Branchen-News

13.04.2025 | Boden / Zubehör

Anker: Dong Zhou übernimmt die Geschäftsführung

Der Webwaren-Spezialist Anker hat sich für die Zukunft aufgestellt: Gesellschafter Dong Zhou hat Anfang April die Position des Geschäftsführers übernommen und damit sein Engagement für das Traditionsunternehmen unterstrichen.
Zhou ist 100-prozentiger Gesellschafter des Dürener Unternehmens und hat nun auch die operative Führung übernommen. Er löst damit Marcus Reimann als Geschäftsführer ab. Dong Zhou bringt Erfahrung mit: Als Leiter einer der größten Teppichbodenproduktionen Chinas verfügt er über tiefgreifendes Branchenwissen und internationale Verbindungen. Seine Leidenschaft für das textile Produkt und sein Know-how werden Anker neue Impulse verleihen, heißt es hierzu vonseiten des Unternehmens.
Nach finanziell herausfordernden Jahren hat Zhou wiederholt seine Bereitschaft bewiesen, in das Unternehmen zu investieren, und mit seinem Programm »Rejuvenating Anker« den Fokus auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gesetzt. Zu den strategischen Zielen unter seiner Führung gehören der Ausbau internationaler Handelsbeziehungen sowie die Weiterentwicklung des Produktportfolios. - © Anker

Der Webwaren-Spezialist Anker hat sich für die Zukunft aufgestellt: Gesellschafter Dong Zhou hat Anfang April die Position des Geschäftsführers übernommen und damit sein Engagement für das Traditionsunternehmen unterstrichen.
Zhou ist 100-prozentiger Gesellschafter des Dürener Unternehmens und hat nun auch die operative Führung übernommen. Er löst damit Marcus Reimann als Geschäftsführer ab. Dong Zhou bringt Erfahrung mit: Als Leiter einer der größten Teppichbodenproduktionen Chinas verfügt er über tiefgreifendes Branchenwissen und internationale Verbindungen. Seine Leidenschaft für das textile Produkt und sein Know-how werden Anker neue Impulse verleihen, heißt es hierzu vonseiten des Unternehmens.
Nach finanziell herausfordernden Jahren hat Zhou wiederholt seine Bereitschaft bewiesen, in das Unternehmen zu investieren, und mit seinem Programm »Rejuvenating Anker« den Fokus auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gesetzt. Zu den strategischen Zielen unter seiner Führung gehören der Ausbau internationaler Handelsbeziehungen sowie die Weiterentwicklung des Produktportfolios. - © Anker

13.04.2025 | Boden / Zubehör

XPFoam Neuer Hersteller für Dämmunterlagen

Mit XPFoam betritt ein neuer Anbieter im Bereich technischer Schaumfolien den Markt. Das Unternehmen mit Sitz in Leutkirch im Allgäu ist auf individuell gefertigte Dämmunterlagen für die Bodenindustrie spezialisiert.
Hinter der Neugründung, mit einem Investitionsvolumen von rund 18 Mio. Euro, stehen Marco Seitner, Michael Mayer und Tilo Hildebrand. XPFoam verfügt über eine…

Mit XPFoam betritt ein neuer Anbieter im Bereich technischer Schaumfolien den Markt. Das Unternehmen mit Sitz in Leutkirch im Allgäu ist auf individuell gefertigte Dämmunterlagen für die Bodenindustrie spezialisiert.
Hinter der Neugründung, mit einem Investitionsvolumen von rund 18 Mio. Euro, stehen Marco Seitner, Michael Mayer und Tilo Hildebrand. XPFoam verfügt über eine Betriebsfläche von 40 000 m² und einer Produktionskapazität von über 45 Mio. m2 pro Jahr. »Damit positioniert sich das Unternehmen als leistungsfähiger Partner für die Bodenindustrie. Modernste Fertigungsanlagen, umfassendes Know-how und ein eigenes Prüflabor sichern gleichbleibend hohe Qualität«, heißt es hierzu aus Leutkirchen. »Wir bringen langjährige Branchenerfahrung mit und haben gezielt in effiziente, zukunftsfähige Technologien investiert«, sagt Geschäftsführer Marco Seitner. »Unser Ziel ist es, die Bodenindustrie mit durchdachten, nachhaltigen Lösungen langfristig zu unterstützen.«

