Branchen-News

19.01.2025 | Verband

GHM / BV FGB: Kommende »FAF« auf 2027 verschoben

Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB) hat den Vertrag zur Fortführung der Messe Farbe, Ausbau & Fassade (»FAF«) mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) verlängert. Die Messe findet nun wieder im alten Turnus von drei Jahre statt.
»Unsere Messe im April letzten Jahres hat uns gezeigt, dass unser gelerntes Messeformat auch heute noch funktioniert. Die…

Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB) hat den Vertrag zur Fortführung der Messe Farbe, Ausbau & Fassade (»FAF«) mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) verlängert. Die Messe findet nun wieder im alten Turnus von drei Jahre statt.
»Unsere Messe im April letzten Jahres hat uns gezeigt, dass unser gelerntes Messeformat auch heute noch funktioniert. Die ›FAF‹ war für unsere über 300 Aussteller aufgrund des konsumfreudigen Publikums ein voller Erfolg«, erklärt Guido Müller, Präsidenten des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz. »Die Verlängerung des Messevertrags ist ein Beweis für das kontinuierliche Engagement der GHM für die ›FAF‹ und für das Vertrauen, das wir in die Zukunft dieser Partnerschaft setzen.«
Ursprünglich war die nächste Fachmesse im Jahr 2026 geplant. Nun wurde sie wieder um ein Jahr nach hinten verschoben. »Angesichts der gegenwärtigen schwachen Konjunktur gab es aus der Branche klare Signale, nicht bereits in zwei Jahren wieder in Messeauftritte investieren zu können«, erklärt Müller. »Mit der Verschiebung des Messedatums von 2026 auf 2027 und dem dreijährigen Turnus sind wir also auch einem dringenden Wunsch unserer Marktpartner entgegengekommen.« Die Messe findet das nächste Mal vom 20. bis 23. April 2027 in Köln statt.
Der Messevertrag zwischen den »FAF«-Trägerverbänden, dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz sowie dem Bundesverband Ausbau und Fassade, und der GHM wurde über einen Zeitraum bis 2039 – und damit fünf Messen – geschlossen. Die »FAF« wird weiterhin alternierend in Köln und einem süddeutschen Messestandort ausgerichtet.

19.01.2025 | Boden / Zubehör

Gerflor: »AgPR«-Recyclinganlage übernommen

Zum 1. Januar 2025 hat Gerflor die bisher über die Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling (AgPR) von mehreren Herstellern gemeinsam betriebene Recyclinganlage in Troisdorf vollständig übernommen und wird diese nun als Gerflor-eigenes Unternehmen im Rahmen des »Second Life«-Recycling-Programms weiterführen. Damit baut der Bodenbelags-Spezialist seine Recyclingkapazitäten in…

Zum 1. Januar 2025 hat Gerflor die bisher über die Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling (AgPR) von mehreren Herstellern gemeinsam betriebene Recyclinganlage in Troisdorf vollständig übernommen und wird diese nun als Gerflor-eigenes Unternehmen im Rahmen des »Second Life«-Recycling-Programms weiterführen. Damit baut der Bodenbelags-Spezialist seine Recyclingkapazitäten in Deutschland weiter aus und forciert sein Engagement für das zirkuläre Bauen – ganz im Sinne der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie »we care / we act«.
Die AgPR wurde 1990 von führenden PVC- und Bodenbelagsherstellern – darunter auch Gerflor – gegründet, um das nachhaltige Recycling von PVC-Bodenbelägen zu fördern. Dank einer speziellen Technologie lassen sich in der Anlage alte Vinyl- und Linoleumböden verarbeiten. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es sich um Produktionsabfälle, Verlegereste oder ursprünglich fest verklebte, nach jahrelanger Nutzung wieder ausgebaute, Altbeläge handelt.  
Zukünftig werden in Troisdorf hauptsächlich Gerflor-Produkte wiederaufbereitet. Dieser Ansatz ermögliche es, die Qualität und den Recyclingprozess im Einklang mit den aktuellen unternehmenseigenen Umweltverpflichtungen und gesetzlichen Vorgaben vollständig zu kontrollieren. Im Sinne der Nachhaltigkeit will Gerflor jedoch auch externen Unternehmen und Verbänden die Möglichkeit bieten, die Recyclingkapazitäten im Rahmen eines »Lohn-Recyclings« zu nutzen.

