Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch kein Kunde? Jetzt registrieren- Alle Kategorien
- Boden / Zubehör
- Fachhandel / Kooperationen
- Fachthemen
- Fragen zur Person
- Heimtextilien / Sonnenschutz
- Messeartikel
- Personalberatung / Recruiting
- Recht am Bau
- Verband
- Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik
- Wand / Fassade
1. Tipp: Denkweise ändern!
(Seite 80-81 in Ausgabe 3/2025)
Die Rechtsprechung entwickelt sich weiter fort und es gibt eine Vielzahl von neueren Entscheidungen
(Seite 110-111 in Ausgabe 2/2025)
An der Erfolgshaftung wird der Handwerker gemessen.
(Seite 72-73 in Ausgabe 1/2025)
Klauseln in Verträgen sind heute Standard.
(Seite 78-79 in Ausgabe 6/2024)
Beweismittel spielen im Bauprozess eine wichtige Rolle.
(Seite 82-83 in Ausgabe 5/2024)
Eine Kündigung ist für viele Auftragnehmer als auch für Auftraggeber eine Stresssituation
(Seite 118-119 in Ausgabe 4/2024)
Die Streitverkündung spielt insbesondere in Bauprozessen eine große Rolle.
(Seite 92-93 in Ausgabe 3/2024)
Nur mit der richtigen Beweisführung gewinnt man! Das gilt sowohl außergerichtlich bei Verhandlungen mit der Gegenseite als auch vor Gericht. In der Baupraxis wird dem viel zu wenig Beachtung geschenkt. Hier gibt es...
(Seite 78-79 in Ausgabe 2/2024)
Die Rechtsprechung ist voll mit Fällen, was alles schiefgehen kann. Deshalb ist es wichtig, aus diesen Fällen für sich das Richtige mitzunehmen.
(Seite 78-79 in Ausgabe 1/2024)
Das Bauforderungssicherungsgesetz (BauFordSiG) führt ein Schattendasein. Kaum jemand kennt dieses Gesetz. Es kann wertvolle Hilfe geben, wenn man als Handwerker/Bauunternehmer nicht...
(Seite 74-75 in Ausgabe 6/2023)
Der 1. Fall kommt aus der Baupraxis. Hier kommt es immer wieder vor, dass in einem Terminplan oder im Verhandlungsprotokoll nur Circa-Angaben gemacht werden. Dann ergibt sich die Frage, ob durch diese Circa-Termine Vertragsfristen...
(Seite 84-85 in Ausgabe 5/2023)
Mängelansprüche sind zwar keine eigenen Ansprüche des Handwerkers, sondern ausschließlich Ansprüche des Auftraggebers, jedoch muss der Handwerker alles richtig machen, um auch zu einer Verjährung zu kommen.
(Seite 114-115 in Ausgabe 4/2023)
Zunächst muss man klar danach unterscheiden, um welchen Anspruch es sich handelt. Hier wird vielfach etwas verwechselt. Man muss klar differenzieren zwischen der Verjährung von Werklohnansprüchen und der Verjährung von Mängelansprüchen, die viel später verjähren.
(Seite 80-81 in Ausgabe 3/2023)
Es gibt wieder von interessanten Rechtsfällen zu berichten. Eines der Themen ist die fehlende Vertretungsmacht. Im ersten Beispiel geht es um einen Fall, in dem ein Auftraggeber einen Auftragnehmer mit Bauleistungen für den Umbau...
(Seite 97-98 in Ausgabe 2/2023)
Der Fall: Ein Bodenleger soll in einem Bürogebäude in den Fluren von der 1. bis zur 6. Etage graue Teppichfliesen lose verlegen. Die Baustelle ist in Verzug. Alle Gewerke tummeln sich in den Räumen und Fluren der verschiedenen...
(Seite 70-71 in Ausgabe 12/2022-1/2023)
In der Baupraxis ranken viele Mythen um die VOB/B. Dieser Fachbeitrag soll ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
(Seite 64-65 in Ausgabe 11/2022)
Leider zeigt die Erfahrung, dass viele Handwerker keine Kenntnisse von der VOB/B haben, obwohl sie diese täglich anwenden müssen.
(Seite 48-49 in Ausgabe 10/2022)
Die Rechtsprechung hält immer wieder Fälle bereit, aus denen man für die tägliche Baupraxis lernen kann.
(Seite 60-61 in Ausgabe 9/2022)
Kann der Auftragnehmer von einem Verbraucher eine Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB anfordern?
(Seite 66-67 in Ausgabe 8/2022)
Nachstehend berichte ich mal wieder über interessante gerichtliche Entscheidungen aus der Praxis für die Praxis.
(Seite 70-71 in Ausgabe 5/2022)
Sonderkonstruktion = Mangel?
(Seite 48-49 in Ausgabe 4/2022)
Das sollte der Auftragnehmer wissen
(Seite 34-35 in Ausgabe 2/2022)
Wir bereiten Ihren Bericht vor, bitte warten Sie.....
Es gab ein Problem bei der Erstellung Ihres Berichts, bitte versuchen Sie es erneut.