Maßgeschneiderte Schaumfolien für die Bodenindustrie
Unter der Marke »XP:CellPad« produziert XPFoam Schaumfolien als Großrollen für die Direktkaschierung von Bodenbelägen sowie Zubehörprodukte wie Faltplatten zur schwimmenden Verlegung von Laminat-, Parkett- und Vinylböden. Dank flexibler Produktionsprozesse bietet das Unternehmen passgenaue Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. »Unser Team entwickelt Produkte, die exakt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind – in Qualität, Format und Funktion«, so Seitner.

12.04.2025 | Boden / Zubehör

Personalwechsel im Außenddienst bei der emco Bautechnik

Die emco Bautechnik aus Lingen teilt mit, dass der Gebietsverkaufsleiter Alfred Karl Ende Mai aus dem Unternehmen ausscheidet und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Karl hatte in den vergangenen Jahren maßgeblich zum Erfolg des Außendienstteams beigetragen und sich besonders in den Gebieten Allgäu/Oberschwaben/Ulm einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Bereits zum 15. April hat Daniel Schneider dessen Nachfolge angetreten. Er bringt umfassende Erfahrung im Vertrieb mit und soll die Verantwortung für die Gebiete übernehmen.
»Wir sind überzeugt, dass Daniel Schneider mit seinem Engagement und seiner Expertise die Kundenbeziehungen weiter stärken und ausbauen wird«, teilt der Hersteller für Eingangsmattensysteme, Sauberlauf, Teppichmatten und Schwimmbadroste mit. - © emco Bautechnik

Die emco Bautechnik aus Lingen teilt mit, dass der Gebietsverkaufsleiter Alfred Karl Ende Mai aus dem Unternehmen ausscheidet und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Karl hatte in den vergangenen Jahren maßgeblich zum Erfolg des Außendienstteams beigetragen und sich besonders in den Gebieten Allgäu/Oberschwaben/Ulm einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Bereits zum 15. April hat Daniel Schneider dessen Nachfolge angetreten. Er bringt umfassende Erfahrung im Vertrieb mit und soll die Verantwortung für die Gebiete übernehmen.
»Wir sind überzeugt, dass Daniel Schneider mit seinem Engagement und seiner Expertise die Kundenbeziehungen weiter stärken und ausbauen wird«, teilt der Hersteller für Eingangsmattensysteme, Sauberlauf, Teppichmatten und Schwimmbadroste mit. - © emco Bautechnik

03.04.2025 | Boden / Zubehör

B.I.G.: Geschäftsbereich Beaulieu Technical Textiles an RCP verkauft

Die Beaulieu International Group gibt den Verkauf ihres Geschäftsbereichs für technische Textilien in Europa bekannt, der unter dem Firmennamen Beaulieu Technical Textiles (BTT) bekannt ist.
Beaulieu Technical Textiles wird an Fonds verkauft, die von RCP mit Sitz in München beraten werden. RCP ist eine unabhängige, internationale Private-Equity-Gesellschaft, die branchenübergreifend in Europa investiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Sondersituationen und Transformationsumgebungen,…