19.01.2025 | Boden / Zubehör

Project Floors erweitert Vertriebsteam im Norden und Süden Deutschlands

LVT-Spezialist Project Floors hat sein Vertriebsteam im Norden und Süden Deutschlands erweitert.
Marko Eggers, 54, ist seit 1. November 2024 als Key Account Manager für das Unternehmen tätig. Mit Schwerpunkt im Großraum Hamburg und den angrenzenden Bereichen Schleswig-Holstein sowie nördliches Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern will Project Floors die Objektarbeit und Betreuung von Architekten und Planern hier intensivieren. Der gelernte Kaufmann hat sich in seiner Laufbahn schon früh dem Bereich Inneneinrichtung gewidmet und war in den letzten zehn Jahren in der gleichen Region bereits für namhafte Bodenbelagshersteller erfolgreich aktiv.
Dominik Wichert, 47, ist seit dem 1. Januar 2025 als Verkaufsleiter für Süddeutschland verantwortlich und soll in seiner Position dem Key Account und Außendienst als erster Ansprechpartner für vertriebliche Fragen zur Verfügung stehen. Ebenso ist er als Bindeglied zur Geschäftsführung regelmäßig im Austausch mit Bernd Greve und Zoran Stopar vor Ort im Frechener Stammsitz des Unternehmens. Wichert blickt auf eine lange Karriere mit viel Erfahrung im LVT-Markt zurück. Er war über 20 Jahre lang bei Amtico tätig – zuletzt als Verkaufsleiter DACH. - © Project Floors
 

LVT-Spezialist Project Floors hat sein Vertriebsteam im Norden und Süden Deutschlands erweitert.
Marko Eggers, 54, ist seit 1. November 2024 als Key Account Manager für das Unternehmen tätig. Mit Schwerpunkt im Großraum Hamburg und den angrenzenden Bereichen Schleswig-Holstein sowie nördliches Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern will Project Floors die Objektarbeit und Betreuung von Architekten und Planern hier intensivieren. Der gelernte Kaufmann hat sich in seiner Laufbahn schon früh dem Bereich Inneneinrichtung gewidmet und war in den letzten zehn Jahren in der gleichen Region bereits für namhafte Bodenbelagshersteller erfolgreich aktiv.
Dominik Wichert, 47, ist seit dem 1. Januar 2025 als Verkaufsleiter für Süddeutschland verantwortlich und soll in seiner Position dem Key Account und Außendienst als erster Ansprechpartner für vertriebliche Fragen zur Verfügung stehen. Ebenso ist er als Bindeglied zur Geschäftsführung regelmäßig im Austausch mit Bernd Greve und Zoran Stopar vor Ort im Frechener Stammsitz des Unternehmens. Wichert blickt auf eine lange Karriere mit viel Erfahrung im LVT-Markt zurück. Er war über 20 Jahre lang bei Amtico tätig – zuletzt als Verkaufsleiter DACH. - © Project Floors
 

19.01.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

GEV: Lesker neuer Vorsitzender des Technischen Beirats

Bernd Lesker, 46, Leiter Anwendungstechnik & Produktmanagement Fußbodentechnik & Parkett bei der Mapei GmbH in Großostheim, ist von der GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte) zum Vorsitzenden des Technischen…

Bernd Lesker, 46, Leiter Anwendungstechnik & Produktmanagement Fußbodentechnik & Parkett bei der Mapei GmbH in Großostheim, ist von der GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte) zum Vorsitzenden des Technischen Beirats berufen worden. Er wurde aus dem Kreis der 16 Mitglieder des Technischen Beirats für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Er folgt damit auf Hartmut Urbath, 63, Leiter Anwendungstechnik Fußboden Europa bei PCI Augsburg, der sich seit 15 Jahren im Technischen Beirat der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) engagiert hatte – in den vergangenen fünf Jahren als dessen Leiter – der kürzlich von der GEV als Vorsitzender des Technischen Beirats verabschiedet wurde.
Lesker werde sich auch weiterhin für die Basisaufgaben des Technischen Beirats wie die Erarbeitung technischer Grundlagen insbesondere für Prüfmethoden und Einstufungskriterien des »Emicode« engagieren. »Das Thema Nachhaltigkeit für die Produkte einzuordnen und hier zur besseren Orientierung beizutragen, das hilft Greenwashing zu vermeiden und falschen Anreizen vorzubeugen«, umreißt Lesker einige Aufgaben des Technischen Beirats. - © GEV

