Lexikon
Teppichböden mit aufgeschnittenen Polschlingen. (engl. Cut-Pile).
Bei neuen Estrichen wird der Frischmörtel durch mechanische Verfahren im Rahmen der Einbringung verdichtet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass mineralische Estriche ihre Festigkeitsklasse erreichen.
Nach DIN EN 971-1 ist ein Verdünnungsmittel eine Flüssigkeit aus einer oder mehreren Komponenten, welche unter den festgelegten Trocknungsbedingungen flüchtig ist. Das Verdünnungsmittel wird einem Beschichtungsstoff…
In fertigen Beschichtungen können Veränderungen der Filmoberfläche auch im Nachhinein entstehen, weil chemischphysikalische Wechselwirkungen mit dem Untergrund (zum Beispiel Inhaltsstoffe bei Holzbauteilen) einen…
Das Verfugen von Oberböden ist abhängig vom Bodenbelag selber. Die Verfugung von keramischen Fliesen und Platten nach VOB, Teil C, ATV DIN 18 352 »Fliesen- und Plattenarbeiten« und/oder plattenförmigen Natursteinen nach…
Vor allem weiße Lacke neigen je nach Umgebungsbedingungen und Rezeptur zu einem Farbwechsel in Abhängigkeit der Zeit. Dabei unterscheidet man die Vergilbung unter UV-Lichteinwirkung von der Dunkelvergilbung. Bei der Dunk…
Bei der Verwendung von nicht ausreichend pigmentierten Lasuren kann die energiereiche Strahlung des Tageslichts die Holzoberfläche durch Abbau von Lignin so verändern, dass eine Vergrauung unterhalb der Lasur…
Mit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahre 2002 hat der Gesetzgeber auch in der VOB und im BGB Änderungen zum Mangelbegriff und der Gewährleistung vorgenommen. Der Begriff Gewährleistung wurde geändert in…
Wenn Silikatfarben (Bindemittel: kieselsäurereiches Kaliwasserglas) auf mineralischen Außenputzen appliziert werden, dann reagiert das Kaliumsilikat mit Kohlendioxid, so dass mit den Calciumverbindungen aus dem…
Als Verlauf bezeichnet man die Eigenschaft eines flüssigen Beschichtungsstoffs, die durch die Applikation bedingten Unebenheiten in der Filmoberfläche selbständig auszugleichen (zum Beispiel keine Streifenbildung durch…
Bei der Verarbeitung von textilen Bodenbelägen auf Treppenstufen ist die Verlegerichtung nicht in ATV DIN 18 365 geregelt. Es wird aber durch die Herstellung (gewebt oder getuftet) oder Musterung des Bodenbelags…
Entsprechend den normativen Vorgaben der VOB, Teil C, ATV DIN 18 365 »Bodenbelagarbeiten«, ist nach Abschnitt 3.4 »Verlegen der Bodenbeläge« unter Punkt 3.4.4 dargelegt, die »(…) Verlegerichtung des Bodenbelags bleibt…
Bei der Trocknung von zweikomponentigen Reaktionsharzwerkstoffen werden dreidimensionale Netzwerke gebildet, weshalb man auch von Vernetzung spricht. Neben der chemischen Reaktion zweier Substanzen kann auch…
Durch Frequentierung und Nutzung unterliegt jeder Oberboden und jeder Nutzestrich sowie jede Beschichtung einem planmäßigen Verschleiß. Infolgedessen kann es zu einem Abtrag von Schutzschichten kommen, die zum Beispiel…
Zur Verbesserung der mechanischen Widerstandsfähigkeit und/oder Verschleißfestigkeit können Estrichen oder Betonen Hartstoffe beigefügt werden oder aber eine Hartstoffeinstreuung erfolgen, um einen Hartstoffestrich…
Entsprechend der normativen Vorgaben der VOB, Teil C, ATV DIN 18 365 »Bodenbelagarbeiten«, hat der Auftragnehmer den Untergrund auf seine Eignung und Beschaffenheit zu prüfen. Werden dabei Risse im Untergrund…