Die Beaulieu International Group gibt den Verkauf ihres Geschäftsbereichs für technische Textilien in Europa bekannt, der unter dem Firmennamen Beaulieu Technical Textiles (BTT) bekannt ist.
Beaulieu Technical Textiles wird an Fonds verkauft, die von RCP mit Sitz in München beraten werden. RCP ist eine unabhängige, internationale Private-Equity-Gesellschaft, die branchenübergreifend in Europa investiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Sondersituationen und Transformationsumgebungen, insbesondere auf Unternehmensausgliederungen. RCP entwickelt und transformiert aktiv Unternehmen durch Leistungsverbesserungen und Buy-and-Build-Strategien.
Michael Nier, Partner und Head of Operations bei RCP, erklärt: »Wir sehen in BTT trotz der jüngsten Herausforderungen ein großes Potenzial. Wir werden die notwendigen Ressourcen, die strategische Ausrichtung und das operative Know-how bereitstellen, um die Rentabilität von BTT wiederherzustellen und langfristiges Wachstum zu fördern. Wir glauben an das Talent und das Engagement des Managements und der Mitarbeiter von BTT und werden gemeinsam daran arbeiten, das Unternehmen zu stärken, neue Möglichkeiten zu erschließen und einen nachhaltigen Weg in die Zukunft zu finden.«
Das lokale Management von BTT bleibt an Bord, und die Mitarbeiter werden zu den gleichen Gehalts- und Arbeitsbedingungen übernommen. Beaulieu Technical Textiles hat seinen Sitz in Komen, Belgien, und beschäftigt heute 194 Mitarbeiter.
Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekanntgegeben.

03.04.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Tschernek ist neuer CMO bei Collomix

Collomix hat die Position des Chief Market Officer (CMO) mit Stephan Tschernek neu besetzt. Er ist in der Baubranche kein Unbekannter. Zuletzt war er über zehn Jahre in leitenden Marketingpositionen bei der Sika-Tochter PCI Augsburg tätig.
Ab sofort verantwortet Tschernek die Bereiche Vertrieb und Marketing national und international bei Collomix. Die Aufgabe beim inhabergeführten Marktführer von Rührwerken hat ihn nach eigener Aussage besonders gereizt – zumal durch die künftig stärkere Vernetzung der Vertriebs- und Marketingorganisation die Leistungsfähigkeit des Unternehmens gegenüber den Kunden noch besser entfaltet werden solle. »Wir bei Collomix freuen uns sehr, mit Stephan Tschernek einen profunden Kenner der Branche und der Marktmechanismen als maßgeblichen Mitgestalter gewonnen zu haben«, so der geschäftsführende Gesellschafter Alexander Essing. - © Collomix

Collomix hat die Position des Chief Market Officer (CMO) mit Stephan Tschernek neu besetzt. Er ist in der Baubranche kein Unbekannter. Zuletzt war er über zehn Jahre in leitenden Marketingpositionen bei der Sika-Tochter PCI Augsburg tätig.
Ab sofort verantwortet Tschernek die Bereiche Vertrieb und Marketing national und international bei Collomix. Die Aufgabe beim inhabergeführten Marktführer von Rührwerken hat ihn nach eigener Aussage besonders gereizt – zumal durch die künftig stärkere Vernetzung der Vertriebs- und Marketingorganisation die Leistungsfähigkeit des Unternehmens gegenüber den Kunden noch besser entfaltet werden solle. »Wir bei Collomix freuen uns sehr, mit Stephan Tschernek einen profunden Kenner der Branche und der Marktmechanismen als maßgeblichen Mitgestalter gewonnen zu haben«, so der geschäftsführende Gesellschafter Alexander Essing. - © Collomix

03.04.2025 | Verband

vdp: Stabilisierung der Deutschen Parkettindustrie

Wie der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp) mitteilt, ist der Umsatz unter den Mitgliedern im vergangenen Jahr um rund vier Prozent auf 176 Millionen Euro gesunken. Gleichzeitig verminderte sich die in Deutschland abgesetzte Menge um rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,8 Millionen Quadratmeter.
Positiv entwickelt hat sich das 3-Schicht-Parkett mit einem Absatzplus…

