Branchen-News

02.11.2023 | Boden / Zubehör

Parador: Boll neuer Sales Director Central Europe

Ab sofort ist Dirk Boll neuer Vertriebsleiter bei Parador. Er wird in dieser Funktion für den Gesamtvertrieb in der DACH-Region, Benelux und Italien verantwortlich sein. Boll folgt damit auf Markus Ehler, der das Unternehmen auf eig…

Ab sofort ist Dirk Boll neuer Vertriebsleiter bei Parador. Er wird in dieser Funktion für den Gesamtvertrieb in der DACH-Region, Benelux und Italien verantwortlich sein. Boll folgt damit auf Markus Ehler, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch im Oktober verlassen hat.
Boll bringt laut Mitteilung umfangreiche Erfahrungen im Bodenbelags- und Einrichtungsmarkt mit. Zuletzt war er als Vertriebsleiter Deutschland für den Bodenbelagshersteller Milliken tätig. In seiner neuen Funktion werde er für die Vertriebskanäle Fachhandel, DIY, E-Commerce sowie Commercial verantwortlich zeichnen. - © Parador

02.11.2023 | Fachhandel / Kooperationen

Eurobaustoff: Schulze neuer Fachbereichsleiter

Wie die Eurobaustoff mitteilt ist Johannes Schulze bereits seit Juni 2023 neuer Fachbereichsleiter Handelsmarken Holz und Bauelemente. Mit seinen Branchenkenntnissen und seiner Fachkompetenz soll die Handelsmarke »Prima« …

Wie die Eurobaustoff mitteilt ist Johannes Schulze bereits seit Juni 2023 neuer Fachbereichsleiter Handelsmarken Holz und Bauelemente. Mit seinen Branchenkenntnissen und seiner Fachkompetenz soll die Handelsmarke »Prima« konsequent weiterentwickelt werden. Der 50-jährige Diplom-Kaufmann war nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften zunächst als Baumarktleiter und Prokurist für die Mobau Hundhausen in Nepthen tätig, bevor er zur SHG Metall- und Kunststoff-Technologie nach Drolshagen wechselte. Ab 2005 war Schulze in verschiedenen Führungspositionen für die HolzLand-Kooperation aktiv. Vor seinem Wechsel zur Eurobaustoff zeichnete sich Schulze dort als Bereichsleiter und Prokurist für das Category Management verantwortlich. - © Eurobaustoff

02.11.2023 | Verband

FEB: Adrian Muster Manufaktur ist neues Fördermitglied

Das Mittelständische Familienunternehmen Adrian Muster Manufaktur (AMM) aus Emsdetten ist dem Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) als neues Fördermitglied beigetreten.
AMM fertigt Präsentationssysteme von der ersten Idee über alle Produktionsschritte bis hin zur Lieferl…

Das Mittelständische Familienunternehmen Adrian Muster Manufaktur (AMM) aus Emsdetten ist dem Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) als neues Fördermitglied beigetreten.
AMM fertigt Präsentationssysteme von der ersten Idee über alle Produktionsschritte bis hin zur Lieferlogistik. Die Kunden der AMM sind überwiegend Hersteller aus den Bereichen Boden, Wand, Decke und Heimtextilien. Das Unternehmen wird vertreten von den Geschäftsführern Kevin Adrian und seinem Vater Walter Adrian.
Aktuell besteht der FEB aus neun Mitgliedern und 28 Fördermitgliedern.

01.11.2023 | Boden / Zubehör

OBJEKT tv im Gespräch mit Sophia Gelderblom vom TFI Aachen

Im Interview mit der Forschungsleiterin des TFI, Sophia Gelderblom, werden sowohl Einblicke in die Historie der Forschungsthemen am TFI als auch die derzeitigen Fragestellungen beleuchtet. Dabei spielen Lösungen im Hinblick auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und Recyclingfähigkeit sowie die Weiter- und Neuentwicklung von Prüftechnologien eine entscheidende Rolle.

