Lexikon
Gegründet wurde RAL bereits 1925. Einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg nahm die Organisation nochmals Fahrt auf. Aus dieser Zeit stammen auch die Grundsätze für Gütezeichen, ein Grundpfeiler der heutigen…
Zur Ausbildung der Randfuge bei bestimmten Estrichkonstruktionen wird ein Stellstreifen aus Polyethylen, Mineralwolle oder Polystyrol zwischen dem Estrich und umlaufenden Wandflächen und anderen Bauteilen eingebracht. Je…
Bei schwimmenden Estrichkonstruktionen oder Estrich auf Trennlage wird der Estrich von aufstrebenden Bauwerksteilen wie umlaufenden Wandflächen und Durchdringungen (Pfeiler, Säulen, Heizkörperanschlussrohre u. a.) durch…
Die periodische Wiederholung eines Musters nennt man Rapport.
Das regelmäßig wiederkehrende Muster bei bahnenförmigen Bodenbelägen, die in bestimmten Abständen aneinander angrenzen, wird als Rapportmuster oder Musterrapport bezeichnet. Dabei kann es produktionsbedingt zu…
Neben dem Färben und Beizen ist das Räuchern eine Variante für die farbige Oberflächenbehandlung von Holzfußböden oder Parkett. Insbesondere gerbsäurehaltige Hölzer (Eiche, Robinie) wurden vom Hersteller durch…
Die Beschaffenheit einer Oberfläche ist entweder dicht geschlossen, porig, offenporig oder durch Struktur gekennzeichnet. Diese Merkmale können für Nutzböden und Bodenbeläge wie Beschichtungen gleichermaßen kennzeichnend…
In der VOB, Teil C, ATV DIN 18 365 »Bodenbelagarbeiten«, ist unter Abschnitt 3 »Ausführung« im Punkt 3.1.1 vorgegeben, dass der Auftragnehmer nach Abschnitt 4, § 3, VOB, Teil B, Bedenken bei »(…) ungeeignetem Raumklima…
Unter Reaktionsharzen werden flüssige oder verflüssigbare Harze verstanden, die für sich oder mit Reaktionsmitteln (Härter, Beschleuniger u. a.) ohne Abspaltung flüchtiger Komponenten durch Polyaddition bzw.…
Ein Lack, der bei Raumtemperatur durch chemische Reaktion härtet, wird als Reaktionslack bezeichnet (vgl. DIN 55 945). Dabei zählen oxidativ härtende Lacke nicht zu den Reaktionslacken. Hierbei werden einkomponentige…
Durch Emission von Rückstännde industrieller Fertigungsprozesse, durch Abgase von Kfz, durch Gärprozesse in der Landwirtschaft u. a. wird die Atmosphäre mit verschiedenen gasförmigen Substanzen wie zum Beispiel…
Nach der großen Verbreitung von Dispersionsfarben als Beschichtungsstoffe sind in der Vergangenheit häufig auch Kunstharzputze als Außen- und/oder Innenputze verwendet worden. In der DIN 18 556 und DIN 18 558 sind im…
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum müssen nach der Herstellung in einer Reifekammer verbleiben. Nach etwa vier Wochen des Ausreifens wird ein Oberflächenfinish (zum Beispiel Linopol) und/oder eine zusätzliche…
Analog der VOB, Teil C, ATV DIN 18 365 »Bodenbelagarbeiten«, ist unter Abschnitt 3 »Ausführung« im Punkt 3.1.4 geregelt: »(…) Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber die schriftliche Pflegeanleitung für den Bodenbelag zu…
Nach DIN 53 778 »Kunststoffdispersionsfarben für Innen«, Teil 1 und Teil 2, bezeichnet man eine Dispersionsfarbe als reinigungsfähig, wenn sich vorher aufgebrachte definierte Verunreinigungen innerhalb einer…
Die richtige Art und Weise der Untergrundvorbehandlung von Estrich oder Beton ist entscheidend für den Erfolg der Werkleistung. Dabei sind mineralische Untergründe mechanisch vorzubehandeln. Für neue…
Dekorative Oberflächentechnik, die vor allem in der Vergangenheit Bedeutung hatte und heute wieder eine Renaissance erlebt. Kennzeichnendes Merkmal ist die durch feingliedrige, krakeleeartige Rissbildungen und…
Holzböden, Fertigparkett oder Landhausdielen bestehen aus einem hygroskopischen Werkstoff. Holz nimmt in Abhängigkeit des Klimas bei hoher Luftfeuchte die Feuchtigkeit auf und gibt bei trockener Witterung auch Feuchte…
(lat. umkehrbar). Die durch das Verdunsten des Lösemittels physikalisch trocknenden Beschichtungsstoffe, wie zum Beispiel Leimfarben, Nitrolacke etc., sind auch nach dem Abbinden/Trocknen wieder anlösbar, wenn man diese…
(griech. Fluss). Das Wissen und die Lehre um das unterschiedliche Fließverhalten viskoser Stoffe wird als Rheologie bezeichnet.
Bei den Rigidboards handelt es sich um weiterentwickelte Vinylböden, genauer LVT-Böden, die aus einem neuen Trägermaterial hergestellt sind. Diese neueste Generation ist mit Kalk- oder Steinmehl angereichert, und dadurch…
Zunächst ist es erforderlich, am Gebäude selbst die vorhandenen Risse zu bewerten und einzuordnen (s. Rissarten). Sodann ist es angeraten, festzustellen, ob mit einfachen anstrichtechnischen Maßnahmen ruhende…
Oftmals zu beobachtende Schadenbilder an Fassaden und Außenputzen sind Rissbildungen und Rissmarkierungen. Dabei unterscheidet man mörtel- und putztechnisch bedingte Risse, die nur in der Putzlage (Unter-/Oberputz)…
Entsprechend der VOB, Teil C, ATV DIN 18 365 »Bodenbelagarbeiten«, ist unter Abschnitt 3 »Ausführung« im Punkt 3.1.1 gefordert, dass der Auftragnehmer nach Abschnitt 4, § 3, VOB, Teil B, Bedenken bei »(…) Rissen im…
Rollkleber sind das Ergebnis neuerer Entwicklungen. Geringerer Verbrauch und längere Einlegezeit sowie die sofortige Belastbarkeit der verlegten Flächen kennzeichnen die Anwendungstechnologie. Vorbei sind Knie- und…
Zeigt eine (Korrosionsschutz-)Decklackierung in der Oberfläche punktuell oder partiell Korrosionserscheinungen auf, so kann der Grad der Schädigung durch Rostbildung nach E DIN 53 210 anhand von fotografischen…
Bei textilen Bodenbelägen werden beim Tufting die Polfäden durch den Träger hindurchgeführt und auf der Rückseite mit dem Träger verklebt. Dabei gibt es unterschiedliche Verfahren zur Herstellung der Rückenausstattung…
Zeigen Schlussbeschichtungen von Oberflächenschutzsystemen u. a. feine Falten in der Oberfläche auf, so spricht man von Runzelbildung.