Wie der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp) mitteilt, ist der Umsatz unter den Mitgliedern im vergangenen Jahr um rund vier Prozent auf 176 Millionen Euro gesunken. Gleichzeitig verminderte sich die in Deutschland abgesetzte Menge um rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,8 Millionen Quadratmeter.
Positiv entwickelt hat sich das 3-Schicht-Parkett mit einem Absatzplus von fast acht Prozent auf rund 2,7 Mio. m2. Im zweischichtigen Segment fiel die Produktionsmenge hingegen um rund elf Prozent auf 1,3 Mio. m2. Zulegen konnte das Massivparkett mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 280 000 m2. Mosaikparkett wiederum verlor 17,4 Prozent, die Menge sank auf 560 000 verkaufte m2. Im Bereich der dreischichtigen Landhausdiele stieg der Absatz um fast 15 Prozent. Die Erlöse kletterten um vier Prozent auf 81 Mio.  Euro. Die dreischichtige Landhausdiele hat damit einen Marktanteil von 46 Prozent und ist mit Abstand das wichtigste Segment für die deutsche Parkettindustrie.
»Es geht langsam wieder bergauf. Nachdem wir Mitte 2024 eine Talsohle erreicht haben, zog die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte schon wieder vorsichtig an«, berichtet der vdp-Vorsitzende Michael Schmid. Weiteren Rückenwind erwarte der Verband durch die EU-Zölle gegen chinesisches Dumping-Parkett, die seit Januar dieses Jahres greifen. Wichtig sei aber vor allem, dass die künftige Bundesregierung schnell geeignete Maßnahmen ergreife, um die seit Jahren lahmende Baukonjunktur wieder anzukurbeln und um den Sanierungsstau zu beenden.

26.03.2025 | Verband

MMFA: Zweite EPD für SPC-Vinyl-Bodenbeläge veröffentlicht

Für die Produktkategorie »Solid-Polymere-Core« (SPC)-Vinyl-Bodenbeläge hat der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) seine zweite Umwelt-Produktdeklaration (EPD) veröffentlicht. Die vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) geprüfte Umwelt-Produktdeklaration wird fünf Jahre lang, von 2025 bis 2030, gültig sein und stellt einen weiteren Meilenstein im Engagement des…

Für die Produktkategorie »Solid-Polymere-Core« (SPC)-Vinyl-Bodenbeläge hat der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) seine zweite Umwelt-Produktdeklaration (EPD) veröffentlicht. Die vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) geprüfte Umwelt-Produktdeklaration wird fünf Jahre lang, von 2025 bis 2030, gültig sein und stellt einen weiteren Meilenstein im Engagement des Verbandes für Produkttransparenz und Nachhaltigkeit dar.
Diese neue Umwelt-Produktdeklaration ermöglicht es den MMFA-Mitgliedern, die Umweltleistungsdaten für SPC-Vinyl-Bodenbeläge mit einer Dicke zwischen 4 und 5 Millimetern sowie die funktionellen und technischen Eigenschaften dieser Bodenbeläge zu kommunizieren. Die Daten für diese Deklaration stammen von vier Mitgliedsunternehmen.

Produkttransparenz und Nachhaltigkeit
»Wir sind stolz darauf, unsere zweite Umwelt-Produktdeklaration vorstellen zu können. Sie zeugt von den kontinuierlichen Bemühungen des MMFA, unserer Branche zuverlässige Umweltdaten zur Verfügung zu stellen«, so MMFA-Präsident Jan Dossche. »Diese Errungenschaft spiegelt das kollektive Engagement unserer Mitglieder und das technische Fachwissen innerhalb des MMFA wider. Die Erweiterung unseres EPD-Portfolios ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass sich unsere Branche auch weiterhin verantwortungsvoll weiterentwickelt.«
Sebastian Wendel, Vorstandsmitglied und Obmann des Arbeitskreises Technik des MMFA: »Nach dem Erfolg unserer ersten Umweltproduktdeklaration für HDF-Vinyl-Bodenbeläge unterstreicht diese zweite Deklaration für SPC-Produkte das Engagement des MMFA für Nachhaltigkeit und Transparenz. Durch die Bereitstellung unabhängig geprüfter Umweltdaten wird sichergestellt, dass die Branche und die Verbraucher über die notwendigen Erkenntnisse verfügen, um die Auswirkungen von SPC-Bodenbelägen während ihres Lebenszyklus zu bewerten. Diese Initiative unterstützt unsere Verpflichtung zur Klarheit und stärkt unser Engagement für die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte. Ich möchte allen Mitgliedern, die zu dieser Initiative beigetragen haben, meinen Dank aussprechen.«

