Lexikon

I
Igelwalze

Spezielles Werkzeug zum Aufrauhen alter, nicht saugfähiger Tapeten oder Wandbekleidungen. Gehärtete Stahldorne auf einer Messingrolle mit langem Holzstiel ermöglichen das Perforieren der Oberfläche bis zum mineralischen…

Spezielles Werkzeug zum Aufrauhen alter, nicht saugfähiger Tapeten oder Wandbekleidungen. Gehärtete Stahldorne auf einer Messingrolle mit langem Holzstiel ermöglichen das Perforieren der Oberfläche bis zum mineralischen Untergrund (zum Beispiel Innenputz), damit schließlich das mit Netzmittel versehene Wasser, welches mit der Bürste aufgetragen wird, das Anlösen des Papierträgers bzw. Kleisters bewirken kann, um den alten Wandbelag mit dem Stielspachtel besser entfernen zu können.

I
Imprägnieren

Oberflächenschutz von porösen Baustoffen wie zum Beispiel Holz, Beton, Steine oder Putze. Man unterscheidet bei mineralischen Baustoffen nicht filmbildende Imprägnierungen zum Beispiel mit Silikonen und/oder Silanen (s.…

Oberflächenschutz von porösen Baustoffen wie zum Beispiel Holz, Beton, Steine oder Putze. Man unterscheidet bei mineralischen Baustoffen nicht filmbildende Imprägnierungen zum Beispiel mit Silikonen und/oder Silanen (s. Hydrophobierung und filmbildende Imprägnierungen zum Beispiel mit Acrylaten, Epoxidharzen und Polyurethanen).

I
Imprägnierlasur

Nicht filmbildender dekorativer Oberflächenschutz für Außenbauteile aus Holz mit geringem Festkörpergehalt. Bei geringer Viskosität resultiert eine hohe Eindringtiefe und somit eine geringe Schichtdicke. Daher wittert…

Nicht filmbildender dekorativer Oberflächenschutz für Außenbauteile aus Holz mit geringem Festkörpergehalt. Bei geringer Viskosität resultiert eine hohe Eindringtiefe und somit eine geringe Schichtdicke. Daher wittert ein solcher Oberflächenschutz relativ schnell wieder ab und das Holzbauteil bedarf je nach Konstruktion, Holzart und Klimazone der Überarbeitung nach kurzer Standzeit. Manche Hersteller statten Imprägnierlasuren auch mit Bioziden aus, so dass die Wirkungsweise eines chemischen Holzschutzmittels gegeben sein kann (beim Hersteller nachfragen, Eigenschaften schriftlich zusichern lassen).

I
Imprägniermittel

Nach DIN 55 945 bindemittelhaltige, niedrigviskose, kapillaraktive Flüssigkeit ohne Pigment und Füllstoff zum Tränken saugfähiger Untergründe (zum Beispiel Beton, Gewebe, Holz oder Putze), um diese zu Neutralisieren oder…

Nach DIN 55 945 bindemittelhaltige, niedrigviskose, kapillaraktive Flüssigkeit ohne Pigment und Füllstoff zum Tränken saugfähiger Untergründe (zum Beispiel Beton, Gewebe, Holz oder Putze), um diese zu Neutralisieren oder gegen schädliche Einflüsse (zum Beispiel durch Insekten, Pilzbefall), gegen leichtes Entflammen oder Einwirken von Wasser zu schützen.

I
Indikatoren

Stoffe, welche bei Kontakt mit anderen Medien resultierende Veränderungen anzeigen können.

Stoffe, welche bei Kontakt mit anderen Medien resultierende Veränderungen anzeigen können.

I
Indikatorpapier

Durch Verwendung von (Universal-)Indikatorpapier kann man feststellen, ob ein Untergrund sauer, neutral oder alkalisch beschaffen ist. Hierzu wird das Indikatorpapier auf den Untergrund aufgelegt und mit entionisiertem…

Durch Verwendung von (Universal-)Indikatorpapier kann man feststellen, ob ein Untergrund sauer, neutral oder alkalisch beschaffen ist. Hierzu wird das Indikatorpapier auf den Untergrund aufgelegt und mit entionisiertem Wasser beaufschlagt. Es tritt eine sofortige Farbtonänderung aufgrund der Beschaffenheit des Untergrundes ein, wodurch erkennbar ist, welchen pH-Wert ein Baustoff hat. Saure Medien vermögen das an sich gelbe Indikatorpapier rot zu färben, alkalische Stoffe dagegen bewirken eine Blaufärbung.

