CHF (644,5 Mio. Euro), was einem Umsatzrückgang von 2,2 Prozent in Lokalwährungen entspricht (–7,8 Prozent in Konzernwährung). Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 75,2 Mio. CHF (78,8 Mio. Euro) um 4,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 12,2 Prozent und das Konzernergebnis lag mit 57,4 Mio. CHF (60,1 Mio. Euro) um 4,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Eigenkapital la per Ende Juni 2023 bei 545,3 Mio. CHF (571,2 Mio. Euro), was einer Minderung von 0,9 Prozent entspricht. Die Eigenkapitalquote betrug 55,9 Prozent.
Der Geschäftsbereich Forbo Flooring Systems verzeichnete einen Umsatz von 415,9 Mio. CHF (435,7 Mio. Euro). In einem für die Bauindustrie sehr anspruchsvollen Marktumfeld, das die Bautätigkeit aufgrund inflationär höherer Kosten und Zinsen hemmt, wiesen die drei Regionen in Lokalwährungen folgende Umsatzverteilung aus: Asien/Pazifik +6,0 Prozent, Europa –3,4 Prozent und Amerikas –7,9 Prozent.
In Europa verzeichneten Kernmärkte wie Frankreich, Deutschland, Schweiz und Schweden teilweise deutliche Umsatzrückgänge. Die Niederlande und Grossbritannien bewegten sich in etwa auf Vorjahresniveau. Süd- und Osteuropa trugen positiv zum Umsatz bei. In Amerikas prägte der Hauptmarkt USA das Umsatzminus, was insbesondere auf die verhaltene Nachfrage im Bildungssegment zurückzuführen ist. Das Umsatzbild in Asien/Pazifik war unterschiedlich geprägt. Australien, Südkorea und Südostasien waren Wachstumstreiber, wohingegen Japan und China sich rückläufig entwickelten. 
Die Aktivität der Bauklebstoffe wies in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld ein gutes Umsatzwachstum aus.

Ausblick
Angesichts des soliden und gesunden finanziellen Fundaments, der bewährten Strategie und der führenden Marktpositionen ist Forbo mit den erfolgreich eingeleiteten Massnahmen gut gewappnet, den im Frühjahr 2023 kommunizierten Ausblick zu bestätigen. Dies trotz stark negativer Währungseinflüsse und einer anhaltend verhaltenen Nachfrage. Im Vergleich zum markanten Volumenrückgang im vierten Quartal 2022 ist eine leichte Erholung seit Anfang 2023 spürbar, was zu einer leichten Umsatzsteigerung in Lokalwährungen für das Gesamtjahr 2023 führen sollte. 
Sofern sich das geopolitische und das wirtschaftliche Umfeld nicht wesentlich verändern, erwartet Forbo für das Gesamtjahr 2023 einen gegenüber dem Vorjahr leicht höheren Umsatz in Lokalwährungen sowie ein Konzernergebnis in der Größenordnung von 130 Mio CHF, wenn die Fremdwährungskurse auf dem Niveau vom ersten Halbjahr 2023 verbleiben.

27.07.2023 | Boden / Zubehör

Egger-Gruppe Stabile Entwicklung trotz volatilem Umfeld

Gesamtwirtschaftliche Eintrübungen bescheren dem internationalen Holzwerkstoffhersteller Egger ein moderates Umsatzplus und einen Rückgang im Ergebnis.
Egger berichtet für das Geschäftsjahr 2022/2023 einen Anstieg im Umsatz, jedoch einen Rückgang im Ergebnis: So wurde ein gruppenweiter Umsatz von 4.449,7 Mio. Euro (+5,1 Prozent zum Vorjahr) erwirtschaftet. Das EBITDA belief sich auf 602,5 Mio. Euro (–31,3 Prozent zum Vorjahr) und die EBITDA-Marge betrug 13,5 Prozent (Vorjahr 20,7 Prozent). Damit pendelt sich das Ergebnis nach der außer…

Gesamtwirtschaftliche Eintrübungen bescheren dem internationalen Holzwerkstoffhersteller Egger ein moderates Umsatzplus und einen Rückgang im Ergebnis.
Egger berichtet für das Geschäftsjahr 2022/2023 einen Anstieg im Umsatz, jedoch einen Rückgang im Ergebnis: So wurde ein gruppenweiter Umsatz von 4.449,7 Mio. Euro (+5,1 Prozent zum Vorjahr) erwirtschaftet. Das EBITDA belief sich auf 602,5 Mio. Euro (–31,3 Prozent zum Vorjahr) und die EBITDA-Marge betrug 13,5 Prozent (Vorjahr 20,7 Prozent). Damit pendelt sich das Ergebnis nach der außergewöhnlich hohen Nachfrage während der Pandemie auf einem langfristig nachhaltigen Level ein. Die Eigenkapitalquote liegt mit 45,9 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau.
»Wir freuen uns, dass wir insbesondere in der aktuell herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr abschließen konnten. Die letzten Jahre sind für unsere Branche als außergewöhnlich einzustufen, die Nachfrage nach unseren Produkten war während der Pandemie aufgrund des einhergehenden Cocooning-Effekts extrem hoch. Wir sehen nun eine Rückkehr unserer wesentlichen Kennzahlen auf ein stabiles und langfristig nachhaltiges Niveau«, so Thomas Leissing, Gruppenleitung Finanzen/Verwaltung und Sprecher der Gruppenleitung, bei der Jahrespressekonferenz am Stammsitz in St. Johann in Tirol.
Die Entwicklung in den einzelnen Produktbereichen fiel im abgelaufenen Geschäftsjahr unterschiedlich aus. »Die Marktlage ist eine völlig andere als in den vergangenen Boom-Jahren. Auswirkungen auf die Nachfrage ergeben sich insbesondere durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten und den Rückgang der Baugenehmigungen«, so Michael Egger jun., Gruppenleitung Vertrieb/Marketing. Der Bereich Decorative Products (Produkte für den Möbel- und Innenausbau) erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022/2023 einen unkonsolidierten Umsatz von 3.783,4 Mio. Euro (+8,9 Prozent zum Vorjahr). Die Division Flooring Products liegt mit einem unkonsolidierten Umsatz von 511,1 Mio. Euro um +0,8 Prozent ebenfalls leicht über dem Vorjahr. In beiden Produktbereichen erklären sich die Umsatzzuwächse im Wesentlichen durch die kostenbedingten Preissteigerungen. In der Division Building Products (Bauprodukte wie OSB und Schnittholz) fiel der unkonsolidierte Umsatz um –18,7 Prozent auf 434,8 Mio. Euro. Das Marktumfeld für Bauprodukte ist aufgrund der rückläufigen Neubauwirtschaft herausfordernd.