26.03.2025 | Boden / Zubehör

Pallmann: Perret neuer Fachberater Export Frankreich

Seit 1. März verstärkt Julien Perret als neuer Fachberater den Außendienst im Export Frankreich. In dieser Funktion ist er  für die Technik und den Verkauf in den Regionen Pays de la Loire, Normandie und Bretagne verantwortlich. Vor seinem Eintritt bei Pallmann konnte er als selbstständiger Handwerker umfassende Kenntnisse im Bereich Boden, Wand und Decke erwerben. Darüber hinaus verfügt er über wertvolle Berufserfahrung auf der Händlerseite, die sein Fachwissen weiter vertieft. - © Pallmann

Seit 1. März verstärkt Julien Perret als neuer Fachberater den Außendienst im Export Frankreich. In dieser Funktion ist er  für die Technik und den Verkauf in den Regionen Pays de la Loire, Normandie und Bretagne verantwortlich. Vor seinem Eintritt bei Pallmann konnte er als selbstständiger Handwerker umfassende Kenntnisse im Bereich Boden, Wand und Decke erwerben. Darüber hinaus verfügt er über wertvolle Berufserfahrung auf der Händlerseite, die sein Fachwissen weiter vertieft. - © Pallmann

25.03.2025 | Verband

FEB: »Arbeitskreis Technik« tagt in den Niederlanden

Der »Arbeitskreis Technik« des Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) wurde in diesem Jahr von Norbert Böhm, Leiter der Anwendungstechnik Außendienst bei Uzin Utz, nach Haaksbergen/Niederlande, zur Tagung eingeladen. Hier steht die »grüne Fabrik« von Uzin Utz, bei der bereits vor über zehn Jahren alle Aspekte einer ökologischen und innovativen Bauweise bezüglich…

Der »Arbeitskreis Technik« des Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) wurde in diesem Jahr von Norbert Böhm, Leiter der Anwendungstechnik Außendienst bei Uzin Utz, nach Haaksbergen/Niederlande, zur Tagung eingeladen. Hier steht die »grüne Fabrik« von Uzin Utz, bei der bereits vor über zehn Jahren alle Aspekte einer ökologischen und innovativen Bauweise bezüglich Nachhaltigkeit berücksichtigt wurden.
Der FEB-Vorsitzende Volkmar Halbe informierte über aktuelle Themen in der Branche. Ferner wurde auch über die FEB-Literatur wie dem »Technic Explorer« und die technischen Informationen des FEB »TI 1« bis »TI 7« diskutiert. Hier kam man zum Ergebnis, dass alle technischen Informationen eine »smarte« Überarbeitung erfahren sollen; strukturelle Überarbeitungen seien hier jedoch nicht erforderlich. Außerdem werden die beiden technischen Informationen »TI 8« »Gesund arbeiten und null Unfälle mit elastischen Bodenbelägen« sowie »TI 9« »Sichere und einfache Bestimmung der Belegreife« in den kommenden Monaten weiter bearbeitet.
Das nächste FEB-Treffen findet im Herbst 2025 statt.