I
Industrieböden

Der Begriff Industrieboden ist nicht normativ geregelt. Wie der Name schon sagt, ist davon auszugehen, dass ein solcher Boden mindestens hohen Belastungen gewerblicher Nutzung, eher aber industrieller Art und Weise…

Der Begriff Industrieboden ist nicht normativ geregelt. Wie der Name schon sagt, ist davon auszugehen, dass ein solcher Boden mindestens hohen Belastungen gewerblicher Nutzung, eher aber industrieller Art und Weise genügen muss. Von der Lagerung bestimmter Bauteile (zum Beispiel Maschinenbau) und Baustoffe (zum Beispiel Baumärkte) bis hin zu Produktionsanlagen in der Industrie (zum Beispiel Apparatebau) müssen die vorhandenen Fußböden dabei große punktuelle Belastungen (zum Beispiel Regale) und Flächenlasten (zum Beispiel Maschinen) aufnehmen können. Diese Beanspruchungen entstehen zum Beispiel beim Befahren mit Flurförderzeugen (zum Beispiel Gabelstapler) oder in Lagern mit Hochregalen. Neben mechanischen Beanspruchungen können dabei auch chemische Belastungen oder Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften bestehen (zum Beispiel Ableitfähigkeit). Industrieböden können dem Grundsatz nach aus Beton und hochbeanspruchbaren Estrichen hergestellt werden. Nutzschichten für Industrieböden können Oberböden sein, die aus Holzpflaster oder Beschichtungen aus Reaktionsharzen bestehen können.

I
Inhibitoren

Stoffe, welche bestimmte Abläufe in der Chemie beeinflussen oder herabsetzen können, werden als Inhibitoren bezeichnet. Beispielsweise verzögern inhibierende Inhaltsstoffe exotischer Hölzer (zum Beispiel Öle in Iroko…

Stoffe, welche bestimmte Abläufe in der Chemie beeinflussen oder herabsetzen können, werden als Inhibitoren bezeichnet. Beispielsweise verzögern inhibierende Inhaltsstoffe exotischer Hölzer (zum Beispiel Öle in Iroko Kambala) die Trocknung von Oberflächenschutzsystemen, so dass später Störungen in der Oberfläche der Beschichtung und/oder partielle Enthaftungen die Folge sein können.

I
Innenanstriche

Gemäß DIN 55 945 ist ein Innenanstrich ein Anstrich, der bestimmungsgemäß nicht der Witterung ausgesetzt ist.

Gemäß DIN 55 945 ist ein Innenanstrich ein Anstrich, der bestimmungsgemäß nicht der Witterung ausgesetzt ist.

I
Insektizide

Holzschutzmittel, die vorbeugend gegen den Befall von Insekten wirken.

Holzschutzmittel, die vorbeugend gegen den Befall von Insekten wirken.

I
Instandsetzung (Beton)

Mineralische Baustoffe unterliegen ohne Oberflächenschutz durch Imprägnierungen, Hydrophobierungen und/oder Beschichtungen aufgrund der Bewitterung und dem gleichzeitigen Einwirken von Atmosphärilien je nach Art des…

Mineralische Baustoffe unterliegen ohne Oberflächenschutz durch Imprägnierungen, Hydrophobierungen und/oder Beschichtungen aufgrund der Bewitterung und dem gleichzeitigen Einwirken von Atmosphärilien je nach Art des Baustoffes einer unterschiedlichen Baustoff-Korrosion. Speziell am Beispiel Beton können die Ursachen und notwendigen Arbeitsschritte zur Instandsetzung aufgezeigt werden.

I
INSTITUTIONELLER WOHNUNGSBAU

Der institutionelle Wohnungsbau gehört nicht zum Objektbereich, obwohl er in der Akquisitionsphase durchaus mit diesem vergleichbar ist, weil die Produktanforderungen denen des Privatbereichs entsprechen. Das wird im…

Der institutionelle Wohnungsbau gehört nicht zum Objektbereich, obwohl er in der Akquisitionsphase durchaus mit diesem vergleichbar ist, weil die Produktanforderungen denen des Privatbereichs entsprechen. Das wird im Markt zum Teil anders gesehen und die Mengen falsch zugeordnet. Dadurch ist es unmöglich, zu genauen Angaben über die Größe des Objektmarktes zu kommen.