Im Interview mit der Forschungsleiterin des TFI, Sophia Gelderblom, werden sowohl Einblicke in die Historie der Forschungsthemen am TFI als auch die derzeitigen Fragestellungen beleuchtet. Dabei spielen Lösungen im Hinblick auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und Recyclingfähigkeit sowie die Weiter- und Neuentwicklung von Prüftechnologien eine entscheidende Rolle.

29.10.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Generationswechsel in der Ardex-Geschäftsleitung

Dr. Ulrich Dahlhoff hat am 30. September 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer nach zehn Jahren bei Ardex planmäßig beendet. Sein Nachfolger Lukas Hädicke übernimmt den Vertriebsbereich Industrie und wird der Mitteilung zufolge das Thema Modulbau vorantreiben. Er werde eng mit Dr. Markus Stolper zusammen arbeiten, der vor vier Jahren in die Geschäftsleitung eingestiegen ist und die Bereiche Vertrieb und Marketing in Deutschland, Benelux und der Schweiz verantwortet.
Hädicke stammt aus Iserlohn und hat Betriebswirtschaftslehre in Hag…

Dr. Ulrich Dahlhoff hat am 30. September 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer nach zehn Jahren bei Ardex planmäßig beendet. Sein Nachfolger Lukas Hädicke übernimmt den Vertriebsbereich Industrie und wird der Mitteilung zufolge das Thema Modulbau vorantreiben. Er werde eng mit Dr. Markus Stolper zusammen arbeiten, der vor vier Jahren in die Geschäftsleitung eingestiegen ist und die Bereiche Vertrieb und Marketing in Deutschland, Benelux und der Schweiz verantwortet.
Hädicke stammt aus Iserlohn und hat Betriebswirtschaftslehre in Hagen, Witten und St. Gallen studiert. Während seines Studiums und danach hat er zahlreiche verschiedene Branchen kennengelernt, darunter Wirtschaftsprüfung und Strategieberatung. Bei Ardex startete er 2016 als Praktikant in der Unternehmensstrategie und stieg 2018 als fester Mitarbeiter in diesem Bereich ein. Im Januar 2021 übernahm er die Leitung des weltweiten Bereichs »Corporate Strategy«. »Mit nur 27 Jahren hat Lukas Hädicke bewiesen, dass er Ardex voranbringen und das Unternehmen – in Deutschland und weltweit – fit für die Zukunft machen kann«, sagt Mark Eslamlooy, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Ardex-Gruppe.
In der Geschäftsführung wird Hädicke den Vertriebsbereich »Industrie« sowie das Thema »Modulbau« verantworten. Gleichzeitig leitet er den neuen weltweiten Geschäftsbereichs »New Businesses & Ventures«, in dem die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und nachhaltiger Materialien gebündelt werden sollen. »Ich freue mich darauf, in dieser verantwortungsvollen Rolle sowohl mit dem Industriekundengeschäft einen operativen Bereich zu übernehmen als auch wichtige Zukunftsthemen mitzugestalten«, sagt Lukas Hädicke. Unterstützt wird er dabei auch von Vertriebsleiter Dr. Holger Griebel, zuständig für den Bereich Modulbau und das Industriegeschäft in Europa.

Verabschiedung nach zehn erfolgreichen Jahren
Dr. Ulrich Dahlhoff trat 2013 in die Geschäftsführung ein und prägte das Unternehmen über zehn Jahre hinweg durch seine Vertriebsarbeit im deutschen Fachhandel. Seine strategischen Entscheidungen sorgten für Wachstumserfolge, darunter die Mehrheitsbeteiligungen an den Partnerunternehmen Gutjahr und Wedi. Bereits 2019 übergab Dahlhoff das Fachhandelsgeschäft an Dr. Markus Stolper. Dieser wird den Bereich weiterhin verantworten, zusammen mit den beiden Vertriebsleitern Jochen Zimmermann und Dirk Krannich.