25.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

»Uzin Utz-Campus«: Technik erleben, Wissen vertiefen

Am 19. September lädt Uzin Utz erneut zum »Campus« nach Ulm ein. Mit dem »Campus 2025« setzt das Unternehmen wieder bewusst auf ein eigenes, maßgeschneidertes Veranstaltungsformat, um Kunden und Interessierten in persönlicher Atmosphäre Fachwissen praxisnah zu vermitteln.
Mit den Konzernmarken »Uzin«, »Wolff«, »Pallmann«, »Arturo«, »Codex« und »Pajarito« vereint der »Uzin Utz-Campus«…

Am 19. September lädt Uzin Utz erneut zum »Campus« nach Ulm ein. Mit dem »Campus 2025« setzt das Unternehmen wieder bewusst auf ein eigenes, maßgeschneidertes Veranstaltungsformat, um Kunden und Interessierten in persönlicher Atmosphäre Fachwissen praxisnah zu vermitteln.
Mit den Konzernmarken »Uzin«, »Wolff«, »Pallmann«, »Arturo«, »Codex« und »Pajarito« vereint der »Uzin Utz-Campus« unter dem Motto »Workshops. Wissen. Weiterkommen.« Fachwissen mit direkter Anwendung. Präsentiert werden unter anderem Lösungen von Feuchtemessmethoden über effiziente und saubere Belagsentfernung bis hin zu elastischen Oberflächen und dem Spachteln von Wänden in verschiedenen Qualitätsstufen. Das breitgefächerte Workhop-Programm deckt ein großes Specktrum an Anwendungsfällen für das bodenlegende Handwerk ab. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Werkzeuge und Materialien direkt auszuprobieren, neue Arbeitstechniken zu erlernen und von den Erfahrungen der Profis zu profitieren.
Fachwissen aus erster Hand
Renommierte Referenten geben Einblicke in zukunftsweisende Themen wie den Dauerbrenner Nachhaltigkeit, Schallschutzlösungen oder rechtliche Fragen. Ein besonderes Highlight ist wie immer die exklusive Werksführung, bei der die Teilnehmer den Produktionsprozess von Uzin Utz hautnah erleben können. »Der ›Uzin Utz Campus‹ bietet uns die Möglichkeit, unsere Kunden zielgerichtet und effektiv mit Themen anzusprechen, welchen sie in ihrer täglichen Arbeit begegnen«, erklärt Philipp Utz, Vorstandsmitglied bei Uzin Utz. »Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer begrüßen und begeistern zu dürfen.«
Interessierte können sich ab sofort unter dem Link https://de.uzin-utz.com/uzin-utz-campus-2025 anmelden.

24.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Alexander Magg ist neuer Marketingleiter bei Murexin Deutschland

Seit Mitte Februar hat Alexander Magg, 55, die Marketingleitung von Murexin Deutschland übernommen. In dieser neu geschaffenen Position wird er ab sofort die strategische Neuausrichtung des Unternehmens aktiv mitgestalten und die Markenpräsenz weiter ausbauen.
Magg verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Kommunikations- und Baubranche. Er war unter anderem Marketingleiter bei führenden Bauchemie-Herstellern sowie Geschäftsführer einer Marketingagentur. Mit diesem umfassenden Fachwissen bringt er beste Voraussetzungen mit, um die Wahrnehmung von Murexin in Deutschland gezielt zu schärfen.
»Wir freuen uns sehr, mit Alexander Magg einen ausgewiesenen Branchenkenner und Marketingexperten gewonnen zu haben«, sagt Wolfgang Hormuth, Geschäftsführer von Murexin Deutschland. »Seine Expertise wird einen entscheidenden Beitrag leisten, um unsere Marke weiter zu stärken und die Kommunikation mit unseren Kunden und Partnern auf ein neues Niveau zu heben.« - © Murexin 

