<div id="c925" class="frame frame-default frame-type-image frame-layout-0"> <div class="ce-image ce-center ce-above"> <div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1"> <div class="ce-outer"> <div class="ce-inner"> <div class="ce-row"> <div class="ce-column"> <figure class="image"> <a href="https://www.objekt-verlag.de/startseite/?no_cache=1&amp;amp;tx_macinabanners_pi1%5Bbanneruid%5D=17"> <img class="image-embed-item" src="/fileadmin/user_upload/Banner-objek2016.jpg" width="467" height="60" loading="lazy" alt="" /> </a> </figure> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
Objekt Online
  • Magazin
    • Aktuelles Magazin
    • Archiv
  • Rubriken
  • Services
    • Branchenbuch
    • Schulungen / Seminare
    • Termine
    • Lexikon
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
 

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Login

Passwort vergessen?

Noch kein Kunde? Jetzt registrieren
  • Alle Kategorien
  • Boden / Zubehör
  • Fachhandel / Kooperationen
  • Fachthemen
  • Fragen zur Person
  • Heimtextilien / Sonnenschutz
  • Messeartikel
  • Personalberatung / Recruiting
  • Recht am Bau
  • Verband
  • Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
  • Wand / Fassade
Filter zurücksetzen

Planungsleistungen durch den Auftragnehmer im Baurecht

Das sollte der Auftragnehmer wissen
Recht am Bau
(Seite 34-35 in Ausgabe 2/2022)

Baustellenverbot im Baurecht

Was ist zu beachten?
Recht am Bau
(Seite 72-73 in Ausgabe 12/2021-01/2022)

Das neue Bauvertragsrecht – schnell erklärt!

Das Verhältnis von Zustandsfeststellung zur Abnahme
Recht am Bau
(Seite 78-79 in Ausgabe 11/2021)

Die Sicherungshypothek des Bauunternehmers

Ein vielfach unterschätztes Instrument. Das Rechtsinstrument der Sicherungshypothek fristet ein beschauliches Dasein und wird in der Praxis nicht oft umgesetzt. Es hat auch damit zu tun, dass diese Vorschrift in der Baupraxis vielfach unbekannt ist.
Recht am Bau
(Seite 66-67 in Ausgabe 10/2021)

Widerrufsbelehrung in der Fußbodentechnik

Was es für Bodenleger bei Verträgen mit Verbrauchern zu beachten gilt.
Recht am Bau
(Seite 68-69 in Ausgabe 9/2021)

Seeger: Risiken vermeiden!

Häufig gestellte Fragen in der Fußbodentechnik
Recht am Bau
(Seite 92-93 in Ausgabe 7-8/2021)

Allgemein anerkannte Regeln der Technik

Was heißt das überhaupt, und was muss man als Bodenleger hierbei beachten?
Recht am Bau
(Seite 74-75 in Ausgabe 5-6/2021)

Fünf Wege zur Durchsetzung von Werklohn

Wie man es richtig macht!
Recht am Bau
(Seite 70-71 in Ausgabe 4/2021)

Zehn Irrtümer in der Fußbodentechnik

Das sollten Sie unbedingt wissen!
Recht am Bau
(Seite 68-69 in Ausgabe 3/2021)

Recht einfach!

Aus Fällen und Fehlern lernen
Recht am Bau
(Seite 58/59 in Ausgabe 2/2021)

Sieben Kardinalfehler in der Fußbodentechnik

Diese Fehler sollten Bodenleger unbedingt vermeiden.
Recht am Bau
(Seite 84-85 in Ausgabe 1/2021)

Das Bauvertragsrecht des BGB

Neue Regelungen mahnen zur Vorsicht!
Recht am Bau
(Seite 84-85 in Ausgabe 11-12/2020)

Baurecht macht Spaß!

Es gibt viele positive Rechtsprechungen für Handwerker. Dafür muss man im Vorfeld vieles richtig machen, dann kommt man auch zu seinem Recht.
Recht am Bau
(Seite 112-113 in Ausgabe 9-10/2020)

Sicherheitsleistung – richtig anfordern!

Jeder Auftragnehmer ist berechtigt, vom Auftraggeber eine Sicherheitsleistung zu fordern.
Recht am Bau
(Seite 108-109 in Ausgabe 7-8/2020)

Rechtliche Aspekte in der Corona-Krise

Ist die Aussetzung der Mietzahlungspflicht rechtens? Kann der Auftragnehmer seine Liquidität absichern?
Recht am Bau
(Seite 78-79 in Ausgabe 5-6/2020)

Nicht zur Nachahmung empfohlen

Wenn der Auftragnehmer keine Bedenken anmeldet, haftet er für die Kosten der Mängelbeseitigung.
Recht am Bau
(Seite 62-63 in Ausgabe 4/2020)

Fehlervermeidung hilft Geld sparen!

Arglistige Täuschung und unterlassene Bedenkenhinweise gegenüber dem Auftraggeber können sehr kostspielig werden.
Recht am Bau
(Seite 60-61 in Ausgabe 3/2020)

Mengenabweichung im Bauvertrag – Was tun?

Was bei einem Einheitspreisvertrag und einem Pauschalpreisvertrag besonders zu beachten ist und
Recht am Bau
(Seite 94-95 in Ausgabe 2/2020)

Achtung Stolperfalle!

Wie man es am besten nicht machen sollte.
Recht am Bau
(Seite 68-69 in Ausgabe 1/2020)

Auftragslos erbrachte Leistungen!

In meiner Anwaltspraxis häufen sich die Fälle, dass Auftragnehmer Leistungen insbesondere im Stundenlohn ausführen, ohne eine Stundenlohnvereinbarung getroffen zu haben.
Recht am Bau
(Seite 74-75 in Ausgabe 12/2019)

Die Krux mit den Beschleunigungsmaßnahmen

Eine verbindliche Absprache über die Vergütung ist unverzichtbar.
Recht am Bau
(Seite 64-65 in Ausgabe 11/2019)

Achtung! – Aufgepasst bei vertraglichen Leistungsänderungen

Dieser Beitrag befasst sich zum einen mit der Nachtrags­beauftragung und zum anderen mit der Abwehr von Mängelbeseitigungsansprüchen.
Recht am Bau
(Seite 76-77 in Ausgabe 10/2019)

Gewusst wie – Rechtsprechung für jedermann

Pauschalpreisverträge geben immer wieder Anlass zu Streitigkeiten, insbesondere
Recht am Bau
(Seite 64-65 in Ausgabe 9/2019)

Rechtsprechung – leicht verstanden

Wann kommt ein Vertrag zustande? Wer trägt das Risiko? Wann sollte man einen Bedenkenhinweis verfassen?
Recht am Bau
(Seite 64-65 in Ausgabe 8/2019)
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
© Objekt Verlag GmbH
StartseiteKontaktImpressumDatenschutzhinweiseAGBMediadatenCookie Einstellungen
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.