24.10.2023 | Boden / Zubehör

Objectflor trauert um Jörg Schütten

Jörg Schütten, seit 2015 Leiter der Anwendungstechnik bei Objectflor, ist am 21. Oktober 2023 im Alter von 62 Jahren verstorben.
Die Bodenbelagsbranche verliert mit dem Tod von Jörg Schütten einen Bodenprofi, der die Branche mit seiner Persönlichkeit und seinem Fachwissen sowie großer Erfahrung und Leidenschaft geprägt hat. Dank seiner sympathischen Art war er sowohl bei Kollegen, Kunden als auch Industriepartnern hochgeschätzt. Entsprechend groß ist die Lücke, die e…

Jörg Schütten, seit 2015 Leiter der Anwendungstechnik bei Objectflor, ist am 21. Oktober 2023 im Alter von 62 Jahren verstorben.
Die Bodenbelagsbranche verliert mit dem Tod von Jörg Schütten einen Bodenprofi, der die Branche mit seiner Persönlichkeit und seinem Fachwissen sowie großer Erfahrung und Leidenschaft geprägt hat. Dank seiner sympathischen Art war er sowohl bei Kollegen, Kunden als auch Industriepartnern hochgeschätzt. Entsprechend groß ist die Lücke, die er bei Objectflor und der ganzen Branche hinterlässt.
»Wir verlieren mit Jörg Schütten nicht nur einen Mitarbeiter, sondern einen engagierten Menschen, der jede Begegnung durch seine herzliche und kollegiale Art bereichert hat. Wir sind über den Verlust sehr traurig und denken in diesen Tagen auch an seine Familie und den großen Freundeskreis. Wir vermissen ihn und seine lebensfrohe Ausstrahlung schon jetzt.«
Die Redaktion OBJEKT hat Jörg Schütten als sympathischen, vertrauensvollen und fairen Menschen kennen- und schätzen gelernt. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Kollegen.

24.10.2023 | Boden / Zubehör

Hamberger: Neuausrichtung und Stellenabbau

Die Hamberger-Gruppe mit den Unternehmensbereichen Flooring mit ihrer international bekannten Boden-Marke »HARO« und »Sanitary« passt ihre Struktur an, um auf die stark gesunkene Nachfrage nach Bodenbelägen und in geringerem Umfang auch bei WC-Sitzen zu reagieren. Gleichzeitig wird die Situation genutzt, um das Geschäft zukunftsfähig auszurichten, was auch einen Stellenabbau zur Folge hat. Die Neuausrichtung betrifft hauptsächlich die Bündelung von Produktionskapazitäten sowie die Anpassung der Organisationsstruktur. 
»Allein…