Seit Mitte Februar hat Alexander Magg, 55, die Marketingleitung von Murexin Deutschland übernommen. In dieser neu geschaffenen Position wird er ab sofort die strategische Neuausrichtung des Unternehmens aktiv mitgestalten und die Markenpräsenz weiter ausbauen.
Magg verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Kommunikations- und Baubranche. Er war unter anderem Marketingleiter bei führenden Bauchemie-Herstellern sowie Geschäftsführer einer Marketingagentur. Mit diesem umfassenden Fachwissen bringt er beste Voraussetzungen mit, um die Wahrnehmung von Murexin in Deutschland gezielt zu schärfen.
»Wir freuen uns sehr, mit Alexander Magg einen ausgewiesenen Branchenkenner und Marketingexperten gewonnen zu haben«, sagt Wolfgang Hormuth, Geschäftsführer von Murexin Deutschland. »Seine Expertise wird einen entscheidenden Beitrag leisten, um unsere Marke weiter zu stärken und die Kommunikation mit unseren Kunden und Partnern auf ein neues Niveau zu heben.« - © Murexin 

24.03.2025 | Verband

MMFA: Absatzzahlen steigen um acht Prozent

Die Mitglieder des Verbands der mehrschichtigen modularen Fußbodenbeläge (MMFA) verkauften im vergangenen Jahr rund 90 Mio. Quadratmeter und verzeichneten damit einen Absatzanstieg von 8 Prozent im Vergleich zu 2023 (83 Mio. Quadratmeter). Die Kategorie »SPC« setzte ihren Aufwärtstrend fort (+26,1 Prozent) und dominierte mit einem Marktanteil von 75 Prozent den MMF-Markt, während die Kategorie »Holz« weiterhin rückläufig war und einen Verkaufsrückgang von –13,2 Prozent gegenüber 2023…

Die Mitglieder des Verbands der mehrschichtigen modularen Fußbodenbeläge (MMFA) verkauften im vergangenen Jahr rund 90 Mio. Quadratmeter und verzeichneten damit einen Absatzanstieg von 8 Prozent im Vergleich zu 2023 (83 Mio. Quadratmeter). Die Kategorie »SPC« setzte ihren Aufwärtstrend fort (+26,1 Prozent) und dominierte mit einem Marktanteil von 75 Prozent den MMF-Markt, während die Kategorie »Holz« weiterhin rückläufig war und einen Verkaufsrückgang von –13,2 Prozent gegenüber 2023 hinnehmen musste. Die Kategorie »Polymere« konnte diesen Rückgang mit einem Anstieg von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr knapp kompensieren. Insgesamt konnten sich die MMF-Kategorien über die Quartale hinweg stabilisieren, mit weniger Absatzschwankungen im Jahresverlauf. Dies seien zwar positive Trends, die auf eine Erholung nach einem schwierigen Jahr hindeuten würden, könnten aber auch auf Veränderungen innerhalb der MMFA-Mitgliedschaft zurückzuführen sein, räumte der Verband ein.

Die größten Märkte bleiben unverändert 
Das bereits dominierende Westeuropa verzeichnete einen zusätzlichen Anstieg von 15,6 Prozent, was zu einem Absatzvolumen von 50,3 Mio. Quadratmetern führte. Die »SPC«-Kategorie bleibt mit 38,4 Mio. Quadratmetern verkaufter Produkte das fünfte Jahr in Folge die erfolgreichste Kategorie in Westeuropa, gefolgt von »LVT Click« (7,6 Mio. Quadratmeter) und »EPC« (4,2 Mio. Quadratmeter). Frankreich (13,9 Mio. Quadratmeter) schlug Deutschland (12,6 Mio. Quadratmeter) das zweite Jahr in Folge und behauptete seinen Spitzenplatz sowohl in Bezug auf das Absatzvolumen als auch auf das Wachstum. Trotzdem bleibt die DACH-Region der erfolgreichste Absatzmarkt, da sowohl Österreich (+23,1 Prozent) als auch die Schweiz (+12,2 Prozent) ihre Vorjahreszahlen steigern konnten. Bei den Holzprodukten konnten Deutschland und Österreich ihre Position als größte Märkte weiter festigen und erreichten 80 Prozent des Gesamtabsatzes (+2 Prozent).