10.01.2025 | Boden / Zubehör

Umfirmierung: Aus Hamelner Teppichwerke wird Das Teppichwerk

Die Hamelner Teppichwerke firmieren ab sofort als Das Teppichwerk GmbH & Co. KG. »Jetzt ist es Zeit, der Position am Markt, dem Anspruch und der langfristig angelegten Zukunftsstrategie Rechnung zu tragen«, erklärt Tobias Arnold, Geschäftsführender Gesellschafter bei Das Teppichwerk.
Der Ursprung des bis heute familiengeführten Unternehmens reicht bis ins Jahr 1883. Denn Carl…

Die Hamelner Teppichwerke firmieren ab sofort als Das Teppichwerk GmbH & Co. KG. »Jetzt ist es Zeit, der Position am Markt, dem Anspruch und der langfristig angelegten Zukunftsstrategie Rechnung zu tragen«, erklärt Tobias Arnold, Geschäftsführender Gesellschafter bei Das Teppichwerk.
Der Ursprung des bis heute familiengeführten Unternehmens reicht bis ins Jahr 1883. Denn Carl Vorwerk, der das Weben nach Deutschland brachte und damit neue Standards setzte, legte in Wuppertal-Barmen das Fundament für ein Unternehmen, das die deutsche Teppichbranche revolutionieren sollte. Seit jeher steht das Unternehmen für hochwertige Teppichböden, Teppichfliesen und Rugs, die mit Präzision und Hingabe gefertigt werden.

Bekenntnis zu Made in Germany
Der neue Name spiegele das Selbstverständnis des Unternehmens wider. Die Entscheidung für diesen Namen sei ein klares Statement. »Wir zeigen Beständigkeit und agieren zugleich zukunftsorientiert«, betont Arnold. Der Name und der auch zukünftig unverrückbae Standort des Unternehmens in Hameln soll Kunden und Geschäftspartnern die Werte des Unternehmens vermitteln: deutsche Präzision, höchste Qualität und eine starke Verbindung zur Herkunft. Auch die Produktmarke »Vorwerk« bleibt weiterhin erhalten, »als Synonym für Qualität und Tradition«, so das Unternehmen.

09.01.2025 | Verband

VDT: Wechsel an der Verbandsspitze

Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) ist Dr. Frederik Rasch zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Als langjähriges Vorstandsmitglied kenne er die Herausforderungen der Branche und möchte den Verband zielgerichtet weiterentwickeln. Sein Fokus liege dabei auf der Anpassung an veränderte Marktbedingungen sowie einer stärkeren Öffnung für die wachsende Vielfalt der Marktteilnehmer. - © VDT

Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) ist Dr. Frederik Rasch zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Als langjähriges Vorstandsmitglied kenne er die Herausforderungen der Branche und möchte den Verband zielgerichtet weiterentwickeln. Sein Fokus liege dabei auf der Anpassung an veränderte Marktbedingungen sowie einer stärkeren Öffnung für die wachsende Vielfalt der Marktteilnehmer. - © VDT

09.01.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Neue Marketingleitung für Wolff und Pajarito

Seit 1. Januar verantwortet Svenja Zimmermann das Marketing für Wolff und Pajarito. Zukünftig wird sie maßgeblich die strategische Weiterentwicklung und Positionierung der beiden Marken gestalten. 
Zimmermann verfügt über eine breite und fundierte Erfahrung in den Bereichen Marketing und Markenkommunikation. In den vergangenen zwei Jahren hat sie bei Uzin Utz Tools die Fachbereiche SEO und Websites verantwortet und dabei den digitalen Auftritt der Marke entscheidend geprägt. Mit innovativen Ansätzen in der Suchmaschinenoptimierung und einer klaren strategischen Ausrichtung hat sie wertvolle Impulse gesetzt. 
»Mit Svenja Zimmermann gewinnen wir eine erfahrene und kreative Persönlichkeit, die diese Werte weiterträgt und uns in der digitalen Transformation und strategischen Markenführung unterstützt. Ihre ausgewiesene Expertise in der digitalen Markenführung und ihre kreativen Ideen machen sie zur idealen Besetzung für die neue Herausforderung«, betont Jürgen Rehmann, Geschäftsführer der Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG. - © Uzin Utz Tools