Die Hamberger-Gruppe mit den Unternehmensbereichen Flooring mit ihrer international bekannten Boden-Marke »HARO« und »Sanitary« passt ihre Struktur an, um auf die stark gesunkene Nachfrage nach Bodenbelägen und in geringerem Umfang auch bei WC-Sitzen zu reagieren. Gleichzeitig wird die Situation genutzt, um das Geschäft zukunftsfähig auszurichten, was auch einen Stellenabbau zur Folge hat. Die Neuausrichtung betrifft hauptsächlich die Bündelung von Produktionskapazitäten sowie die Anpassung der Organisationsstruktur. 
»Alleine in der ersten Jahreshälfte sind die Baugenehmigungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 30 Prozent zurückgegangen. Dazu kommen Stornierungen bereits projektierter Vorhaben sowie der rückläufige Bereich Renovierungen. Niemand kann prognostizieren, ob der Markt schon seinen Tiefpunkt gefunden hat. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Auftragseingang bei Hamberger«, erklärt Dr. Peter M. Hamberger, Geschäftsführer der Hamberger Firmengruppe. Dementsprechend hat das Unternehmen wichtige Maßnahmen ergriffen. So wurde die Produktion durch Zusammenlegung und Reorganisation von Arbeitsabläufen sowie weiterer Automatisierung an die Markterfordernisse angepasst. Hinzu kommt die Verlagerung des vor zwei  Jahren erworbenen Unternehmens akustikplus Behringen GmbH & Co.KG, einem Hersteller von akustischen Raumelementen aus Holz, von Thüringen nach Stephanskirchen. Dadurch sollen die Kosten an den geringeren Absatz angepasst und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.
Leider sind diese Maßnahmen auch mit einer Anpassung im Personalbereich verbunden. Betroffen von den Plänen, die der Belegschaft bereits im September und im Oktober im Rahmen von Mitarbeiterversammlungen durch die Geschäftsführung erläutert wurden, sind an den Standorten Stephanskirchen und Rohrdorf 153 Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Vertrieb und Verwaltung.
»Für uns alle ist das ein schmerzhafter Schritt, den wir nach ausführlicher Beratung und der detaillierten Bewertung verschiedener Szenarien beschlossen haben«, so Hamberger weiter. »Wichtigstes Ziel muss es jetzt sein, unser Unternehmen durch diese herausfordernde Zeit zu steuern, die verbleibenden Arbeitsplätze in unserem Hause zu sichern und gleichzeitig durch die angestoßene Neuausrichtung den Grundstein für zukünftiges Wachstum zu legen.« Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die anhaltend schlechte Baukonjunktur erst im Laufe des Jahres 2025 wieder verbessern werde. Man sei aber zuversichtlich, dass die eingeleiteten Maßnahmen schon im kommenden Jahr erste positive Ergebnisse zeigen.

24.10.2023 | Wand / Fassade

A.S. Création: Neuer Vorstand für Finanzen und Controlling

Die A.S. Création Tapeten AG aus Gummersbach hat die Nachfolge von Maik Krämer, der aktuell noch bis 31. März 2024 als Vorstandsvorsitzender und Verantwortlicher für Finanzen und Controlling tätig ist, geregelt: Laut einer Mitteilung des Unternehmens wurde Michael Rockenbach seitens des Aufsichtsrates für drei Jahre zum Vorstand Finanzen und Controlling bestellt. Rockenbach wird sein Amt spätestens am 1. Mai 2024 antreten.
Rockenbach ver…

Die A.S. Création Tapeten AG aus Gummersbach hat die Nachfolge von Maik Krämer, der aktuell noch bis 31. März 2024 als Vorstandsvorsitzender und Verantwortlicher für Finanzen und Controlling tätig ist, geregelt: Laut einer Mitteilung des Unternehmens wurde Michael Rockenbach seitens des Aufsichtsrates für drei Jahre zum Vorstand Finanzen und Controlling bestellt. Rockenbach wird sein Amt spätestens am 1. Mai 2024 antreten.
Rockenbach verfügt nach Angaben des Konzerns über langjährige Berufserfahrung im Bankensektor, in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie im Bereich Finanzen und Controlling von Industrieunternehmen. Gegenwärtig ist er kaufmännischer Leiter der TROX GmbH in Neukirchen-Vluyn.
Nach Überzeugung des Aufsichtsrates verfüge Rockenbach über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen, um A.S. Création gemeinsam mit den weiteren Vorstandsmitgliedern Tim Herder (verantwortlich für Vertrieb und Marketing) und Antonios Suskas (verantwortlich für Produktion und Logistik) erfolgreich weiterzuentwickeln und in die Zukunft zu führen.
Herder wird ab dem 1. Januar 2024 die Aufgaben von Maik Krämer als Vorstandvorsitzender übernehmen. Im Zusammenhang mit der Ernennung sei der Dienstvertrag von Herder bis zum 31. Dezember 2026 verlängert worden.