23.03.2025 | Messeartikel

Neue Aussteller auf den »Flanders Flooring Days«

Vom 2. bis zum 5. Juni findet die vierte Ausgabe der Flanders Flooring Days im belgischen Kortrijk statt. Mehr als hundert Marken und Unternehmen präsentieren sich bei den Flanders Flooring Days in der Messehalle »The Hub« in Kortrijk Xpo sowie in umliegenden Showrooms, die per Shuttle erreicht werden können. Die vier Tage dauernde Messe hat als Schwerpunkte Hart- und Weichböden,…

Vom 2. bis zum 5. Juni findet die vierte Ausgabe der Flanders Flooring Days im belgischen Kortrijk statt. Mehr als hundert Marken und Unternehmen präsentieren sich bei den Flanders Flooring Days in der Messehalle »The Hub« in Kortrijk Xpo sowie in umliegenden Showrooms, die per Shuttle erreicht werden können. Die vier Tage dauernde Messe hat als Schwerpunkte Hart- und Weichböden, Textilbodenbelag und Verarbeitungsprodukte.
Neben den bekannten Größen begrüßt der Veranstalter auch eine Reihe neuer Teilnehmer; unter anderem wurden Alsa Flooring, Egger, Best Wool Carpets und CFL Flooring bestätigt. Bei den Hartböden zeigt ferner Gascogne Bois Anwendungen für den Innen- und Außenbereich. Der Textilsektor weist diesmal unter anderem Euro-Tapis und Ibexx Flooring Group auf. CFL Flooring und die Condor Group bieten Einblicke in ihr umfassendes Sortiment. Beim Bodenzubehör zeigen Unternehmen wie Karl Pedross und FN Neuhofer Holz ihre Sortimente. Küberit nimmt mit seinen Profilsystemen für die schwimmende Verlegung von Bodenbelägen teil. Als weiterer Newcomer ist F. Ball & Co., ein Spezialist für Bodenklebstoffe und Befestigungssysteme, erstmals auf der Messe vertreten.
Bei der vierten Ausgabe liegt der Fokus besonders auf Nachhaltigkeit. Seminare beleuchten die Zukunft der Bodenbelagsindustrie. Die vollständige Ausstellerliste und weitere Infos sind unter www.flandersflooringdays.com abrufbar.

19.03.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Ardex: Kupka Leiter Anwendungstechnik

Zum Jahresbeginn hat Martin Kupka die Leitung der Anwendungstechnik bei Ardex übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Emanuel Schreiber an, der Anfang Januar in die Geschäftsführung von Gutjahr – ebenfalls Teil der Ardex-Gruppe – gewechselt ist. Kupka ist bereits…

Zum Jahresbeginn hat Martin Kupka die Leitung der Anwendungstechnik bei Ardex übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Emanuel Schreiber an, der Anfang Januar in die Geschäftsführung von Gutjahr – ebenfalls Teil der Ardex-Gruppe – gewechselt ist. Kupka ist bereits seit 12 Jahren beim Bauchemiehersteller tätig und verfügt über breite Expertise in der Anwendungstechnik.
Kupka leitete zunächst das Team Boden, Wand und Decke in der Anwendungstechnik. Später übernahm er die Stellvertretung der Anwendungstechnik. »Martin Kupka bringt nicht nur umfassende Erfahrung mit, sondern auch eine außergewöhnliche Leidenschaft für praxisnahe Lösungen. Er versteht es, innovative Konzepte mit den Bedürfnissen unserer Kunden zu verbinden – genau das macht ihn zur idealen Besetzung für diese Position«, sagt Ardex-Geschäftsführer Markus Stolper. 
Seine Ausbildung absolvierte Kupka als Textiltechniker und Bodenleger. »Mein Ziel ist es, unsere Kunden und Mitarbeitern aktiv in die Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte einzubinden. Kundendienst auf Augenhöhe sehe ich als essenziell an – sei es durch Beratung auf allen Kanälen, die Begleitung auf Baustellen oder die Entwicklung neuer Produkte gemeinsam mit dem Labor«, sagt der 48-Jährige. - © Ardex