I
Intarsien

Unter Intarsien versteht man zunächst eine Dekorationstechnik, mit welcher hölzerne Oberflächen veredelt werden. Dabei werden unterschiedliche Holzarten und/oder andersfarbige Furniere bei einer Holzkonstruktion…

Unter Intarsien versteht man zunächst eine Dekorationstechnik, mit welcher hölzerne Oberflächen veredelt werden. Dabei werden unterschiedliche Holzarten und/oder andersfarbige Furniere bei einer Holzkonstruktion verwendet, die eine bündige Oberfläche ergeben. Mit dem dadurch erzielten Mosaikeffekt lassen sich verschiedenste Verzierungen bilden. Die unterschiedliche Strukturierung und Farbgebung der verwendeten Hölzer erlauben eine nahezu unbegrenzte Vielfalt der Darstellung. So lassen sich mit Intarsien einzelne Muster wie beispielsweise ein Schachbrett erzeugen oder aber auch ganze Bilder, welche verschiedenste Szenen mit Tiefenwirkung darstellen können. Mit Intarsien können also sehr hochwertige Böden und Möbel hergestellt werden. Zu beachten ist dabei allerdings, dass es sich nach strenger Definition nur um eine Intarsie handelt, wenn lediglich Holz bei der Einlegearbeit verwendet wurde (ital. Intarsiare: in Holz einlegen). Wurden andere Materialien wie beispielsweise Stein, Edelstein oder Metall verwendet, so spricht man von einer Inkrustation.

I
Intarsienböden

Intarsienböden sind aufwendig hergestellte Parkettböden mit Mustern aus andersfarbigen Furnieren oder unterschiedlichen Holzarten. Je nach Raumverwendung und/oder Epoche wurden Ornamente, Wappen, verzierte Rosetten oder…

Intarsienböden sind aufwendig hergestellte Parkettböden mit Mustern aus andersfarbigen Furnieren oder unterschiedlichen Holzarten. Je nach Raumverwendung und/oder Epoche wurden Ornamente, Wappen, verzierte Rosetten oder verschiedenste Szenen dargestellt.

I
Irreversible Beschichtung

Solche Beschichtungen, welche nach (vorwiegend chemischer) Trocknung durch Überstreichen mit lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen durch das Lösemittel des nachfolgenden Beschichtungsstoffs nicht wieder (an)gelöst…

Solche Beschichtungen, welche nach (vorwiegend chemischer) Trocknung durch Überstreichen mit lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen durch das Lösemittel des nachfolgenden Beschichtungsstoffs nicht wieder (an)gelöst werden können. Die chemisch trocknenden Bindemittel verhindern durch die Vernetzung ein erneutes Anlösen, wenn später wieder lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe verwendet werden. Dagegen bewirken physikalisch trocknende Bindemittel, dass der Beschichtungsstoff auch nach der Trocknung wieder lösbar ist. Der Praktiker kennt Probleme bei der Überarbeitung von alten Leimfarben, die vor der Neubeschichtung abgewaschen und entfernt werden müssen (bei spannungsreichen filmbildenden Dispersionsfarben kommt es sonst zum Abplatzen der neuen Beschichtung). Bei Nitrolacken führt das Überbeschichten mit gleichartigen Beschichtungsstoffen zum Anlösen und zur Runzelbildung.

I
Isolierung

Im Bauwesen wird der Begriff »Isolierung« häufig missverständlich gebraucht. Dabei bezeichnet man als Isolierung umgangssprachlich sowohl Materialien, welche als Dämmstoffe zum Beispiel bei der Wärme- oder Schalldämmung…

Im Bauwesen wird der Begriff »Isolierung« häufig missverständlich gebraucht. Dabei bezeichnet man als Isolierung umgangssprachlich sowohl Materialien, welche als Dämmstoffe zum Beispiel bei der Wärme- oder Schalldämmung verwendet werden, als auch Materialien, welche bei Bauwerksabdichtungen o. ä. zum Einsatz kommen. Ursprünglich und richtigerweise wurde der Begriff im Bereich der Elektrostatik verwendet. Zusammenfassend kann man allerdings sagen, dass eine Isolierung verwendet wird, um eine trennende Schicht zwischen mindestens zwei verschiedenen oder gleichen Materialien herzustellen, um einen direkten Kontakt dieser Materialien zu verhindern. Nicht mehr verwenden sollte man den Begriff Isolierung also für Maßnahmen zum Schall- und Wärmeschutz oder eine Abdichtung von Bauteilen gegen Baufeuchte.