24.10.2023 | Verband

FEP: Europäischer Parkettverbrauch bricht massiv ein

Die Europäische Parkettföderation (FEP) traf sich Mitte Oktober 2023 und diskutierte unter anderem die Parkettsituation der europäischen Märkte. Der Hauptgrund für die gesunkene Nachfrage liege in der allgemein geringeren Bautätigkeit – sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen. Gleichzeitig erhöhen steigende Kosten und Zinsen den Druck auf das Neubaugeschäft, was sich ebenfalls negativ auf die Parkettbranche auswirkt. Die Abs…

Die Europäische Parkettföderation (FEP) traf sich Mitte Oktober 2023 und diskutierte unter anderem die Parkettsituation der europäischen Märkte. Der Hauptgrund für die gesunkene Nachfrage liege in der allgemein geringeren Bautätigkeit – sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen. Gleichzeitig erhöhen steigende Kosten und Zinsen den Druck auf das Neubaugeschäft, was sich ebenfalls negativ auf die Parkettbranche auswirkt. Die Absatzmärkte verzeichnen, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, in allen Mitgliedsländern einen Rückgang zwischen 15 bis 38 Prozent. Da ein baldiger Aufschwung der Bautätigkeit nicht zu erwarten ist, wird mit einer Verbesserung nicht vor Ende 2024 gerechnet.

Marktübersicht
Der Parkettverbrauch in Deutschland weist für das zweite Quartal einen Rückgang von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Die Läger hierzulande sind voll und auch die Importe aus China sind ebenfalls um 38 Prozent gesunken. Ebenfalls stark betroffen ist Frankreich mit -30 bis -35 Prozent für die ersten beiden Quartale. Für das dritte Quartal wird sogar mit -35 bis -40 Prozent gerechnet. Der schwedische Parkettverbrauch ging im ersten Halbjahr 2023 um -36,4 Prozent und in Spanien um -35 Prozent zurück. Der Rückgang in den Niederlanden wird auf -25 bis 30 Prozent geschätzt, und für Italien mit -23 bis -25 Prozent und für Österreich mit -25 Prozent angegeben. Für das nordische Cluster gibt es keine aktuellen Zahlen, hier wird jedoch auch von deutlichen Absatzeinbußen berichtet. Ein etwas besseres Ergebnis kann die Schweiz vermelden, hier ist der Parkettverbrauch um -15 Prozent gesunken.

19.10.2023 | Boden / Zubehör

Nora: Cramer ist neuer Verkaufsleiter Nord/Ost

Die Nora Vertriebsgruppe Deutschland hat einen neuen Verkaufsleiter für den Bereich Nord/Ost: Maximilian Cramer hat zum 1. Oktober die Nachfolge von Bastian Heinzig angetreten, der Mitte des Jahres als Verkaufsleiter für Westdeutschland an den Produktionsstandort in Weinheim gewechselt hatte.
»Mit seiner fundierten Branchenkenntnis und seiner Begeisterung für den Vertrieb wird Maximilian Cramer in einem…

Die Nora Vertriebsgruppe Deutschland hat einen neuen Verkaufsleiter für den Bereich Nord/Ost: Maximilian Cramer hat zum 1. Oktober die Nachfolge von Bastian Heinzig angetreten, der Mitte des Jahres als Verkaufsleiter für Westdeutschland an den Produktionsstandort in Weinheim gewechselt hatte.
»Mit seiner fundierten Branchenkenntnis und seiner Begeisterung für den Vertrieb wird Maximilian Cramer in einem aktuell angespannten Marktumfeld wertvolle Impulse für das Wachstum in unseren Marktsegmenten setzen«, ist Bettina Haffelder, Vice President DACH nora überzeugt. 
Cramer war nach seiner kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften (B.SC.) mehrere Jahre als Key Account Manager, zuletzt in Leitungsfunktion, bei einem Großhandelsunternehmen für das Maler-, Bodenleger- und Stuckateurhandwerk sowie bei einem Bodenbelagshersteller tätig. Zuletzt arbeitete der gebürtige Hamburger in seiner Heimatstadt als Standortleiter Technischer Service für einen europaweit tätigen Immobilien-konzern.
Cramers Team besteht aus neun Bezirksleitern und einem Marktsegment-Manager. Außerdem wird er von mehreren Mitarbeitern aus Projektkoordination und Kundenbetreuung im Innendienst unterstützt. - © Nora