Vor allem für Lösemittel verwendete flüchtige Flüssigkeit aus einer oder mehreren Komponenten, die dem Lösemittel beigegeben wird, ohne selbst ein Lösemittel zu sein und ohne das Lösemittel nachteilig in der Wirkung zu…
Unter Verseifung versteht man die chemische Aufspaltung von Estern (eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen) und ihrer Bestandteile Säure und Alkohol. Alle Ester, d. h. auch alle trocknenden Alkydharzbindemittel und die…
Für den Oberflächenschutz von Oberböden aus Holz und Kork können verschiedene Versiegelungen oder Parkettlacke eingesetzt werden. Lösemittelbasierte Systeme: Kunstharzsiegel (Öl/Urethan), säurehärtende Systeme oder…
Für das Verspannen eignen sich nur textile Bodenbeläge mit textilem Zweitrücken (Textilrücken TR), getuftete oder gewebte Bodenbeläge. Dabei wird der textile Bodenbelag ohne Klebstoff auf dem Untergrund verlegt und…
Die Verträglichkeit von Beschichtungsstoffen ist unterschiedlich zu betrachten: zum einen müssen Beschichtungsstoffe untereinander verträglich sein und/oder ggf. mischbar sein, ohne später zu Störungen und Fehlern in der…
Ausgangsstoff für Vinylverbindungen, aus denen Kunststoffe durch Reaktion der Vinylgruppe hergestellt werden. Dabei handelt es sich um ungesättigte Gruppierungen, die für eine Polymerisation verwendet werden können. So…
In den 1950er und 1960er Jahren wurden Vinylasbestplatten als plattenförmige Bodenbeläge auch unter dem Begriff »Flexplatten« gehandelt. Wegen ihrer preiswerten Herstellung und einfachen Verlegung waren diese Bodenbeläge…
International hat sich für Designbodenbeläge die Bezeichnung LVT durchgesetzt. Der Begriff LVT bedeutet Luxury Vinyl Tiles. LVT-Bodenbeläge sind dekorative Designbeläge für den anspruchsvollen Objekt- und hochwertigen…
Lat. viscum = Mistel, Vogelleim. Gase und Flüssigkeiten sowie zähflüssige und plastische Massen zeigen eine innere Reibung der Moleküle. Diese Eigenschaft beruht auf den Kohäsionskräften der einzelnen Teilchen des…
Jeder gasförmige oder flüssige Stoff zeigt eine ihm eigene Art der inneren Reibung auf, da sich die Molekülketten untereinander in verschiedenem Abstand befinden und so auch durch äußere Einwirkung die Moleküle…
Polyester-Faservliese werden für textile Zweitrücken von Bodenbelägen verwendet, zum Beispiel Tufting-Bodenbeläge, welche dann durch Verspannen verlegt werden. Textile Bodenbeläge aus genadeltem Vlies werden als…
Um das vertragliche Verhältnis zwischen öffentlichen Auftraggebern und Werkunternehmern als Auftragnehmer einheitlich zu regeln, wurde in 1926 neben den Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) erstmals die VOB als…
Der Begriff stammt aus dem Englischen (volatile organic compounds) und bedeutet flüchtige organische Verbindungen bzw. Substanzen. Abzugrenzen hiervon sind SVOC, die schwerflüchtigen organischen Verbindungen. VOC können…
Ein Beschichtungsstoff für Grund- und/oder Zwischenbeschichtungen vor der Applikation von Schlussbeschichtungen und/oder Deckbeschichtungen mit gutem Deck- und Füllvermögen bei halbglänzender oder halbmatter…
Untergrundvorbehandlung, die früher vor allem vor der Ausführung von Anstrichen auf Innenputzen mit Leimfarben ausgeführt wurde, um die Saugfähigkeit des Untergrunds zu egalisieren. Auch heute wird vor der Tapezierung…
Entsprechend VOB, Teil C, ATV DIN 18 365, wird nach Abschnitt 3.3 »Vorbehandeln des Untergrundes« gefordert, auf »(…) Estrichen und Trockenunterböden, auf denen sich die Spachtelmasse oder Ausgleichsmasse ungenügend…