Seit 1. Januar verantwortet Svenja Zimmermann das Marketing für Wolff und Pajarito. Zukünftig wird sie maßgeblich die strategische Weiterentwicklung und Positionierung der beiden Marken gestalten. 
Zimmermann verfügt über eine breite und fundierte Erfahrung in den Bereichen Marketing und Markenkommunikation. In den vergangenen zwei Jahren hat sie bei Uzin Utz Tools die Fachbereiche SEO und Websites verantwortet und dabei den digitalen Auftritt der Marke entscheidend geprägt. Mit innovativen Ansätzen in der Suchmaschinenoptimierung und einer klaren strategischen Ausrichtung hat sie wertvolle Impulse gesetzt. 
»Mit Svenja Zimmermann gewinnen wir eine erfahrene und kreative Persönlichkeit, die diese Werte weiterträgt und uns in der digitalen Transformation und strategischen Markenführung unterstützt. Ihre ausgewiesene Expertise in der digitalen Markenführung und ihre kreativen Ideen machen sie zur idealen Besetzung für die neue Herausforderung«, betont Jürgen Rehmann, Geschäftsführer der Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG. - © Uzin Utz Tools

09.01.2025 | Messeartikel

Deutsche Messe: Mit neuem Joint Venture soll das Asien-Geschäft ausgebaut werden

Hannover Milano Fairs Shanghai, das Joint Venture zwischen der Deutschen Messe und der Fiera Milano in China hat mit Globus Events das neue Unternehmen DACF Exhibitions Shanghai gegründet. Die Partnerschaft, die während des 20. China Expo Forum for International Cooperation (CEFCO) bekanntgegeben wurde, unterstreicht das gemeinsame Bestreben beider Organisationen, Geschäftsmöglichkeiten in der Bodenbelagsbranche und dem Bereich Asien-Pazifik weiter auszubauen.
Im Rahmen der neuen…

Hannover Milano Fairs Shanghai, das Joint Venture zwischen der Deutschen Messe und der Fiera Milano in China hat mit Globus Events das neue Unternehmen DACF Exhibitions Shanghai gegründet. Die Partnerschaft, die während des 20. China Expo Forum for International Cooperation (CEFCO) bekanntgegeben wurde, unterstreicht das gemeinsame Bestreben beider Organisationen, Geschäftsmöglichkeiten in der Bodenbelagsbranche und dem Bereich Asien-Pazifik weiter auszubauen.
Im Rahmen der neuen Vereinbarung übernimmt DACF die Ausrichtung der »Domotex Asia/Chinafloor«, der größten Bodenbelagsmesse in der APAC-Region. »Dieses Joint Venture markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Globus Events«, erklärt Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex der Deuschen Messe. »Durch die Bündelung unserer Ressourcen und Kompetenzen können wir die Veranstaltung auf ein neues Niveau heben und Ausstellern sowie Besuchern einen unvergleichlichen Mehrwert bieten.« In einem zunehmend komplexen globalen Umfeld bekräftige die Gründung von DACF die Ambitionen der Deutschen Messe und von Globus Events, ihre Präsenz und ihren Einfluss in China auszubauen. Die Partnerschaft werde zudem neue Wachstumsmöglichkeiten erforschen und dabei auf die Expertise beider Partner in den Bereichen Messeorganisation, Eventmanagement und Standortbetrieb zurückgreifen.
Die 27. Ausgabe der »Domotex Asia/Chinafloor« findet vom 26. bis 28. Mai im National Exhibition and Convention Center in Shanghai (NECC-Hongqiao) statt. Rund 1600 Aussteller werden erwartet, die in sieben Hallen eine Fläche von 200 000 m2 ihre neuesten Produkte und Innovationne präsentieren sollen.