19.10.2023 | Boden / Zubehör

Fellah übernimmt Leitung Qualitätskontrolle bei Findeisen

Mit sofortiger Wirkung übernimmt Mohammed Fellah die Leitung der Qualitätskontrolle beim Nadelvlies-Hersteller Findeisen in Ettlingen.
Fellah ist seit 18 Jahren in verschiedenen Positionen bei Findeisen tätig. Seit 2018 engagiert er sich im Bereich der Qualitätssicherung. Als Leiter der Qualitätskontrolle wird er auch die Verantwortung über die hauseigenen Prüflabore mit insgesamt drei Mitarbeitern haben.
Er entlastet damit Ralf Winter, den Leiter Qualitätsmanagement und Entwicklung, der mit den freiwerdenden Kapazitäten primär die Entwicklung neuer und innovativer Produkte für Findeisen vorantreiben soll, heißt es hierzu aus Ettlingen. - © Findeisen

Mit sofortiger Wirkung übernimmt Mohammed Fellah die Leitung der Qualitätskontrolle beim Nadelvlies-Hersteller Findeisen in Ettlingen.
Fellah ist seit 18 Jahren in verschiedenen Positionen bei Findeisen tätig. Seit 2018 engagiert er sich im Bereich der Qualitätssicherung. Als Leiter der Qualitätskontrolle wird er auch die Verantwortung über die hauseigenen Prüflabore mit insgesamt drei Mitarbeitern haben.
Er entlastet damit Ralf Winter, den Leiter Qualitätsmanagement und Entwicklung, der mit den freiwerdenden Kapazitäten primär die Entwicklung neuer und innovativer Produkte für Findeisen vorantreiben soll, heißt es hierzu aus Ettlingen. - © Findeisen

10.10.2023 | Boden / Zubehör

Tarkett: Ebner neuer General Manager DACH

Florian Ebner, 45, hat zum 1. Oktober 2023 die Position des General Manager DACH bei Tarkett übernommen und fungiert künftig als einer der Geschäftsführer der Tarkett Holding GmbH. Er folgt in beiden Funktionen auf Tilo Höbel, der seit 2014 die Vertriebsgesellschaft des Fußbodenherstellers in Deutschland, Österreich und der Schweiz geleitet hatte.
Seinen besonderen Fokus auf die Belange der ökologischen Nachhaltigkeit demonstrierte Ebner als Director Sales und Global Operations bei SPHERA, einem führenden Anbieter von Software und Daten für Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen (EPD). Während seiner langjährigen Tätigkeiten in der Bau- und Bodenbelagsbranche restrukturierte er als Vertriebsleiter Zentraleuropa die Villeroy & Boch Fliesen GmbH und verantwortete danach als Geschäftsführer die globalen Aktivitäten der Hamberger Sanitary GmbH. - © Tarkett

Florian Ebner, 45, hat zum 1. Oktober 2023 die Position des General Manager DACH bei Tarkett übernommen und fungiert künftig als einer der Geschäftsführer der Tarkett Holding GmbH. Er folgt in beiden Funktionen auf Tilo Höbel, der seit 2014 die Vertriebsgesellschaft des Fußbodenherstellers in Deutschland, Österreich und der Schweiz geleitet hatte.
Seinen besonderen Fokus auf die Belange der ökologischen Nachhaltigkeit demonstrierte Ebner als Director Sales und Global Operations bei SPHERA, einem führenden Anbieter von Software und Daten für Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen (EPD). Während seiner langjährigen Tätigkeiten in der Bau- und Bodenbelagsbranche restrukturierte er als Vertriebsleiter Zentraleuropa die Villeroy & Boch Fliesen GmbH und verantwortete danach als Geschäftsführer die globalen Aktivitäten der Hamberger Sanitary GmbH. - © Tarkett

09.10.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Mapei: Spiessl neuer Gesamtvertriebsleiter

Markus Spießl verstärkt seit Oktober 2023 als Gesamtvertriebsleiter Mapei Deutschland. Er wird die Vertriebsbereiche deutschlandweit steuern und auf Basis der Unternehmensstrategie gemeinsam mit den Vertriebsleitern die Vertriebsstrategien weiterentwickeln. Die Position des Gesamtvertriebsleiters wurde neu geschaffen, um das Potenzial des Unternehmens im deutschen Markt auszuschöpfen und Wachstumschancen vollständig zu nutzen.
Spießl ist Diplom-Ingenieur (FH) Holzbau und Ausbau und bringt langjährige Erfahrungen im Sales-Bereich mit, unter anderem als Key Account Manager, Sales Manager, regionaler und nationaler Verkaufsleiter und zuletzt als nationaler Sales Director bei namhaften Unternehmen wie der PCI Augsburg, Fermacell und Xella Trockenbau-Systeme. - © Mapei

Markus Spießl verstärkt seit Oktober 2023 als Gesamtvertriebsleiter Mapei Deutschland. Er wird die Vertriebsbereiche deutschlandweit steuern und auf Basis der Unternehmensstrategie gemeinsam mit den Vertriebsleitern die Vertriebsstrategien weiterentwickeln. Die Position des Gesamtvertriebsleiters wurde neu geschaffen, um das Potenzial des Unternehmens im deutschen Markt auszuschöpfen und Wachstumschancen vollständig zu nutzen.
Spießl ist Diplom-Ingenieur (FH) Holzbau und Ausbau und bringt langjährige Erfahrungen im Sales-Bereich mit, unter anderem als Key Account Manager, Sales Manager, regionaler und nationaler Verkaufsleiter und zuletzt als nationaler Sales Director bei namhaften Unternehmen wie der PCI Augsburg, Fermacell und Xella Trockenbau-Systeme. - © Mapei

28.09.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Drei neue Gebietsleiter bei Mapei

Gleich drei neue Gebietsleiter sind ab sofort für die Kunden von Mapei unterwegs. In der Region Nord (West-Niedersachsen) verstärkt seit September Martin Harm Steusloff, 35, das Team. Der Groß- und Außenhandelskaufmann arbeitete zuvor als Fachberater bei Keimfarben.
Ebenfalls seit September betreut der 26-jährige Bennet Seidel in der Region West (Ruhrgebiet) die Kunden des Bauchemieherste…

Gleich drei neue Gebietsleiter sind ab sofort für die Kunden von Mapei unterwegs. In der Region Nord (West-Niedersachsen) verstärkt seit September Martin Harm Steusloff, 35, das Team. Der Groß- und Außenhandelskaufmann arbeitete zuvor als Fachberater bei Keimfarben.
Ebenfalls seit September betreut der 26-jährige Bennet Seidel in der Region West (Ruhrgebiet) die Kunden des Bauchemieherstellers. Der Groß- und Außenhandelskaufmann war zuletzt für die Prosol-Gruppe im Außendienst tätig.
Nikolaj Hubert, 35, ist bereits seit August dabei und verstärkt das Außendienstteam von Mapei im Großraum Hamburg. Auch Hubert verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb.
Zu den Hauptaufgaben der neuen Gebietsleiter zählen die Betreuung bestehender Kunden und die Koordination von Bau- und Kundenprojekten vor Ort.